Ausgewogenes Wachstum und eine stetige wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen den Menschen bessere und stabile Lebensverhältnisse, schaffen Arbeitsplätze und füllen die Staatskassen – um damit etwa Bildung und Infrastrukturen zu finanzieren. In den vergangenen 70 Jahren hat die Soziale Marktwirtschaft den Bürgern der Bundesrepublik ermöglicht, ihr Einkommen im Durchschnitt zu vervielfachen.
Wachstum

Über das Thema
Wirtschaftliche Entwicklung speist sich aus einem stärkeren Einsatz an Arbeit, einer beständigen Modernisierung des Kapitalstocks und vor allem aus stetigem technischem Fortschritt. Das Institut der deutschen Wirtschaft analysiert aus unterschiedlichen Blickrichtungen die Entwicklung dieser Wachstumstreiber und legt dar, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen notwendig sind, um das Wachstumspotenzial zu pflegen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wachstumspolitik: „Wir sind ein unambitioniertes Land geworden“
Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“. Kurzfristig sei viel möglich: Unnötige Steuern abschaffen, Abschreibungen für Unternehmen verbessern und auf europäischer Ebene eine Antwort gegen den ...
IW

Corona und Krieg: So hoch sind die Verluste
Seit fast drei Jahren befindet sich die Wirtschaft im Krisenmodus. Ohne Pandemie und Krieg wäre die Wertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen. Hohe Staatsausgaben wirkten diesen Verlusten zwar ...
IW
Inflation ist kein wirksames Heilmittel gegen eine hohe Staatsschuldenquote
Weltweit sind die Volkswirtschaften mit hohen Preissteigerungen konfrontiert. Unter anderem beeinflusst die Inflation den Staatshaushalt sowie die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden. Wie und in welchem Ausmaß wird die Staatsschuldenquote durch die höhere ...
IW

„Wir können etwas gegen die Rezessionsschärfe tun”
Ist die Rezession im kommenden Jahr vorübergehend, oder der Vorbote für einen großen Sturm? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup erstmals live bei der Tagung „Asia Business Insights 2022“.
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge

Wachstumspolitik: „Wir sind ein unambitioniertes Land geworden“
Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“. Kurzfristig sei viel möglich: Unnötige Steuern abschaffen, Abschreibungen für Unternehmen verbessern und auf europäischer Ebene eine Antwort gegen den Protektionismus der USA finden.
IW

Corona und Krieg: So hoch sind die Verluste
Seit fast drei Jahren befindet sich die Wirtschaft im Krisenmodus. Ohne Pandemie und Krieg wäre die Wertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen. Hohe Staatsausgaben wirkten diesen Verlusten zwar entgegen, beim privaten Konsum waren durch Lockdowns und inflationsbedingte Kaufkraftverluste jedoch Einbußen von rund 400 Milliarden Euro zu verzeichnen. Ein Gastbeitrag von IW-Konjunkturexperte Michael Grömling.
IW

Inflation ist kein wirksames Heilmittel gegen eine hohe Staatsschuldenquote
Weltweit sind die Volkswirtschaften mit hohen Preissteigerungen konfrontiert. Unter anderem beeinflusst die Inflation den Staatshaushalt sowie die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden. Wie und in welchem Ausmaß wird die Staatsschuldenquote durch die höhere Inflationsrate beeinflusst? Es wird gezeigt, dass eine hohe Inflation kein Heilmittel gegen eine hohe Staatsschuldenquote ist.
IW

„Wir können etwas gegen die Rezessionsschärfe tun”
Ist die Rezession im kommenden Jahr vorübergehend, oder der Vorbote für einen großen Sturm? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup erstmals live bei der Tagung „Asia Business Insights 2022“.
IW

Der wirtschaftliche Schock der Coronapandemie
Trotz der hohen Infektionszahlen im Frühsommer 2022 in Deutschland scheinen die vielfachen ökonomischen Schocks in der ersten Zeit der Pandemie langsam aus dem Blick zu geraten. Weitere Infektionswellen und erneute Einschränkungen sind wahrscheinlich. Es wird wohl nicht nochmal so weit kommen wie zu Beginn der Pandemie – vergessen sollten wir aber nicht, was sich da vor gut zwei Jahren über uns entladen hat.
IW