Die Wirtschaft befindet sich stets im Wandel. Dies führt zu Herausforderungen für Unternehmen, aber auch für den Staat. Dieser sollte darauf verzichten, den Strukturwandel in eine bestimmte Richtung zu lenken und stattdessen flankierende Maßnahmen ergreifen sowie günstige Rahmenbedingungen für die Erneuerung der Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft setzen.
Strukturwandel

Über das Thema
Der Strukturwandel ist auch in Deutschland präsent. Die Wirtschaftsstruktur wird auch durch viele Treiber verändert, darunter die Globalisierung, die Digitalisierung, eine höhere Wissensintensität von Produkten und Prozessen sowie die Tertiarisierung – also die Verschiebung des Wirtschaftsschwerpunkts von der Industrie zu den Dienstleistungen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen für den Strukturwandel der Deutschen so gestalten, dass flexible Anpassungen möglich sind und kein Weg vorherbestimmt ist.
Es ist empirisch belegbar, dass es keine überlegene Wirtschaftsstruktur gibt und Wohlstand in Industrienationen genauso möglich ist wie in Ländern mit einem starken Dienstleistungssektor. Daher ist es entscheidend, dass jedes Land seinen eigenen Weg findet, den die Politik den Strukturwandel lediglich durch flankierende Maßnahmen und einen günstigen Rahmen begleitet. Zu den Maßnahmen zählen die Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen, ein leistungsfähiges Bildungssystem, offene Märkte, der Abbau von bürokratischen Hürden sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen für Strukturwandel geschaffen, sodass die Chancen des Veränderungsprozesses optimal genutzt werden können.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Strukturbrüche und Corona: Welche disruptiven Handlungsbedarfe gibt es?
Michael Hüther und Hans-Peter Klös beleuchten, welche disruptiven Handlungsbedarfe in Folge von Strukturbrüchen und Corona-Pandemie bestehen.
IW

IW-Regionalranking: Landkreis München weiter an der Spitze
Wirtschaftlich führt am Großraum München kein Weg vorbei. Er bleibt Spitzenreiter im neuen Regionalranking der IW Consult. Die Corona-Pandemie hat allerdings deutliche Spuren bei der wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen: Regionen, die vor zwei Jahren noch ...
IW

Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie
Die Papierindustrie zählt zu den wichtigen Grundstoffindustrien in Deutschland und ist tief in nationale und internationale Wertschöpfungsketten eingebettet. Die Branche ist energie-, rohstoff- und kapitalintensiv und überdurchschnittlich globalisiert.
IW
Coronapandemie: Auswirkungen auf den Einzelhandel in den Innenstädten
Die Auswirkungen der Pandemie sind in allen Wirtschaftsbereichen spürbar. Ein Bereich, der am stärksten durch Schließungen, Einschränkungen und ein verändertes Verbraucher:innenverhalten betroffen war und bleibt, ist der innerstädtische Einzelhandel.
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge

Strukturbrüche und Corona: Welche disruptiven Handlungsbedarfe gibt es?
Michael Hüther und Hans-Peter Klös beleuchten, welche disruptiven Handlungsbedarfe in Folge von Strukturbrüchen und Corona-Pandemie bestehen.
IW

IW-Regionalranking: Landkreis München weiter an der Spitze
Wirtschaftlich führt am Großraum München kein Weg vorbei. Er bleibt Spitzenreiter im neuen Regionalranking der IW Consult. Die Corona-Pandemie hat allerdings deutliche Spuren bei der wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen: Regionen, die vor zwei Jahren noch auf den hinteren Plätzen landeten, haben zuletzt deutlich zugelegt. Kiel hat sich am besten entwickelt.
IW

Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie
Die Papierindustrie zählt zu den wichtigen Grundstoffindustrien in Deutschland und ist tief in nationale und internationale Wertschöpfungsketten eingebettet. Die Branche ist energie-, rohstoff- und kapitalintensiv und überdurchschnittlich globalisiert.
IW

Coronapandemie: Auswirkungen auf den Einzelhandel in den Innenstädten
Die Auswirkungen der Pandemie sind in allen Wirtschaftsbereichen spürbar. Ein Bereich, der am stärksten durch Schließungen, Einschränkungen und ein verändertes Verbraucher:innenverhalten betroffen war und bleibt, ist der innerstädtische Einzelhandel.
IW

Bildungspolitik und Strukturwandel in den Griff kriegen
Über die Herausforderungen für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bildungspolitik und im Strukturwandel berichtet IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag im NRW-Wirtschaftsblog.
IW