Damit die Industrie ihre Funktion als Treiber der deutschen Wirtschaft auch künftig erfüllen kann, muss die Politik den Standort Deutschland stärken, Innovationen fördern und den Strukturwandel begleiten.
- Home
- Themen
- Unternehmen und Märkte
- Industrie
Industrie

Über das Thema
Die Industrie trägt in Deutschland etwa ein Viertel zur gesamten Wirtschaftsleistung bei, weit mehr als in anderen hoch entwickelten Ländern wie den USA und Frankreich. Da die Industrie besonders exportstark ist, trägt sie auch maßgeblich zur außenwirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Werkstücken wird Unternehmen und Arbeitnehmern in der Industrie größere Handlungsspielräume geben und für mehr Flexibilität sorgen, aber auch neue Kenntnisse erfordern, beispielsweise in der Informationstechnik. Die sogenannte Industrie 4.0 bietet für das deutsche Modell die Chance, sich nicht nur im europäischen Binnenmarkt, sondern auch im globalen Wettbewerb zu positionieren.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer IW

Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik
Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit ...
Klaus-Heiner Röhl IW

IMP-Index: Metallpreise tendieren trotz Krisen seitwärts
Der vom IW in Köln berechnete Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) fiel im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 1,4%. Die leichte Abwertung des Euro zum Dollar verhinderte eine stärkere Kostenentlastung für deutsche Einkäufer auf den Metallmärkten, schreibt ...
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung IW

Standortwettbewerb: "Von der Offenheit in den USA können wir lernen"
Standort-Vorbild Amerika: Niedrige Steuern und eine starke Förderung durch den Inflation Reduction Act (IRA) bewirken eine Reindustrialisierung in den USA, während in Deutschland die Deindustrialisierung stattfindet. Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther ...
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast IW
Unsere Experten

Prof. Dr. Michael Grömling
Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur
Tel: 0221 4981-776 Mail: groemling@iwkoeln.de
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Senior Economist für Mittelstandspolitik und Regionalpolitik
Tel: 030 27877-103 Mail: roehl@iwkoeln.deAlle Beiträge
Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer IW

Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik
Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit Wirtschaftsbezug, war auf einer Informationsreise in Berlin, um mehr über die deutsche Industrie und deren Transformation zur Klimaneutralität zu erfahren.
Klaus-Heiner Röhl IW

IMP-Index: Metallpreise tendieren trotz Krisen seitwärts
Der vom IW in Köln berechnete Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) fiel im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 1,4%. Die leichte Abwertung des Euro zum Dollar verhinderte eine stärkere Kostenentlastung für deutsche Einkäufer auf den Metallmärkten, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung IW

Standortwettbewerb: "Von der Offenheit in den USA können wir lernen"
Standort-Vorbild Amerika: Niedrige Steuern und eine starke Förderung durch den Inflation Reduction Act (IRA) bewirken eine Reindustrialisierung in den USA, während in Deutschland die Deindustrialisierung stattfindet. Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der aktuellen Ausgaben des Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges”.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast IW
Ordnungspolitik in Krisenzeiten: Eine ordnungspolitische Bewertung aktueller wirtschaftspolitischer Handlungsstränge
Multiple Krisen und das veritable Risiko einer Stagflation erfordern (prozess-)politische Maßnahmen, wie eine Orchestrierung der Makropolitiken, eine finanzpolitische Investitionsoffensive und eine an Resilienz orientierte Außenwirtschaftspolitik.
Melinda Fremerey / Michael Hüther in DICE Ordnungspolitische Perspektiven IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.