Der IW-Informationsdienst iwd bietet online und zweimal im Monat gedruckt kurze Analysen zu wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Themen. Mehr auf
iwd
- Anger, Christina
- Bach, Helena
- Bardt, Hubertus
- Bergmann, Knut
- Beznoska, Martin
- Burstedde, Alexander
- Busch, Berthold
- Bähr, Cornelius
- Cremer, Georg
- Demary, Markus
- Demary, Vera
- Diermeier, Matthias
- Dietz, Annette
- Djanhan, Jean-Marc
- Engels, Barbara
- Enste, Dominik H.
- Flake, Regina
- Geis-Thöne, Wido
- Godesberg, Justina
- Goecke, Henry
- Grömling, Michael
- Hafemann, Klaus
- Hammermann, Andrea
- Henger, Ralph
- Hentze, Tobias
- Herrmann, Jork
- Hüther, Michael
- Jansen, Anika
- Kempermann, Hanno
- Kirchhoff, Arndt Günter
- Kirchhoff, Jasmina
- Kolev-Schaefer, Galina
- Koppel, Oliver
- Kurtenacker, Andrea
- Körbel, Markus
- Lesch, Hagen
- Malin, Lydia
- Matthes, Jürgen
- Metzler, Christoph
- Neligan, Adriana
- Niehues, Judith
- Nintcheu, Jeannette Michaelle
- Oberst, Christian
- Parthie, Sandra
- Pierenkemper, Sarah
- Pimpertz, Jochen
- Plünnecke, Axel
- Puls, Thomas
- Reitz, Miriam
- Risius, Paula
- Rottländer, Daniel
- Ruge, Carsten
- Rusche, Christian
- Röhl, Klaus-Heiner
- Sagner, Pekka
- Sattelberger, Thomas
- Schaefer, Thilo
- Schmiedendorf, Berit
- Schmitz, Edgar
- Schneider, Regina
- Schröder, Christoph
- Schäfer, Holger
- Schüler, Ruth Maria
- Seyda, Susanne
- Stettes, Oliver
- Stippler, Sibylle
- Stockhausen, Maximilian
- Suling, Lena
- Vogel, Sandra
- Voigtländer, Michael
- Weber, Alexander
- Werner, Dirk
- Wildner, Julia
- Wodok, Andreas
- Wörndl, Daniel

150 Jahre Verein für Socialpolitik
Seit seiner Gründung im Jahr 1873 hat sich der Verein für Socialpolitik deutlich gewandelt. Heute ist die Förderung der ökonomischen Wissenschaft und Forschung seine zentrale Aufgabe.
iwd

Weiterbildung: Gefragte Soft Skills
Der digitale und ökologische Wandel verlangt den Mitarbeitern in der Automobilindustrie viel ab. Sie müssen sich nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen schulen, um den Transformationsprozess zu bewerkstelligen. So sind vor allem Soft Skills wie Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams gefragt.
iwd

Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel
Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Viele Betriebe hoffen auf qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland, aber auch hierzulande schlummert noch ungenutztes Potenzial.
iwd

Wo die meisten E-Autos fahren
Der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb am gesamten Pkw-Bestand ist in den deutschen Städten und Kreisen sehr unterschiedlich. Er hängt auch davon ab, wo Autobauer und -verleiher ihre Fahrzeuge anmelden.
iwd

E-Autos: Mehr und leistungsfähigere Ladepunkte nötig
Der Wechsel der Energieträger im Verkehrssektor kann nur gelingen, wenn genügend Ladepunkte für E-Autos vorhanden sind. Eine EU-Regulierung sieht unter anderem vor, dass in den Mitgliedsstaaten bis 2025 ein Netz von Schnellladepunkten an allen relevanten Autobahnen installiert sein soll.
iwd

E-Mobilität: Deutschland ist Patent-Weltmeister
China hat sich seit der Jahrtausendwende rasant zum weltweit größten Produktionsstandort für Automobile entwickelt. Als Forschungsstandort rund um das Auto hat die Volksrepublik allerdings noch Aufholbedarf. Gemessen an der Zahl der Patentanmeldungen für Kraftfahrzeuge hält Deutschland seine Spitzenposition – noch.
iwd

Mit Abo zum Auto
Potenzielle Autokäufer sind momentan verunsichert, auf welche Technologie sie bei einem neuen Wagen setzen sollen: Benzin, Diesel, Hybrid oder vollelektrisch? Nicht zuletzt deshalb sucht die Branche nach neuen Wegen, um ihre Produkte unters Volk zu bringen. Eine Hoffnung heißt Autoabo.
iwd

Pkw-Stellplätze: Neubau am Bedarf orientieren
Regionale Verordnungen verpflichten Bauherren in Deutschland, beim Bau neuer Wohnimmobilien eine bestimmte Zahl an Pkw-Stellplätzen zu schaffen. Die Vorgaben sind allerdings oft weit vom tatsächlichen Bedarf entfernt.
iwd

Interview: „Wir wollen selbst gerne mehr auf der Schiene transportieren“
Manuel Kallweit leitet beim Verband der Automobilindustrie (VDA) die Fachabteilung Economic Intelligence & Volkswirtschaft. Im iwd-Interview erklärt er, weshalb er keinen Konflikt zwischen dem öffentlichen Personennahverkehr und der individuellen Mobilität sieht, wieso die Autobranche selbst gern mehr per Schiene transportieren würde und weshalb ein Vergleich deutscher Hersteller mit Tesla oft wenig zielführend ist.
iwd

E-Mobilität fordert die deutschen Autobauer heraus
Die deutschen Fahrzeughersteller waren bis zuletzt eine zentrale Stütze der deutschen Wirtschaft. Doch inzwischen steht das Erfolgsmodell des Automobilstandorts D auf dem Prüfstand. Nach Coronapandemie und Energiekrise gilt es jetzt, den Umstieg auf die Elektromobilität zu bewältigen. Ein Blick auf die Branche in Zahlen.
iwd
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.