Themen
Industrie Konjunktur Konjunkturprognosen Strukturwandel Wachstum Wachstum und Konjunktur
Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur
Tel: 0221 4981-776 Mail: groemling@iwkoeln.deThemen
Kooperationscluster
Grömling, Michael, 2024, Unterm Strich Null. Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage für 2025, IW-Report, Nr. 50, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, IW-Konjunkturumfrage Herbst 2024. Keine Signale für eine Wende, IW-Report, Nr. 47, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Kolev-Schaefer, Galina / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie / Taft, Niklas, 2024, IW-Konjunkturprognose Winter 2024. Es wird nicht besser, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, Intensitäten von Konjunkturkrisen im Vergleich, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 4, S. 3-28
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie, 2024, Licht und Schatten der deutschen Konjunktur – IW-Konjunkturprognose Herbst 2024, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, Industrieschwäche auf breiter Front – Hintergründe und Perspektiven, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Seele, Stefanie, 2024, Determinanten der Personalplanung in Deutschland. Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie, 2024, IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2024. Stagnation im sechsten Jahr, IW-Report, Nr. 24, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2024. Unternehmen sehen keine Erholung in 2024, IW-Report, Nr. 20, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, Wirtschaftliche Auswirkungen der Krisen in Deutschland, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 1, S. 27-36
Zur Studie
Grömling, Michael / Wiechers, Ralph / Wortmann, Olaf, 2024, Bedeutung von Standortfaktoren und Megatrends für die Investitionen in Deutschland, IW-Report, Nr. 10, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage für 2024. Keine Erholung in Sichtweite, IW-Report, Nr. 66, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev-Schaefer, Galina / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Puls, Thomas / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie / Taft, Niklas, 2023, IW-Konjunkturprognose Winter 2023. Hausgemachte Probleme verschärfen konjunkturelle Schwäche, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, IW-Konjunkturumfrage Herbst 2023. Rückprall der Konjunkturerwartungen, IW-Report, Nr. 60, Köln
Zur Studie
Hüther, Michael unter Mitwirkung von Grömling, Michael / Hentze, Tobias, 2023, Stellungnahme Bundesfinanzen und KTF – Haushaltsausschuss Deutscher Bundestag, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Koenen, Michelle, 2023, Britische Konjunktur im Spiegel der IW-Konjunkturampel, IW-Report, Nr. 50, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, Konjunktur in der Schockstarre, IW-Kurzbericht, Nr. 57, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie, IW-Report, Nr. 41, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, IW-Konjunkturumfrage Sommer 2023. Der Pessimismus ist zurück, IW-Report, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2023, Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 2, S. 39-58
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2023. Verbesserungen ohne Aufschwungsqualität, IW-Report, Nr. 27, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Puls, Thomas / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2023, IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023. Kein Aufschwung in Sicht, IW-Report, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Weltwirtschaft – IW-Schätzung der Größenordnungen, IW-Kurzbericht, Nr. 12, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2023, Befunde der IW-Konjunkturumfrage. Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen, IW-Report, Nr. 9, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2023, Flächendeckende Eintrübung – Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage, IW-Kurzbericht, Nr. 1, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, Signal für Rezession Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage 2022, IW-Report, Nr. 69, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus/ Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kauder, Björn / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Puls, Thomas / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, IW-Konjunkturprognose Winter 2022. Konjunktur in der Grauzone, IW-Report, Nr. 67, Berlin / Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Koenen, Michelle / Kunath, Gero / Obst, Thomas / Parthie, Sandra, 2022, AIECE General Report Autumn 2022 Part I, IW-Report, Nr. 65, Köln / Berlin / Brüssel
Zur Studie
Michael Grömling, 2022, Ökonomische Verluste in Deutschland durch Pandemie und Krieg, IW-Kurzbericht, Nr. 91
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, IW-Konjunkturprognose Herbst 2022. Konjunktureinbruch in Deutschland, IW-Report, Nr. 49, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2022, Krieg in der Ukraine verschärft bestehende Investitionsschwäche, IW-Report, Nr. 41, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, Ökonomische und soziale Folgen von Inflation, IW-Report 43, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, IW-Konjunkturumfrage Sommer 2022. Die Zuversicht der Unternehmen schwindet, IW-Report, Nr. 39, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2022, Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage zur Preisentwicklung in Deutschland. Bleiben Unternehmen auf den hohen Kosten sitzen?, IW-Report, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, Krise und Unsicherheit. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2022, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, Produktivitätseffekte der Kapitalbildung in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg. Nr. 2, S. 3-25
Zur Studie
Grömling, Michael / Niebel, Thomas, 2022, Konzeptionelle Ansätze zur Messung der Produktivitätseffekte von Digitalisierungskapital, IW-Report, Nr. 20, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2022. Stark bedingte Zuversicht für 2022, IW-Report, Nr. 17, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Schmitz, Edgar, 2022, Kosten- und Vorleistungsschock durch den Krieg in der Ukraine, IW-Kurzbericht, Nr. 33, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, Wirtschaftliche Effekte des Krieges in der Ukraine. Ausgangslage und Übertragungswege, IW-Report, Nr. 14, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Schmitz, Edgar, 2022, Wirtschaftliche Folgen des Ukraine-Krieges. Zunehmende Belastungen für die deutsche Wirtschaft, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Schäfer, Holger, 2022, Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona- Pandemie in Deutschland. Eine ökonomische Bilanz nach zwei Jahren, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 41-72
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Schmitz, Edgar, 2022, Russlands Krieg in der Ukraine belastet deutsche Unternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2022, Ökonomische Verluste nach zwei Jahren Corona-Pandemie, IW-Kurzbericht, Nr. 3, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria, 2022, Verbrauchervertrauen. Erneuter Rückgang, aber auf Normalniveau, IW-Kurzbericht, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2021, Klare Signale für Wachstum, IW-Report: Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage 2022, Nr. 47, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2021, Anhaltende Produktionsausfälle durch fehlende Vorleistungen, IW-Kurzbericht, Nr. 91, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2021, IW-Konjunkturumfrage Spätherbst 2021. Zuversicht dominiert für 2022, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2021, IW-Konjunkturprognose Winter 2021. Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria, 2021, Verbrauchervertrauen in Deutschland steigt weiter, IW-Kurzbericht, Nr. 76, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Hüther, Michael, 2021, Gespaltene Industriekonjunktur in Deutschland, IW-Report, Nr. 34, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Diermeier, Matthias / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Lieferengpässe und Preisentwicklungen bei Rohstoffen und Vorleistungen. Corona Echo Effekte oder ‚here to stay’?, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria, 2021. Das Vertrauen der Konsumenten ist zurück, IW-Kurzbericht, Nr.49, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2021, IW-Konjunkturumfrage Sommer 2021. Unternehmen gehen mit Zuversicht in das zweite Halbjahr 2021, IW-Report, Nr. 24, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2021, Knappheiten und Engpässe bei Vorleistungen. Ergebnisse einer IW-Verbandsumfrage, IW-Kurzbericht, Nr. 31, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2021, Corona behindert auch die Exportwirtschaft, IW-Kurzbericht, Nr. 27, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2021, IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2021. Branchen und Regionen driften auseinander, IW-Report, Nr. 14, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2021, Privater Konsum in Deutschland: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Spiegel früherer Konjunkturkrisen, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 2, S. 3-22
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Kolev, Galina, 2021, Gespaltene Wirtschaft im Wechselbad der Pandemie. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2021, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 1, S. 3-29
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Hüther, Michael, 2021, Risiken für die industrielle Erholung, IW-Kurzbericht, Nr. 12, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2021, Kein schnelles Ende der Corona-Krise. Mittelfristige Produktions-, Beschäftigungs- und Investitionslücken der deutschen Industrie, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 1, S. 23-39
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria, 2021, Verbrauchervertrauen auf der Kippe, IW-Kurzbericht, Nr. 1, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Keine Erholung auf breiter Front. Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage für 2021, IW-Kurzbericht, Nr. 129, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Ostdeutschland – Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage Herbst 2020, IW-Kurzbericht, Nr. 126, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Aufschwung nach der Winterstarre: IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Winter 2020, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-37
Zur Studie
Grömling, Michael / Kirchhoff, Jasmina, 2020, Produktions- und Zulieferstrukturen der deutschen Pharmaindustrie, IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 23-44
Zur Studie
Grömling, Michael / Niendorf, Paul, 2020, Strukturwandel im Spiegel von Aktienindizes: DAX und Dow im Vergleich, IW-Kurzbericht, Nr. 106, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, COVID-19 and the Growth Potential, IW-Report, Nr. 53, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Schäfer, Holger, 2020, Weite Wege der Erholung. IW-Konjunkturprognose Herbst 2020, IW-Report, Nr. 46, Köln
Zur Studie
Goecke , Henry / Grömling, Michael / Wendt, Jan, 2020, Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse – eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 3, S. 79-92
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Langfristeffekte der Corona-Pandemie - eine Orientierung, IW-Report, Nr. 35, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria / van Ark, Bart, 2020, Verbrauchervertrauen im Keller, IW-Kurzbericht, Nr. 83, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Produktionsrestriktionen der deutschen Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie, IW-Kurzbericht, Nr. 80, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Schleiermacher, Thomas, 2020, Starke Belastung in allen Branchen. Ergebnisse einer IW-Verbandsumfrage, IW-Kurzbericht, Nr. 78, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Gewaltiger Einbruch und nur allmähliche Erholung - IW-Konjunkturprognose Frühsommer 2020, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2020, No quick end to the coronavirus shock in Germany, IW-Kurzbericht, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2020, Kein schnelles Ende des Corona-Schocks. Ökonomische Einschätzungen deutscher Unternehmen, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 2, S. 21-41
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beer, Sonja / Grömling, Michael / Kolev, Galina, 2020, Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise. Stand: 14. Kalenderwoche, IW-Report, Nr. 13, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Corona-Krise. Belastungen wachsen auf breiter Front, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, Kolev, Galina, 2020, Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise. Stand: 13. Kalenderwoche 2020, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Kolev, Galina, 2020, Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise, IW-Report, Nr. 10, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Zulieferstrukturen der deutschen Industrie, IW-Kurzbericht, Nr. 24, Köln
Zur Studie
Hüther, Michael / Grömling, Michael / Beznoska, Martin / Demary, Markus, 2020, Corona crisis - liquidity takes priority, IW-Kurzbericht, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Hüther, Michael / Grömling, Michael mit Beznoska, Martin / Demary, Markus, 2020, Wirtschaftspolitische Antworten auf die Corona-Krise – Liquidität hat Vorrang!, IW-Policy Paper, Nr. 4, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Corona-Krise und die deutsche Wirtschaft, IW-Kurzbericht, Nr. 15, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria / van Ark, Bart, 2020, Schwindender Optimismus bei deutschen Verbrauchern, IW-Kurzbericht, Nr. 12, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Matthes, Jürgen, 2020, Industriekrise ist lang und tief, IW-Kurzbericht, Nr. 9, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2019, Dispersion von Unternehmenserwartungen als Messgröße für konjunkturelle Verunsicherung – Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage, in: IW-Trends, 46. Jg., Nr. 4, Seite 53-70
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Maselli, Ilaria, 2019, Konsumenten sind zuversichtlich, IW-Kurzbericht, Nr.72, Köln
Zur Studie
Matthes, Jürgen / Grömling, Michael, 2019, Welche Risiken gefährden die deutsche Wirtschaft?, IW-Kurzbericht, Nr.56, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2019, Arbeitsmarktsorgen bremsen deutsches Konsumklima, IW-Kurzbericht, Nr.44, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Paul Niendorf, Bart van Ark)
Konsumentenvertrauen in Deutschland
IW-Trends 2/2019
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Verunsicherung schwächt die Konjunktur – IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Frühjahr 2019
IW-Trends 2/2019
(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Inclusive growth – A primer for a supply-side concept
IW policy papers 1/2019
(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Inklusives Wachstum – Potenziale und Grenzen eines Konzepts – Eine institutionenökonomische Analyse
IW-Analyse – Forschungsberichte Nr. 126, Köln 2019
Rückstand bei Investitionen und Beschäftigung
IW-Kurzbericht 2/2019
Nachlassende Zuversicht – IW-Verbandsumfrage für 2019
IW-Kurzbericht 83/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur: Schwaches Wachstum bei auffrischendem Gegenwind – Prognose und IW-Konjunkturumfrage Herbst 2018
IW-Trends 4/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2018 – Im Sinkflug
IW-Trends 3/2018
(gemeinsam mit Thomas Puls)
Logistik: Kapazitäten verknappen sich
IW-Kurzbericht 51/2018
(gemeinsam mit Thomas Puls)
Infrastrukturmängel in Deutschland – Belastungsgrade nach Branchen und Regionen auf Basis einer Unternehmensbefragung
IW-Trends 2/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse im Fokus der Protektionisten
IW-Kurzbericht 26/2018
(gemeinsam mit Markus Demary, Galina Kolev)
Ist die deutsche Wirtschaft am Limit? Ansätze zur Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsbeanspruchung
IW-Trends 1/2018
Ostdeutschland tritt einen Schritt kürzer
IW-Kurzbericht 86/2017
Fehlende Arbeitskräfte deckeln die Konjunktur
IW-Kurzbericht 85/2017
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 – Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
IW-Trends 4/2017
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Hausgemachte Investitionshemmnisse
IW-Kurzbericht 78/2017
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Tobias Hentze, Thomas Puls)
Investieren Staat und Unternehmen in Deutschland zu wenig?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 118, Köln 2017
Deutsche Investitionen im Fokus der internationalen Politik
IW-Kurzbericht 40/2017
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017: Arbeitsmarkt trägt Konjunktur – Erfolge nicht verspielen
IW-Trends 2/2017
Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland
IW-Trends 1/2017
(gemeinsam mit Andreas Bill)
Gute Konjunktur trotz schlechter Politik?
IW-Kurzbericht 25/2017
(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Deutsche Unternehmen sehen den Brexit gelassen
IW-Kurzbericht 8/2017
IW-Konjunkturumfrage Herbst 2016 – Ostdeutschland hält mit dem Westen mit
IW-Kurzbericht 81/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016
IW-Trends 4/2016
(gemeinsam mit Thomas Puls)
Stillstand beim öffentlichen Kapitalstock
IW-Kurzbericht 69/2016
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Deutsche Konjunktur – Brexit – Kein kurzfristiger Schaden für Deutschland
IW Kurzbericht 35/2016
(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Leistungsbilanz – Höherer Überschuss nur wegen sinkender Importpreise
IW-Kurzbericht 34/2016
Unternehmensrisiken – Europa verunsichert die deutschen Unternehmen
IW-Kurzbericht 33/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016
IW-Trends 2/2016
(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Roman Bertenrath, Vera Demary, Manuel Fritsch, Hans-Peter Klös, Galina Kolev, Rolf Kroker, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes, Agnes Millack, Axel Plünnecke, Oliver Stettes)
Wohlstand in der digitalen Welt – Erster IW-Strukturbericht
IW-Studie, 2016
Säkulare Stagnation – Erwartungen und Begründungen deutscher Unternehmen
IW-Trends 1/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
(gemeinsam mit Jan Cholewa, Michael Grömling)
IW Konjunkturampel – Konzept, Daten und Evaluation
IW-Trends 2/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes
IW-Trends 2/2015
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Michael Hüther)
Schwache Unternehmensinvestitionen in Deutschland? Diagnose und Therapie
IW policy papers 4/2015
(gemeinsam mit Berthold Busch, Manuel Fritsch, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes)
Manufacturing in Europe – A growth engine in the global economy
IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Die deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2014
IW-Trends 3/2014
Deutsche Leistungsbilanz und Recycling der Petrodollars
IW-Trends 3/2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Manuel Fritsch, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 95, Köln 2014
Erfahrungen deutscher Unternehmen mit der EU–Osterweiterung
IW policy papers 7/2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Überschaubare Erholung in einem risikoreichen globalen Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2014
IW-Trends 1/2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Auftrieb mit wenig Rückenwind – IW-Konjunkturprognose Herbst 2013
IW-Trends 3/2013
(gemeinsam mit Peña Calahorrano, Markus Demary, Teresa Lena, Karl Lichtblau, Rolf Kroker, Jürgen Matthes, Christoph Schröder)
Industrielle Standortqualität – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2013, 240 Seiten
Wirtschaftsstruktur und Leistungsbilanz
IW-Trends 2/2013
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung ohne Schwung – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2013
IW-Trends 2/2013
Wirtschaftsstrukturen in Europa
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa, IW-Analysen, Nr. 88, Köln 2013, S. 31–51
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Staatsschuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2012
IW-Trends 3/2012
Wirtschaftsstruktur und Leistungsbilanz
IW-Trends 2/2013
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Rolf Kroker)
Führt Wachstum zu mehr Wohlstand?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 47–72
Wachstumstheorie und Wachstumsempirie
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 73–91
(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Erhöht Wachstum die Ungleichheit?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 73–91
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Staatsschuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2012
IW-Trends 3/2012
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Aufschwung in volatilem Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2012
IW-Trends 2/2012
(gemeinsam mit Berthold Busch, Jürgen Matthes)
Ungleichgewichte in der Eurozone – Ursachenanalyse und wirtschaftspolitische Empfehlungen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 74, Köln 2011
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Keine Rezession in Deutschland trotz hoher Unsicherheit – IW-Konjunkturprognose Herbst 2011
IW-Trends 3/2011
(gemeinsam mit Markus Demary)
Aussagekraft der Auftragseingänge der deutschen Industrie
IW-Trends 3/2011
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Solide Dynamik in einem risikobehafteten Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2011
IW-Trends 2/2011
(gemeinsam mit Andreas Gontermann)
Die deutsche Elektronindustrie - Schlüsselbranche für Innovationen und Wachstum
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 68, Köln 2011
(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Wachstumsbeiträge auf Branchenebene
IW-Trends 3/2010
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Inlandsnachfrage übernimmt die Konjunkturführung – IW-Konjunkturprognose Herbst 2010
IW-Trends 3/2010
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Gewohnte Wachstumskräfte gewinnen die Oberhand – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2010
IW-Trends 2/2010
(gemeinsam mit Axel Plünnecke, Benjamin Scharnagel)
Wachstum und Reform – eine Bilanz
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 13–42
Einkommensverteilung aus makroökonomischer Perspektive
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 51–67
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung in der Weltwirtschaft nach tiefem Sturz – moderat, aber synchron, IW-Konjunkturprognose Herbst 2009
IW-Trends 3/2009
(gemeinsam mit Michael Hüther, Manfred Jäger, Rolf Kroker)
Deutschland nach der Krise: Aufbruch oder Depression? Wirtschaftshistorische Betrachtung und wirtschaftspolitische Leitlinien
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 55, Köln 2009
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
In der Tiefebene – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2009
IW-Trends 2/2009
(gemeinsam mit Hans-Joachim Haß)
Globale Megatrends und Perspektiven der deutschen Industrie
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 47, Köln 2009
Strukturwandel: Tertiarisierung der Produktion?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 65–98
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose 2009 – Abschwung in die Stagnation
IW-Trends 4/2008
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Schwächung ohne Absturz – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2008
IW-Trends 2/2008
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Wechsel der Antriebskräfte bei breiterem Risikoumfeld – IW-Konjunkturprognose – Herbst 2007
IW-Trends 3/2007
(gemeinsam mit Axel Plünnecke, Benjamin Scharnagel)
Was trägt die Politik zum Aufschwung in Deutschland bei?
IW-Trends 3/2007
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Chancen für ein anhaltendes Wachstum – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2007
IW-Trends 2/2007
Messung und Trends der intersektoralen Arbeitsteilung
IW-Trends 1/2007
Deutschland vor einem neuen Industriezeitalter?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 20, Köln 2006
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Kein Konjunktureinbruch in Deutschland – IW-Konjunkturprognose 2007
IW-Trends 3/2006
Die Lohnquote – ein statistisches Artefakt und seine Interpretationsgrenzen
IW-Trends 1/2006
Fiskalpolitik kontrovers – Konjunkturpolitische Optionen für Deutschland
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 18, Köln 2005
(gemeinsam mit Lothar Funk, Hans-Peter Klös, Rolf Kroker, Axel Plünnecke, Benjamin Scharnagel, Christoph Schröder, Susanne Seyda)
Vision D – Der Wohlstand hat Zukunft
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Studien, Köln 2005
(gemeinsam mit Nicola Hülskamp)
Wirtschafts- und Produktivitätswachstum in Deutschland
IW-Trends 4/2004
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann, Winfried Fuest, Christof Römer, Holger Schäfer)
Chancen für eine nachhaltige Erholung – IW-Konjunkturprognose 2005
IW-Trends 4/2004
(gemeinsam mit Christof Römer)
Die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit Mittel- und Osteuropa
IW-Trends 1/2004
Wirtschaftswachstum
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 67–96
Zur Weltmarktposition der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 4/2003
(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 1, 2003
(gemeinsam mit Christof Römer, Holger Schäfer)
Konjunkturprognose 2004
IW-Trends 3/2003
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Sparen in Deutschland und den USA
IW-Trends 3/2003
Argumente gegen eine Deflationsgefahr
IW-Trends 2/2003
(gemeinsam mit Jörg Beyfuß, Holger Schäfer)
Konjunkturprognose 2003
IW-Trends 4/2002
Konjunkturprognosen: Methoden, Risiken und Treffsicherheiten
IW-Trends 2/2002
(gemeinsam mit Jörg Beyfuß, Holger Schäfer)
Konjunkturprognose 2002
IW-Trends 4/2001
(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Macht uns Wachstum arm? – Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Fördern und Fordern, Ordnungspolitische Bausteine für mehr Beschäftigung, Köln 2001, S. 15–62
Produktivitätstrends der 90er Jahre – Statistische Überzeichnung dämpft New Economy Hoffnungen
IW-Trends 2/2001
Die deutsche Bauwirtschaft im sektoralen Strukturwandel
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 266, Köln 2001
(gemeinsam mit Jörg Beyfuß)
Deutsche Wirtschaftsperspektiven im Schatten hoher konjunktureller Störanfälligkeit
IW-Trends 2/2001
(gemeinsam mit Jörg Beyfuß, Hans-Peter Klös)
Konjunkturprognose 2001
IW-Trends 4/2000
Hintergründe der Euro-Abwertung
IW-Trends 3/2000
Verbraucherpreisentwicklung in Deutschland und ihre Einflussfaktoren
IW-Trends 1/2000
Grömling, Michael Grömling / Henger, Ralph / Obst, Thomas / Puls, Thomas / Tiedemann, Jurek / Voigtländer, Michael / Werner, Dirk , 2024, Volkswirtschaftliche Bedeutung der Bauwirtschaft, Gutachten im Auftrag des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V., Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Kauder, Björn, 2024, Leasing-Marktbericht 2024, Gutachten im Auftrag des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen, Köln
Zur Studie
Voigtländer, Michael / Grömling, Michael / Sprenger, Julia, 2023, Perspektiven für den Berliner Büromarkt, Gutachten im Auftrag der Klingsöhr Unternehmensgruppe, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Kauder, Björn, 2023, Leasing-Marktbericht 2023, Gutachten im Auftrag des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Kauder, Björn, 2022, Leasing-Marktbericht, Gutachten im Auftrag des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen, Köln
Zur Studie
Geis-Thöne, Wido / Grömling, Michael / Kauder, Björn / Matthes, Jürgen / Niendorf, Paul / Pimpertz, Jochen / Röhl, Klaus-Heiner / Widmayer, Marius, 2021, Wie lässt sich das Produktivitätswachstum stärken?, Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe, Berlin / Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Hammermann, Andrea / Kauder, Björn / Matthes, Jürgen / Stettes, Oliver, 2021, Ein Wachstumspfad für mehr Produktivität, Innovation und Beschäftigung in Deutschland, Studie in Kooperation mit StepStone GmbH, NEW WORK SE und Kienbaum Consultants International, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen, 2021, Internationale Risiken für bayerische Unternehmen, Gutachten für den vbw, Köln
Zur Studie
Michael Grömling / Jürgen Matthes / Benedikt Rüchardt, 2020, Internationale Risiken für bayerische Unternehmen, Gutachten im Auftrag der bayerischen Wirtschaftsverbände bayme, vbm und vbw, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Thorsten Lang, Galina Kolev)
Produktivitätswachstum in Deutschland
Gutachten für den Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), 2019
(gemeinsam mit Hanno Kempermann, Jürgen Matthes, Pauline Pohl)
Qualität des Produktionsstandorts Deutschland aus Sicht der Zigarettenindustrie
Gutachten für den Arbeitgeberverband der Cigarettenindustrie e. V., 2018
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Christoph Schröder)
Sozialpolitische Kerndaten der Papier und Kunststoffe verarbeitenden Industrie, 2018
Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.
Die demografisch bedingte Innovationslücke in Deutschland - Ausmaß und Handlungsoptionen
Gutachten für die INSM, 2016
(gemeinsam mit Galina Kolev, Jürgen Matthes)
Auswirkungen des Energiepreisverfalls auf den deutschen Außenhandel
Gutachten für den Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie und für die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland, 2015
(gemeinsam mit Ingrid Heil, Hagen Lesch, Christoph Schröder)
Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie
Kurzstudie für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V, 2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Jürgen Matthes)
Abhängigkeit gleich Verletzlichkeit? – Energieimporte in Deutschland und Europa
Gutachten für Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie, Bundesverband Freier Tankstellen, Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland, Union Pétrolière Européenne Indépendante, Unabhängiger Tanklagerverband
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Manuel Fritsch, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl, Thilo Schaefer)
Infrastruktur zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf
Gutachten 2014
(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Berthold Busch, Manuel Fritsch, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes)
Industry as a growth engine in the global economy
Gutachten IW Consult GmbH
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ina Esselmann, Hagen Lesch, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Marktwirtschaftliche Reformen in Nordrhein-Westfalen – Handlungsfelder für Fortschritt und Wachstum
Gutachten für die FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, 2014
(gemeinsam mit Michael Hüther, Manfred Jäger, Rolf Kroker)
"Geschäftsmodell Deutschland" auf dem Prüfstand
Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2009
Grömling, Michael, 2024, Far from the path to prosperity, in: Baltic Rim Economies, No 4/2024, p. 30
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, Pessimistische Unternehmen, in: Die Volkswirtschaft, 16. Juli.
Zur Studie
Grömling, Michael, 2024, Herausforderungen der Industrie am Standort Deutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte, 74. Jg., Heft 4-5/2024, S. 25-34
Zur Studie
Matthes, Jürgen / Grömling, Michael / Demary, Markus / Kauder, Björn / Busch, Berthold / Kunath, Gero / Obst, Thomas, 2023, Why Price Stability Matters, Wilfried Martens Centre for European Studies, Brussels, 83 Seiten
Zur Studie
Grömling, Michael / Koenen, Michelle / Kunath, Gero / Obst, Thomas / Parthie, Sandra, 2023, Deindustrialisation – A European Assessment, in: Intereconomics, Vol. 58, No. 4, pp. 209-214
Zur Studie
Grömling, Michael / Bardt, Hubertus, 2023, Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., Heft 8, S. 1-7
Zur Studie
Matthes, Jürgen / Obst, Thomas / Busch, Berthold / Kauder, Björn / Grömling, Michael / Demary, Markus / Kunath, Gero, 2023, Up, Up and Away? A Price Stability Guide for Policymakers, in: European View, Vol. 22, Issue 1, S. 145, https://doi.org/10.1177/17816858231162458
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2023, Supply Chains, Costs and Investments in Times of Multiple Crises. In: Clausen, U., Dellbrügge, M. (eds) Advances in Resilient and Sustainable Transport. ICPLT 2023. Lecture Notes in Logistics. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-28236-2_1
Zur Studie
Grömling, Michael / Matthes, Jürgen, 2022, Inflation ist kein wirksames Heilmittel gegen eine hohe Staatsschuldenquote, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 11, S. 881-884
Zur Studie
Grömling, Michael / Bardt, Hubertus, 2022, Betriebliche Belastungen durch Ukrainekrieg, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 4, S. 283-287
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2022, Anhaltende Produktionslücken durch Vorleistungsengpässe, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 2, online Ausgabe
Zur Studie
Grömling, Michael, Bardt, Hubertus, Niendorf, Paul, 2021, Störungen der Geschäftsabläufe durch Corona , in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg. Nr. 5, S. 400-402
Zur Studie
Grömling, Michael, 2021, The German economy and the Corona shock – An acceleration of structural changes?, in: BSR Policy Briefing, 3/2021
Zur Studie
Grömling, Michael, 2021, COVID-19 and the Growth Potential, in: Intereconomics, Vol. 56, No. 1, pp. 45–49
Zur Studie
Grömling, Michael / Kauder, Björn, 2020, WIRtschaften 2040 - Wachstum, Wohlstand und Teilhabe nach Corona – wie wollen wir in 20 Jahren leben und arbeiten? Projekt mit der Bertelsmann Stiftung
Zum Artikel
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, 2020, COVID-19 Impacts on Public Health and the Economy of GTIPA Member Nations, in: GTIPA Perspectives, October 2020, S. 65-70, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael, 2020, Measuring Modern Business Investment. A Case Study for German, in: World Economics, Vol. 21, No. 1, S. 39-64
Zur Studie
Grömling, Michael / Matthes, Jürgen, 2020, Unsicherheit der Unternehmen lähmt Konjunktur, in: Publikation
Zur Studie
Wie messen wir überhaupt unsere Produktivitätsfortschritte?
https://inclusive-productivity.de/wie-misst-man-produktivitaet/, 2019
Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung
Reimund Mink / Klaus Voy (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe, Produktion und Einkommen im sozialpolitischen Kontext, Berliner Beiträge zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Bd. 3, Marburg, 2019, S. 317–338
(gemeinsam mit Michael Hüther und Markos Jung)
Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock?
Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Nr. 1, 2019, S. 25–31
(gemeinsam mit Thomas Puls)
Staus belasten immer mehr Unternehmen
Internationales Verkehrswesen, 70. Jg., 2018, Nr. 3, S. 38–41
Measuring the Share of Labour in GDP
World Economics, 18. Jg., Nr. 4, 2017
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Hausgemachte Investitionshemmnisse reduzieren
Wirtschaftsdienst, Nr. 12, 2017, S. 896–898
Was blockiert private Investitionen in Deutschland?
Wirtschaftspolitische Blätter, 64. Jg., Nr. 3, 2017, S. 311–323
Economic Outlook for Germany: in the big shadow of global uncertainties
Kari Liuhto (Hrsg.), The economic state of the Baltic Sea region, Turku, 2017, S. 55–67
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Haushaltssatellitensysteme - ein Baustein auch zur Erfassung der Digitalökonomie?
Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 46. Jg., Nr. 9, 2017, S. 26–31
Globale Investitionsflaute infolge eskalierender Unsicherheiten
Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Nr. 1, 2017, S. 71–74
Digitalisierung – Eine Quelle unsichtbaren Wohlstands?
Wirtschaftspolitische Blätter, 63. Jg., Nr. 2, 2016, S. 387–397
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse - kein Grund für Sanktionen
ifo Schnelldienst, 69. Jg., Nr. 17, 2016, S. 3–8
The Digital Revolution – New Challenges for National Accounting?
World Economics, 17. Jg., Nr. 1, 2016
Digitale Revolution - eine neue Herausforderung für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen?
Wirtschaftsdienst, Nr. 2, 2016, S. 135–139
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
10. aktual. und überarb. Aufl., München, 2015
(gemeinsam mit Hubertus Bardt und Michael Hüther)
Schwache Unternehmensinvestitionen in Deutschland? Diagnose und Therapie
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64. Jg., Nr. 2, 2015, S. 224–250
Lässt sich der Aufstieg von Nationen mit dem sektoralen Strukturwandel erklären?
ifo Schnelldienst, 67. Jg., Nr. 14, 2014, S. 3–7
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2014, Folgen für die ökonomische Analyse
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Nr. 4, 2014, S. 281–287
(gemeinsam mit Berthold Busch)
EU-Osterweiterung: eine Bilanz nach zehn Jahren
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Nr. 5, 2014, S. 311–316
(gemeinsam mit Thomas Puls)
Infrastrukturmängel führen schon heute zu Beeinträchtigungen
Internationales Verkehrswesen, 66. Jg., Nr. 1, 2014, S. 34–36
Economic Outlook for Germany, Upswing Without Swing
German-Irish Chamber of Industry and Commerce (Hrsg.), German-Irish Business, Dublin, 2014, S. 52–53
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2014, Folgen für die ökonomische Analyse
Wirtschaftsdienst, Nr. 4, 2014
(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
A Supply-Side Explanation for Current Account Imbalances
Intereconomics, 49. Jg., Nr. 1, 2014, S. 30–35
Die Berechnung von Wachstumsbeiträgen für Produktgruppen auf Basis von Input-Output-Tabellen
Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse, Tagungsband, Halle (Saale), Sonder-Nr. 1, 2013, S. 83–101
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Volkswirtschaftliche Vermögensrechnung - Bedeutung und Komponenten
Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 42. Jg., Nr. 1, 2013, S. 22–28
Asia Drives Global Investment – a Self-priming Pump?
China Research, Linnaeus University, 2013
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Ökonomische Auswirkungen von VGR-Revisionen
AStA – Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 6. Jg., Nr. 3–4, 2012, S. 133–148
Strukturwandel - Dimensionen und Erklärungen
Wirtschaftspolitische Blätter, 58. Jg., Nr. 4, 2012, S. 583–602
(gemeinsam mit Berthold Busch und Jürgen Matthes)
Current Account Deficits in Greece, Portugal and Spain – Origins and Consequences
Intereconomics, 46. Jg., Nr. 6, 2011, S. 354–360
Hat Deutschland ein Defizit?
Georg Milbradt / Gernot Nerb / Wolfgang Ochel / Hans-Werner Sinn (Hrsg.), Der ifo Wirtschaftskompass, München, 2011, S. 46–47
(gemeinsam mit Dieter Brümmerhoff)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
9. Aufl., München, 2011
(gemeinsam mit Berthold Busch und Jürgen Matthes)
Lebt Deutschland auf Kosten südeuropäischer Länder?
Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Nr. 8, 2011, S. 537–542
(gemeinsam mit Ulrich Scheinost)
Unternehmens- und Marktstatistik
Heinz Grohmann / Walter Krämer / Almut Steger (Hrsg.), Statistik in Deutschland. 100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft, Berlin, 2011, S. 115–125
Makroökonomische Daten zur Messung von Outsourcing
AStA – Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 4. Jg., Nr. 3, 2010, S. 185–199
Gab es Überinvestitionen im Vorfeld der Großen Depression?
Historical Social Research – Historische Sozialforschung, 34. Jg., Nr. 4, 2009, S. 402–418 (Special Issue: Premature Death)
Business and Economic Change in Germany since 1989
O’Mahony, Niamh / O’Reilly Claire (Hrsg.), Societies in Transition: Ireland, Germany and Irish-German Relations in Business and Society since 1989, Berlin, 2009
Politik für den Strukturwandel – auch in der Krise!
Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Nr. 2, 2009, S. 113–118
Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote
Lothar Funk (Hrsg.), Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie, Wirtschaftspolitische Aspekte von Strukturwandel, Sozialstaat und Arbeitsmarkt, Marburg, 2008, S. 497–520
(gemeinsam mit Holger Erdmann)
Germany: Europe's powerhouse facing global woes
Business&Finance, 2008, S. 17–19
Reindustrialisation in Germany
German-Irish Chamber of Industry and Commerce (Hrsg.), German-Irish Business, Dublin, 2008, S. 57–60
Öl und Konjunktur – eine Einbahnstraße?
Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 37. Jg., 2008, S. 317–325
Strukturwandel: Die Industrie bleibt Rückgrat der Wirtschaft
INSM/ICC (Hrsg.), Globalisierung verstehen, Hamburg, 2007, S. 54–55
Reindustriealisierung in Deutschland?
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 33, 2007, S. 231–250
Die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland
Bündelungsinitiative in der Deutschen Immobilienwirtschaft (Hrsg.), Immobilienjahresbericht 2006, Frankfurt am Main, S. 27–47
Deutschlands Industrie im Zeitalter von Outsourcing und Globalisierung
Peter Groche (Hrsg.), Globalisierung – Treiber für neue Umformungstechnologien, Darmstadt, 2006,
S. 1–11
Deutschland wird grau. Was kommt auf Wirtschaft und Politik zu? Was ist zu tun?
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), No day after tomorrow, Journalisten-Reader, Bonn, 2005, S. 25–33
Ways to interpret Turkey’s current account
Intereconomics, 40. Jg., Nr. 4, 2005, S. 217–225
Sinn und Unsinn von Quoten auf Basis von preisbereinigten Werten
Allgemeines Statistisches Archiv, Nr. 4, 89. Jg., 2005, S. 451–468
Die außenwirtschaftliche Position der Türkei
Zeitschrift für Türkeistudien, 18. Jg., Nr. 1/2, 2005, S. 127–148
Ölpreiswirkungen
WISU – Das Wirtschaftsstudium, Nr. 7, 2005, S. 883
Zur Interpretation von Leistungsbilanzsalden. Eine Fallstudie zum US-Leistungsbilanzdefizit
Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 34. Jg., Nr. 4, 2005, S. 233–240
Determinanten der Lohnquote im internationalen Vergleich
Sozialer Fortschritt, 53. Jg., Nr. 2, 2004, S. 40–45
Globalisierungstendenzen der deutschen Wirtschaft – was ist messbar?
Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Ökonomische Leistungsfähigkeit Deutschlands – Bestandsaufnahme und statistische Messung im internationalen Vergleich, Forum der Bundesstatistik, Bd. 44, Wiesbaden, 2004, S. 72–90
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Savings in Germany and the United States
CESifo Forum, 5. Jg., Nr. 1, 2004, S. 40–47
Weniger Volk, weniger Wohlstand? – Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Wirtschaftswachstum
Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Nr. 11, 2004, S. 640–646
In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung rechnet IW-Konjunkturexperte Michael Grömling damit, dass die deutsche Wirtschaft angesichts hoher Kosten, politischer Unordnung und zahlreicher Unsicherheiten auch im neuen Jahr nicht aus der Krise kommt.
IW
Zur Lage der deutschen Wirtschaft erklärt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling im Interview mit phoenix, dass Trotz des Hochs bei den Aktien und beim DAX sowie am Arbeitsmarkt die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft dieses Hoch leider nicht abdecken.
IW
Die Krise der deutschen Wirtschaft hält an. Nach wie vor überwiegt die Zahl jener Wirtschaftsverbände, die pessimistisch nach vorn blicken – ein echter Aufschwung ist vorerst außer Sichtweite. Die Beschäftigungssituation wird sich zudem in vielen Branchen voraussichtlich verschlechtern.
iwd
Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung.
IW
Zum Jahreswechsel 2024/2025 bewerten 31 der 49 an der IW-Verbandsumfrage teilnehmenden Verbände die aktuelle Lage in ihrem Wirtschaftsbereich schlechter als vor einem Jahr. Damals wurde bereits eine schlechte Lage diagnostiziert.
IW
The German economy stagnated in 2024 and its economic output remained at the level of 2019. The outlook for 2025 signals no improvement. This means that Germany is experiencing its longest period of economic inactivity in the last seven decades.
IW
Die vielen geopolitischen Konflikte belasten nach wie vor die Weltwirtschaft. Und in Deutschland hat das Regierungsvakuum vor den angesetzten Neuwahlen die Verunsicherung der Unternehmen noch vergrößert. Vor diesem Hintergrund tritt die Konjunktur in Deutschland 2025 voraussichtlich nahezu auf der Stelle.
iwd
Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven für das neue Jahr sind nicht viel besser – und die Krise hat auch den Arbeitsmarkt erreicht.
IW
Die deutsche Konjunktur ist seit Anfang 2021 bewegungslos. Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen hat sich im Jahresverlauf 2024 erheblich verschlechtert. Die mit Abstand schlechteste Lagebeurteilung erfolgte in der Industrie.
IW
Hohe Kosten, politische Unordnung und viele Unsicherheiten: Die deutsche Wirtschaft kommt 2025 nicht aus der Krise, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auch die Arbeitslosigkeit dürfte weiter steigen.
IW