Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt. Unsere Aufgabe ist es, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge zu verbessern.
Institut

Direktion
IW-Direktor Michael Hüther und sein Team forschen zu Themen wie dem aktuellen Strukturwandel, Ordnungspolitik, vergangene Wirtschaftskrisen bis hin zur Regulierung der Kapitalmärkte.

Personen
Kontaktieren Sie direkt den oder die richtigen Ansprechpartner. Auf unserer Übersichtseite finden Sie alle Wissenschaftler und Gremienmitglieder mit ihren jeweiligen Zuständigkeiten.

Projekte
Die IW-Wissenschaftler forschen und schreiben nicht nur für interne Studienreihen, sondern sind auch im Rahmen von Projekten gefragt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen und vergangenen Projekte.

Netzwerke
Das Institut der deutschen Wirtschaft beteiligt sich an einer Reihe nationaler und internationaler Netzwerke.

Tochterunternehmen
Zum Institut der deutschen Wirtschaft gehören fünf Tochterfirmen. Wie der IW-Verbund strukturiert ist, zeigt das Organigramm.

Veranstaltungen
Ankündigungen künftiger und Dokumentationen vergangener Veranstaltungen des Instituts.

Karriere
Im IW analysieren, beraten und kommunizieren Sie für die Wirtschaft in Deutschland, für Unternehmen und Verbände, Ministerien und Stiftungen.
Institut der deutschen Wirtschaft
Unsere Welt wandelt sich rasant. Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, europäische Integration, Finanzmarktregulierung und Digitalisierung stehen beispielhaft für die ökonomische und gesellschaftliche Veränderung. Wissen ist der wertvollste Rohstoff für die positive Entwicklung unserer Gesellschaft, für wirtschaftliche Dynamik und mehr Wohlstand. Ökonomisches Wissen erarbeiten, vermitteln und dadurch Veränderungen anstoßen – diese Aufgaben übernimmt das Institut der deutschen Wirtschaft mit dem klaren Ziel, unsere Volkswirtschaft zukunftsfähig zu machen. Wir treten für freies Unternehmertum, Wettbewerb und offene Märkte ein. Unsere Studien, Projekte und Handlungsempfehlungen zeigen Perspektiven für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft auf. Dies macht das IW zu einer vielbeachteten Stimme im öffentlichen Diskurs und zu einem gefragten Ansprechpartner. Unsere Ergebnisse und Positionen werden in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien genutzt und diskutiert. Wir verstehen uns als wissenschaftlicher Dienstleister. Strategien für erfolgreiches wirtschaftliches, unternehmerisches und politisches Handeln brauchen eine fundierte wissenschaftliche Grundlage. Diese zu schaffen, ist die Kernaufgabe der Wissenschaftler des IW. Durch Umfragen und Erhebungen bei Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftlern gewinnen wir laufend neue empirisch begründete Einsichten. Die Ergebnisse unserer Arbeit machen wir allen Interessierten über unsere Print- und Online-Publikationen zugänglich.
Hochqualifizierte Mitarbeiter, innovative Arbeitsweisen und schlanke Organisationsstrukturen ermöglichen es uns, die unterschiedlichen Themenfelder differenziert zu betrachten und mit den Veränderungen Schritt zu halten. Die Zusammenarbeit unserer wissenschaftlichen Teams setzt Standards, denn wir sind überzeugt: Nur wer interdisziplinär forscht und seine Kenntnisse von Märkten, gesellschaftlichen Strukturen und volkswirtschaftlichen Bedingungen ständig aktualisiert, kann mutig vorausdenken und erfolgversprechende Strategien entwickeln. Ministerien, Kommissionen, Bundestags- wie Landtagsausschüsse schätzen unsere Wissenschaftler als Ratgeber und Sachverständige. Unsere Experten lehren an Universitäten und Fachhochschulen, veröffentlichen in institutseigenen und externen Fachpublikationen und sind in den Medien als Interviewpartner und Kommentatoren gefragt.
Leitbild
Wer wir sind
- Das Institut der deutschen Wirtschaft ist das private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Das Institut und seine Tochtergesellschaften bilden einen Verbund aus Forschung, Beratung und Kommunikation.
- Wir sind Anwalt der Sozialen Marktwirtschaft und setzen uns für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ein.
- Wir verbessern das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge in Politik und Öffentlichkeit. So leisten wir einen Beitrag zu nachhaltigem Wachstum und damit zu dauerhaftem Wohlstand.
Was uns wichtig ist
- Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Wertschätzung prägen – nach innen und außen – unser Handeln. Wir pflegen eine Kultur des Vertrauens, der Toleranz und gehen konstruktiv mit Kritik um.
- Unsere Kultur fordert Leistung und fördert die fachliche und persönliche Entwicklung. Wir handeln eigeninitiativ und selbstverantwortlich.
- Wir schaffen ein Umfeld, in dem wir gerne arbeiten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns besonders wichtig.
Wie wir arbeiten
- Wir sind im ständigen Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – national und international. Unsere Studien, Projekte und Handlungsempfehlungen sind methodisch und empirisch fundiert, gesellschaftlich relevant und aktuell. Unsere Beratungs- und Kommunikationsdienstleistungen sind kundenorientiert, kreativ und zielgruppengerecht.
- Wir entwickeln unsere Kompetenzen und unser Know-How ständig weiter und überzeugen mit innovativen Lösungen. Wir nutzen die Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben.
- Wir kommunizieren auf direktem Weg. Unsere Prozesse sind transparent, unsere Entscheidungen eindeutig.

Forschungsbeirat
Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer
Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie
an der Universität zu Köln
Prof. Dr. Anke Hassel
Professor of Public Policy an der
Hertie School, Berlin
Prof. Dr. Ursula Renold
Ordentliche Professorin für Bildungssysteme an der ETH Zürich
Direktorin des Center on the Economics and Management of Education and Training Systems (CEMETS)
Prof. Dr. Bernd Fitzenberger
Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung (IAB) Nürnberg
Prof. Dr. Justus Haucap (Vorsitzender)
Direktor des Düsseldorfer Instituts für
Wettbewerbsökonomie (DICE)
Prof. Dr. Jörg Rocholl
Präsident und Deutsche Bank Professor für
Sustainable Finance, ESMT Berlin
Mitglieder
Das Institut der deutschen Wirtschaft ist ein eingetragener Verein. Unsere Mitglieder sind rund 100 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände in Deutschland sowie Einzelunternehmen. Mitgliedsbeiträge in Höhe von jährlich rund 12 Millionen Euro finanzieren unsere laufende wissenschaftliche und publizistische Arbeit. Darüber hinaus führen wir zahlreiche mit Drittmitteln finanzierte Forschungsarbeiten und Projekte durch. Zu den Projektpartnern zählen vor allem Stiftungen, Verbände und öffentliche Institutionen.
Die Mitglieder des Instituts wirken über die Vereinsgremien an der generellen Ausrichtung des Instituts mit, ohne auf die Inhalte einzelner Studien oder Positionen Einfluss zu nehmen. Unsere wissenschaftliche Arbeit ist methodisch und empirisch fundiert. Sie ist unabhängig von Einzelinteressen.
Das Institut und seine Mitglieder eint das Bewusstsein, dass die Soziale Marktwirtschaft eine entscheidende Voraussetzung des Wohlstandes ist, den sich unser Land in den vergangenen Jahrzehnten erarbeitet hat. Auch in Zukunft darf die Leistungsfähigkeit unseres Landes, seiner Unternehmen, Arbeitnehmer und Selbstständigen nicht beschränkt, sondern muss mit allen Kräften gefördert werden. Denn nur so entstehen Innovationen und wirtschaftlicher Erfolg, die Grundlagen besserer Lebensverhältnisse sind. Wir setzen auf Freiheit und Verantwortung. Deshalb fördern wir als IW den marktwirtschaftlichen Gedanken – aus Überzeugung und mit vollem Engagement.
Aus dem IW

Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik
Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit Wirtschaftsbezug, war auf einer Informationsreise in Berlin, um mehr über die deutsche Industrie und deren ...
IW
Standorte

Kölner Zentrale
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seinen Hauptsitz in der Kölner Innenstadt.

Brüsseler Büro
Mit seinem Brüsseler Büro ist das IW permanent auf europäischer Ebene präsent.

Hauptstadtbüro
Das Hauptstadtbüro des Instituts der deutschen Wirtschaft sorgt für die stete Verbindung mit dem politischen Berlin.