Die IW-Wissenschaftler forschen und schreiben nicht nur für interne Studienreihen, sondern sind auch im Rahmen von Projekten gefragt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen und vergangenen Projekte.
Projekte

Ariadne
Klimaziele allein gewährleisten noch keinen Erfolg. Um sie zu erreichen, braucht es konkrete Maßnahmen und einen gemeinsamen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Projekt Ariadne sind deshalb von Anfang auch Bürgerinnen und Bürger über Deliberationsformate an den Forschungsprozessen zu politischen Optionen der Energiewende beteiligt.

AlphaGrund
Betriebsabläufe optimieren, Qualität sichern, Fachkräfte gewinnen: Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) lohnt sich, besonders mit Blick auf den demographischen Wandel und den Fachkräftebedarf. Sie hilft dabei, berufliche Potenziale von An- und Ungelernten zu nutzen.

Arbeitsweltberichterstattung
Die Arbeitsweltberichterstattung verfolgt das Ziel, die Veränderungen der Arbeitswelt kohärent und praxisnah zu analysieren und in größere Entwicklungszusammenhänge einzuordnen.

BQ-Portal
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanzierte „BQ-Portal” hilft, ausländische Berufsabschlüsse besser bewerten zu können. Lesen Sie mehr.

Digitalisierung und Arbeitsgestaltung in der Altenpflege
Das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt soll den Nutzen, den die Digitalisierung in der Altenpflege stiften kann, darstellen und Erfolgsfaktoren für Innovationen identifizieren.

ECLASS
Sehen Sie, wie der internationale Standard ECLASS eine gemeinsame Sprache für den elektronischen Datenaustausch und für die interne Kommunikation bietet.

Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland
Die Digitalisierung der Wirtschaft hat viele Facetten. Im Rahmen dieses Projektes werden Studien zu Digitalisierung und ihrer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft erstellt.

Eurofound
Als Teil eines großen Netzwerks der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen berichten wir über Themen des Arbeitsmarktes.

FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT
FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT ist ein modulares Unterrichtskonzept für Schüler der 8. und 9. Klasse. Erfahren Sie hier, wie die jungen Menschen davon profitieren.

IEDS
Ziel des Projektes Incentives and Economics of Data Sharing (IEDS) ist es, interdisziplinäre Forschung zur Ausgestaltung von Data Sharing durch Unternehmen voranzutreiben.

IW-Elan
Die Software IW-Elan hilft Arbeitgebern bei der Schwerbehindertenanzeige nach § 163 SGB IX. Außerdem: Infos zu Anzeige und Programm und Ersparnisrechner.

JUNIOR Programme
Die bundesweiten JUNIOR-Programme bieten Schülern die Möglichkeit, für ein Jahr ein eigenes Schülerunternehmen zu gründen. Lesen Sie mehr über die Angebote.

KI-Monitor
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wichtige Zukunftstechnologie. In vielen Unternehmen wird KI bereits angewendet oder sogar entwickelt. Dennoch ist die Mehrzahl der Unternehmen trotz des großen Potenzials der Technologie noch nicht so weit.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung hilft kleinen und mittleren Unternehmen, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Erfahren Sie hier mehr über KOFA.

Make it in Germany
Das offizielle Portal der Bundesregierung „Make it in Germany“ bündelt alle wichtigen Informationen für Fachkräfte aus dem Ausland zu Karriere und Leben in Deutschland. Erfahren Sie mehr.

MINT-Berichte
Zweimal im Jahr erstellt das IW unterstützt von Gesamtmetall und BDA den MINT-Report.

MLP Studentenwohnreport
Gemeinsam mit MLP analysiert das IW den Markt für studentisches Wohnen und veröffentlicht Preisindizes für 30 Universitätsstandorte (mehr)

Netzwerk Q 4.0
Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das erklärte Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“.

Patentdatenbank
Auswertungen der IW-Patentdatenbank werden für verschiedene Projekte und Drittmittelvorhaben durchgeführt.

Pharmastandort Deutschland
Das Projekt Pharmastandort Deutschland befasst sich mit den Standortbedingungen für forschungsintensive Pharma- und Biotechnologiebranchen in Deutschland.

PROZEUS
PROZEUS (Prozesse und Standards) versetzt kleine und mittlere Unternehmen in die Lage, E-Business-Anwendungen selbstständig zu realisieren und etablieren.

REHADAT
Das zentrale Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe REHADAT erarbeitet und veröffentlicht Informationen zu Behinderungen und beruflicher Inklusion.

SCHULEWIRTSCHAFT
Erfahren Sie hier, wie das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft fördert und beim Übergang in den Beruf hilft.

SCI4climate.NRW
Als bundesweit einzigartige Plattform, auf der Industrie, Wissenschaft und Politik zusammenarbeiten, bietet IN4climate.NRW einen Raum für die Erarbeitung innovativer Strategien für eine klimaneutrale Industrie.

ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI)
Mit dem ZIA-IW- Immobilienstimmungsindex (ISI) werden die Geschäftslage und die Erwartungen der Unternehmen der Immobilienwirtschaft erfragt und damit ein Ausblick auf die Immobilienkonjunktur gegeben (mehr)

Zukunft der Arbeit – Roman Herzog Institut
Das Roman Herzog Institut München sucht im interdisziplinären Diskurs neue Antworten auf die wesentlichen Fragen unserer Zeit. Lesen Sie mehr über das RHI.