Die wirtschaftlichen Perspektiven haben sich in Deutschland in den letzten Monaten erheblich verbessert. Die dritte Infektionswelle vom Frühjahr 2021 konnte erfolgreich zurückgedrängt werden und die Impfung der Bevölkerung macht große Fortschritte.

IW-Konjunkturumfrage Sommer 2021: Unternehmen gehen mit Zuversicht in das zweite Halbjahr 2021
Institut der deutschen Wirtschaft
Die wirtschaftlichen Perspektiven haben sich in Deutschland in den letzten Monaten erheblich verbessert. Die dritte Infektionswelle vom Frühjahr 2021 konnte erfolgreich zurückgedrängt werden und die Impfung der Bevölkerung macht große Fortschritte.
Die Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage vom Sommer 2021 untermauern – trotz der bestehenden Produktionseinschränkungen infolge stockender Zulieferungen aus dem Inland und dem Ausland und der verbleibenden Pandemierisiken infolge weiterer potenzieller Infektionswellen durch Virusmutationen – die bereits im zweiten Quartal 2021 eingesetzten Auftriebskräfte. Die Unternehmen gehen mit hoher Zuversicht in die zweite Jahreshälfte 2021. Die Hälfte der gut 2.000 vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten Unternehmen erwartet für 2021 eine höhere Produktionstätigkeit als im Krisenjahr 2020, nur noch 15 Prozent sehen einer schwächeren Geschäftstätigkeit entgegen. Die Erholung wird von allen Wirtschaftsbereichen getragen. Relativ hoher Optimismus herrscht in der Industrie: Fast 60 Prozent dieser Firmen erwarten eine höhere Produktion als im Vorjahr. Im Dienstleistungssektor ist es die Hälfte. In beiden Bereichen gehen lediglich 13 Prozent von einer geringeren Produktion als im Krisenjahr 2020 aus. Bei den Investitionen und bei der Beschäftigung sehen jeweils über zwei Fünftel der Betriebe für das gesamte Jahr 2021 einen Zuwachs gegenüber 2020. Mit diesen zuversichtlichen Investitions- und Beschäftigungsperspektiven gewinnt die Erholung an Substanz.

IW-Konjunkturumfrage Sommer 2021: Unternehmen gehen mit Zuversicht in das zweite Halbjahr 2021
Institut der deutschen Wirtschaft

Konjunktur: Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus
Rekordinflation, gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise: Selten gab es so viele wirtschaftliche Unsicherheiten wie derzeit, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für den Münchner Merkur.
IW
Konjunkturampel: Neuer Dämpfer für Investitionen
Der Ukrainekrieg belastet die deutsche Industrie. Das nächste Jahr verheißt Besserung, schreibt IW-Konjunktexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die vdi-Nachrichten.
IW