1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
  4. Industrie
Inhaltselement mit der ID 18

Industrie

Damit die Industrie ihre Funktion als Treiber der deutschen Wirtschaft auch künftig erfüllen kann, muss die Politik den Standort Deutschland stärken, Innovationen fördern und den Strukturwandel begleiten.

Über das Thema

Die Industrie trägt in Deutschland etwa ein Viertel zur gesamten Wirtschaftsleistung bei, weit mehr als in anderen hoch entwickelten Ländern wie den USA und Frankreich. Da die Industrie besonders exportstark ist, trägt sie auch maßgeblich zur außenwirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Werkstücken wird Unternehmen und Arbeitnehmern in der Industrie größere Handlungsspielräume geben und für mehr Flexibilität sorgen, aber auch neue Kenntnisse erfordern, beispielsweise in der Informationstechnik. Die sogenannte Industrie 4.0 bietet für das deutsche Modell die Chance, sich nicht nur im europäischen Binnenmarkt, sondern auch im globalen Wettbewerb zu positionieren.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zu bewerten ist, wo die Energiewende stockt und was das für die deutsche ...

IW

Artikel lesen
Robert Habeck im vergangenen Jahr beim Besuch einer Öl-Raffinerie.
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Artikel lesen
Preise für Industriemetalle geben weiter nach
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Mai 2023

IMP-Index: Preise für Industriemetalle geben weiter nach

Auf den internationalen Metallmärkten hat es im vergangenen Monat bei einzelnen Metallen kräftige Veränderungen gegeben, die sich aber in Summe ausgeglichen haben. Unter Berücksichtigung der Wechselkursveränderungen ging das Preisniveau auf Euro-Basis leicht, ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Deindustrialisierung: Schreckgespenst oder notwendiger Schritt im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft?

Die Ereignisse der letzten Jahre haben die Debatte über eine Deindustrialisierung Deutschlands auf die Tagesordnung gesetzt. Die Corona-Pandemie, Unsicherheiten im Umgang mit China und der Krieg in der Ukraine belasten die deutsche Wirtschaft stark.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Michael Grömling

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur

Tel: 0221 4981-776
Person ansehen
Klaus-Heiner Röhl

Dr. Klaus-Heiner Röhl

Senior Economist für Mittelstandspolitik und Regionalpolitik

Tel: 030 27877-103
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

569 Ergebnisse
Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zu bewerten ist, wo die Energiewende stockt und was das für die deutsche Staatsverschuldung bedeutet.

IW

Artikel lesen
Robert Habeck im vergangenen Jahr beim Besuch einer Öl-Raffinerie.
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Artikel lesen
Preise für Industriemetalle geben weiter nach
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Mai 2023

IMP-Index: Preise für Industriemetalle geben weiter nach

Auf den internationalen Metallmärkten hat es im vergangenen Monat bei einzelnen Metallen kräftige Veränderungen gegeben, die sich aber in Summe ausgeglichen haben. Unter Berücksichtigung der Wechselkursveränderungen ging das Preisniveau auf Euro-Basis leicht, auf Dollar-Basis spürbar zurück, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Schreckgespenst oder notwendiger Schritt im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft?
Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Deindustrialisierung: Schreckgespenst oder notwendiger Schritt im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft?

Michael Hüther im Ifo Schnelldienst

Die Ereignisse der letzten Jahre haben die Debatte über eine Deindustrialisierung Deutschlands auf die Tagesordnung gesetzt. Die Corona-Pandemie, Unsicherheiten im Umgang mit China und der Krieg in der Ukraine belasten die deutsche Wirtschaft stark.

IW

Artikel lesen
Erneut langsamer Rückgang der Metallkosten
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 7. April 2023

IMP-Index: Erneut langsamer Rückgang der Metallkosten

Die Kosten für Importmetalle sind im März leicht zurückgegangen. Laut IMP-Index sind die Kostensteigerungen des vergangenen Jahres damit wieder ausgeglichen. Der Index liegt aber immer noch auf dem in der Corona-Krise nach oben geschnellten Niveau, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880