1. Home
  2. Studien
  3. Befunde der IW-Konjunkturumfrage: Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Report Nr. 9 7. Februar 2023 Befunde der IW-Konjunkturumfrage: Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen

Eine Reihe von Indikatoren signalisieren, dass sich die Materialengpässe und Störungen in den Lieferketten in den letzten Monaten deutlich entspannt haben. Auch die Energiepreise haben sich merklich vermindert.

PDF herunterladen
Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Report Nr. 9 7. Februar 2023

Befunde der IW-Konjunkturumfrage: Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eine Reihe von Indikatoren signalisieren, dass sich die Materialengpässe und Störungen in den Lieferketten in den letzten Monaten deutlich entspannt haben. Auch die Energiepreise haben sich merklich vermindert.

Daraus sollte jedoch nicht voreilig gefolgert werden, dass sich die allgemeine Anfälligkeit für Produktionsstörungen aufgelöst hat. In dem folgenden Beitrag werden auf Basis der IW-Konjunkturumfrage vom Spätherbst 2022 das von den Unternehmen in Deutschland erwartete Ausmaß sowie die erwartete Dauer an Produktionsbeeinträchtigungen durch die Unsicherheiten hinsichtlich der Energie- und Materialverfügbarkeit analysiert. Der Anteil der Unternehmen, die keine Produktionsbeeinträchtigungen infolge gestörter Produktionsprozesse erwarten, nimmt demnach im Zeitverlauf wieder ab: Während im November 2022 gut ein Drittel ungestört produzieren konnte, erwarten dies für das gesamte Jahr 2023 nur noch 14 Prozent der Betriebe. Dagegen nimmt das Gewicht der Firmen, die Produktionsausfälle von bis zu 10 Prozent und von bis zu 20 Prozent erwarten um jeweils rund 10 Prozentpunkte zu. Gemäß der darauf aufbauenden IW-Schätzung steigt die Produktionslücke der deutschen Wirtschaft von 6 Prozent zum Befragungszeitraum auf rund 8 ½ Prozent im Gesamtjahr 2023 an. Fehlende Arbeitskräfte haben die mit Abstand höchste Bedeutung für Produktionsprobleme – fast 80 Prozent der deutschen Firmen leiden darunter. 60 Prozent der Betriebe erwarten von der unsicheren Energieversorgung und den hohen Energiepreisen gestörte Geschäftsabläufe. Auch Produktionsprobleme aufgrund von Cyber-Attacken stellen im betrieblichen Alltag eine zunehmende Gefahr und Herausforderung dar.

PDF herunterladen
Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Report Nr. 9 7. Februar 2023

Befunde der IW-Konjunkturumfrage: Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880