1. Home
  2. Studien
  3. Ökonomische und soziale Folgen von Inflation
Michael Grömling IW-Report Nr. 43 29. August 2022 Ökonomische und soziale Folgen von Inflation

Gesellschaften rund um den Globus sind derzeit mit Preissteigerungen konfrontiert, die über lange Zeit nicht zu verzeichnen waren. Diese sind ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie – vor allem der gestörten Produktionsprozesse.

PDF herunterladen
Ökonomische und soziale Folgen von Inflation
Michael Grömling IW-Report Nr. 43 29. August 2022

Ökonomische und soziale Folgen von Inflation

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Gesellschaften rund um den Globus sind derzeit mit Preissteigerungen konfrontiert, die über lange Zeit nicht zu verzeichnen waren. Diese sind ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie – vor allem der gestörten Produktionsprozesse.

Hinzu kommen die erheblichen Verteuerungen von Energie und Rohstoffen aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine. All dies stellt einen makroökonomischen Angebotsschock dar und diese Kostenbelastungen erklären auch die hohen Inflationsraten auf der Konsumebene. Darüber hinaus sind diese aktuellen Angebotsschocks eingebettet in ein ökonomisches Umfeld, das von säkular wirkenden Megatrends (Demografie, Dekarbonisierung, De-Globalisierung, Digitalisierung) geprägt wird, die ihrerseits in den kommenden Jahren angebotsseitige Anpassungslasten schaffen und preistreibend wirken. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über die vielfältigen ökonomischen und sozialen Folgewirkungen von höheren Inflationsraten geliefert. Diese beeinflussen generell die Kaufkraft der Einkommen und der Vermögen. Es kommt zu zusätzlichen Transaktionskosten sowie zu Veränderungen der Konsum- und Vermögensstrukturen. Außerdem können eine Reihe von Allokationswirkungen eintreten, die ihren Niederschlag in den (internationalen) Produktionsstrukturen finden. Hohe Preisanstiege haben Verteilungseffekte über verzögerte Anpassungen etwa von Arbeitsentgelten oder Zinsen. Darüber beeinflusst Inflation über ihre Steuerwirkungen die Realwirtschaft und den Staatshaushalt. Nicht zuletzt wird seit langer Zeit darüber diskutiert, ob Inflation die Beschäftigung, die konjunkturelle Gangart und die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst. Im Gefolge der gegenwärtigen und künftigen Angebotsschocks ist es hinsichtlich der Anpassungserfolge entscheidend, sich selbst verstärkende Inflationsspiralen zu vermeiden. Eine daraus resultierende Entankerung der Inflationserwartungen forciert die negativen ökonomischen und gesellschaftlichen Effekte der Inflation. 

PDF herunterladen
Ökonomische und soziale Folgen von Inflation
Michael Grömling IW-Report Nr. 43 29. August 2022

Ökonomische und soziale Folgen von Inflation

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis
Michael Hüther im Zaren.Daten.Fakten.-Podcast Audio 13. September 2023

Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis

IW-Direktor Michael Hüther erklärt, warum das Institut der deutschen Wirtschaft eine Rezession in Deutschland von -0,5% für dieses Jahr erwartet.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei Phoenix Video 30. August 2023

Kabinettsklausur: „Das Wachstumschancengesetz ist ein kleiner und wichtiger Schritt“

IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt anlässlich des Abschlusses der Kabinettsklausur der Bundesregierung im Interview mit Phoenix.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880