Ankündigungen künftiger und Dokumentationen vergangener Veranstaltungen des Instituts
Veranstaltungen
Berliner Jahresempfang 2023
Nach einer pandemiebedingten Pause möchte das Institut der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr die Tradition als Institut mit dem Hauptsitz Köln seinen Berliner Jahresempfang am Vorabend von Weiberfastnacht auszurichten, wieder aufleben lassen.
IW
Veranstaltungen in der Vergangenheit
30. Finanzmarkt Round-Table: Rezession oder Strukturkrise – Welche Herausforderungen kommen auf Wirtschaft und Finanzmarkt zu?
Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 12. Dezember 2022 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
IW
Online-Workshop: Wissenstransfer – Was hilft auf dem Weg zu mehr Digitalisierung für Ressourceneffizienz?
Was können Unternehmen tun, um die Chancen der Digitalisierung noch stärker für die Optimierung ihrer betrieblichen Prozessen und so zum Einsparen wertvoller Ressourcen zu nutzen?
IW
Podiumsdiskussion: Herausfordernde Zeiten für die USA und die EU – Wohin steuert die Wirtschafts- und Geldpolitik?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat massive Preissteigerungen ausgelöst. Doch schon zuvor gab es aufgrund der Corona-Pandemie und einer schleichenden Deglobalisierung hohe Inflationsrisiken. Wie sollten Regierungen und Zentralbanken jetzt reagieren?
IW
Regieren in der Transformationsgesellschaft
Aus Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischen Umbrüchen ergeben sich für Gesellschaft und Wirtschaft erhebliche Wandlungsbedarfe. Die gleichzeitige Bewältigung der unterschiedlichen Transformationen würde sich schon in politisch ruhigeren Zeiten äußerst herausfordernd darstellen.
IW
Digitale Veranstaltung: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat tiefgreifende Konsequenzen für Politik und Wirtschaft weltweit, aber auch für Russland selbst. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Putins Reich ab. Wirtschaftssanktionen erschweren den Zugang zu modernen Technologien und Kapitalgütern. Viele insbesondere junge, gut ausgebildete Russen verlassen ihr Land, um der Mobilmachung und wachsenden Repressionen zu entgehen. Russlands traditionelle Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht das Land zusätzlich verwundbar.
IW
Reinventing EU economic governance: What will become of the Stability and Growth Pact?
In the framework of the Spring 2022 European Semester package, the Commission announced the far-reaching decision to continue applying the general escape clause of the EU fiscal rules. This means that the deficit and debt rules can be ignored by the member states with the intention to provide financial support to businesses and citizens in times of crisis.
IW
Berliner Gespräche Herbsttagung: Wie retten wir die Industrie? Und warum eigentlich?
Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie erneut zu einer virtuellen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. Der Titel der diesjährigen Herbsttagung lautet „Wie retten wir die Industrie? Und warum eigentlich?”.
IW
Hybrid-Workshop: Die Bedeutung des Kapitalmarkts und der Verbriefung für die Transformation der Wirtschaft in NRW
Die Transformation der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hin zur Nachhaltigkeit erfordert hohe Investitionssummen, die durch einen breiten Mix an Partnern finanziert werden müssen.
IW
Hybrid-Workshop: Die Bedeutung des europäischen Kapitalmarktes für die Transformation der Wirtschaft in NRW
Die Transformation der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hin zur Nachhaltigkeit erfordert große Investitionen, die durch einen breiten Mix an Partnern finanziert werden müssen.
IW