Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Sog handelspolitischer Verunsicherungen. Der Begriff der ökonomischen Unsicherheit ist facettenreich, aber zahlreiche theoretische und empirische Studien mit unterschiedlichen Messkonzepten und Methoden zeigen: Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen einem Anstieg der Unsicherheit und negativen Auswirkungen auf Wirtschaftsaktivität, Handel und vor allem Investitionen.
Unsicherheit der Unternehmen lähmt Konjunktur
Artikel im Wirtschaftsdienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Sog handelspolitischer Verunsicherungen. Der Begriff der ökonomischen Unsicherheit ist facettenreich, aber zahlreiche theoretische und empirische Studien mit unterschiedlichen Messkonzepten und Methoden zeigen: Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen einem Anstieg der Unsicherheit und negativen Auswirkungen auf Wirtschaftsaktivität, Handel und vor allem Investitionen.
Tatsächlich weisen wichtige Indikatoren aktuell ein hohes Maß an Unsicherheit aus. Dazu zählt auch das hier vorgestellte Dispersionsmaß für die Produktionserwartungen in Deutschland auf Basis der IW-Konjunkturumfrage. Damit dürfte die gestiegene Unsicherheit zum Erlahmen der Konjunktur in Deutschland beigetragen haben.
Die Weltwirtschaft hat erheblich an Schwung verloren. Das bekommt die deutsche Wirtschaft deutlich zu spüren, da sie in hohem Ausmaß in die internationale Arbeitsteilung integriert und auf den grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Das Auslandsgeschäft hat sich merklich eingetrübt. Damit kommen auch die auf handelbare Güter spezialisierten Industrieunternehmen unter Druck. Bereits seit Mitte 2018 befindet sich die deutsche Industrieproduktion in einer anhaltenden und deutlichen Rückwärtsbewegung. Im dritten Quartal 2019 lag die preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Bruttowertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes um knapp 5 % unter dem Niveau des ersten Halbjahres 2018. Bislang konnten die boomende Bauwirtschaft und die robuste Konsumtätigkeit einen ernsthaften gesamtwirtschaftlichen Rückgang verhindern.
Michael Grömling / Jürgen Matthes: Unsicherheit der Unternehmen lähmt Konjunktur
Artikel im Wirtschaftsdienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut
Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. ...
IW
Konjunkturampel: Konjunkturperspektiven hellen sich auf
Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort. Stattdessen dominieren positive Signale, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.
IW