1. Home
  2. Presse
  3. iwd

iwd

Der IW-Informationsdienst iwd bietet online und zweimal im Monat gedruckt kurze Analysen zu wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Themen. Mehr auf

Inhaltselement mit der ID 6673
3411 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Der Krankenstand in Deutschland
Fehlzeiten iwd 21. Januar 2025

Der Krankenstand in Deutschland

Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken.

iwd

Artikel lesen
Unternehmen helfen bei der Wohnungssuche
Michael Voigtländer iwd 20. Januar 2025

Unternehmen helfen bei der Wohnungssuche

Nachdem viele Unternehmen ihre Mitarbeiterwohnungen Ende des 20. Jahrhunderts verkauft haben, erlebt die betriebliche Unterstützung bei der Wohnungssuche eine Renaissance. Dabei hat sich das Engagement der Unternehmen im Vergleich zum traditionellen Werkswohnungsbau stark gewandelt.

iwd

Artikel lesen
Digitalisierung: Deutschland kann von anderen Ländern lernen
Jan Büchel / Marc Scheufen / Barbara Engels iwd 17. Januar 2025

Digitalisierung: Deutschland kann von anderen Ländern lernen

Im vergangenen Jahr ist die deutsche Wirtschaft digitaler geworden, wie der aktuelle Digitalisierungsindex des IW zeigt. Dennoch bleibt Deutschland im internationalen Vergleich im Hintertreffen. Das IW hat daher herausgearbeitet, was andere Länder bei zentralen Aspekten der Digitalisierung besser machen.

iwd

Artikel lesen
Überzeugen statt überreden
50 Jahre iwd iwd 16. Januar 2025

Überzeugen statt überreden

Seit 50 Jahren bringt das Institut der deutschen Wirtschaft den Informationsdienst iwd heraus – zunächst ausschließlich als Printprodukt, seit 2016 auch mit eigener Homepage und inzwischen natürlich auch auf weiteren Kanälen wie LinkedIn und Instagram. Trotz vieler neuer Darstellungsformen gibt es dennoch erstaunliche Konstanten.

iwd

Artikel lesen
Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?
Axel Plünnecke iwd 15. Januar 2025

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Vollzeitbeschäftigte Ausländer verdienen in Deutschland im Mittel zwar etwas weniger als Bundesbürger. Gleichwohl landen Beschäftigte mit indischer Staatsangehörigkeit ganz vorn im hiesigen Lohn-Ranking. Das liegt vor allem daran, dass überdurchschnittlich viele von ihnen in akademischen MINT-Berufen tätig sind.

iwd

Artikel lesen
Millionen Bundesbürger arbeiten schwarz
Dominik H. Enste iwd 14. Januar 2025

Millionen Bundesbürger arbeiten schwarz

Schwarzarbeit verursacht jedes Jahr hohe Schäden für die deutsche Wirtschaft. Zwar geben nur etwa 5 Prozent der Bundesbürger an, im vergangenen Jahr selbst schwarzgearbeitet zu haben – die Dunkelziffer ist jedoch weitaus höher.

iwd

Artikel lesen
Armutsrisiko in Deutschland zuletzt leicht gesunken
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen iwd 13. Januar 2025

Armutsrisiko in Deutschland zuletzt leicht gesunken

Zwar ging durch die Krisen der vergangenen Jahre und die hohe Inflation Wohlstand in Deutschland verloren, das Einkommensgefüge und Armutsrisiko haben sich jedoch kaum verändert. Gleichwohl schätzen viele Bürger das Ausmaß von Armut falsch ein. Dies gilt vor allem für Anhänger von AfD und BSW.

iwd

Artikel lesen
Verteidigungs­ausgaben: Große Lücke droht
Hubertus Bardt iwd 10. Januar 2025

Verteidigungs­ausgaben: Große Lücke droht

Deutschland hat sich verpflichtet, mindestens 2 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Betrachtet man die Haushaltspläne realistisch, wird dieses Ziel schon bald wieder verfehlt. Die Finanzierungslücke könnte sogar auf einen dreistelligen Milliardenbetrag anwachsen, sollte die NATO mit Blick auf die Sicherheitslage in Europa das Ausgabenziel weiter erhöhen.

iwd

Artikel lesen
Elterngeld: Fehlende Anpassung an Inflation
Wido Geis-Thöne iwd 9. Januar 2025

Elterngeld: Fehlende Anpassung an Inflation

Seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 haben sich die damals festgelegten Sätze nicht geändert. Durch die fehlende Anpassung an die Inflation ändert sich zusehends der Charakter der Familienhilfe.

iwd

Artikel lesen
Privaten Haushalten bleibt 2025 meist weniger Netto
Tobias Hentze / Martin Beznoska iwd 8. Januar 2025

Privaten Haushalten bleibt 2025 meist weniger Netto

Auch in diesem Jahr müssen viele Steuerpflichtige in Deutschland mehr an den Staat abgeben als vor dem Jahreswechsel. Um die Lasten des stetig steigenden CO2-Preises sozialverträglich abzufedern, sollte die künftige Bundesregierung ein Klimageld einführen.

iwd

Inhaltselement mit der ID 8880