Ankündigungen künftiger und Dokumentationen vergangener Veranstaltungen des Instituts
Veranstaltungen
Präsenz-Veranstaltung: „Abschied von der Öffentlichkeit”
IW-Direktor Michael Hüther spricht in einer Veranstaltung des Herder Verlags über sein neu erschienenes Buch „Abschied von der Öffentlichkeit – Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne“.
IW
Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Am 20. April 2023 wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)“ starten.
IW
Veranstaltungen in der Vergangenheit
Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, Hindernisse von und Wege zu werteorientiertem Handeln in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erforschen. Dabei war und ist die Erkenntnis in den letzten 30 Jahren handlungsleitend, dass Wirtschaft und Ethik kein Gegensatz sein müssen.
IW
gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.
IW
Live-Diskussion: Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit und klimaneutrale Transformation der EU
Investitionen in die europäische Infrastruktur sind notwendig, um den Standort EU wettbewerbsfähig zu halten und die klimaneutrale Transformation zu meistern. Inflation, Krieg in der Ukraine, volatile Energiepreise – die Herausforderungen für die europäische Wirtschaft und Industrie sind immens.
IW
Wirtschaftsstandort Europa: Wie die EU auf die geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen reagieren muss
Die geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre haben nachhaltige Auswirkungen auf unsere Weltordnung. Es gibt einen neuen Grundton der Anti-Globalisierung und den Ruf nach Reduzierung von strategischen Abhängigkeiten von Energie und Rohstoffen. Die EU muss reagieren, um als Wirtschafts-, Industrie- und Investitionsstandort attraktiv zu bleiben. Welche Hebel dafür umgelegt, welche Weichen gestellt werden müssen, wollen wir bei der Veranstaltung erörtern. Die Veranstaltung „Wie die EU auf die geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen reagieren muss“ findet statt am Datum Montag, 27.03.2023 Uhrzeit 13:00 Uhr Ort in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union, 21, Rue Montoyer ∙ 1000 Brüssel
IW
Berliner Jahresempfang 2023
Nach einer pandemiebedingten Pause möchte das Institut der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr die Tradition als Institut mit dem Hauptsitz Köln seinen Berliner Jahresempfang am Vorabend von Weiberfastnacht auszurichten, wieder aufleben lassen.
IW
30. Finanzmarkt Round-Table: Rezession oder Strukturkrise – Welche Herausforderungen kommen auf Wirtschaft und Finanzmarkt zu?
Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 12. Dezember 2022 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
IW
Online-Workshop: Wissenstransfer – Was hilft auf dem Weg zu mehr Digitalisierung für Ressourceneffizienz?
Was können Unternehmen tun, um die Chancen der Digitalisierung noch stärker für die Optimierung ihrer betrieblichen Prozessen und so zum Einsparen wertvoller Ressourcen zu nutzen?
IW