Das Verarbeitende Gewerbe trug im Jahr 2012 mehr als 22 Prozent zur deutschen Bruttowertschöpfung bei. Damit wird schnell klar, dass dieser Wirtschaftszweig eine entscheidende Rolle für die deutsche Wirtschaft spielt. Die Stärke der Industrie hat sich zuletzt in der Wirtschaftskrise gezeigt: Trotz einem Rückgang der realen Wirtschaftsleistung von 5,1 Prozent im Jahr 2009 konnte die Krise relativ schnell und ohne einen Einbruch am Arbeitsmarkt überwunden werden. Seither gilt das zuvor häufig kritisierte „Geschäftsmodell Deutschland“ für viele als Vorbild für eine erfolgreiche und Wohlstand generierende Wirtschaftsstruktur. Die Industrie ist also keineswegs ein Auslaufmodell – das haben sowohl die Europäischen Union als auch die USA erkannt, die eine Reindustrialisierung planen. Vor diesem Hintergrund gibt die vorliegende Analyse unter anderem Antworten auf diese Fragen: Wie hat sich die europäische Industrie im globalen Wettbewerb mit anderen Industrieländern und mit aufstrebenden Schwellenländern entwickeln? Sollte das deutsche Modell Vorbild für andere europäische Staaten sein? Profitieren unsere Nachbarn von der deutschen Industrie?

Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...
IW
Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit
Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.
IW