1. Home
  2. Studien
  3. Im Sinkflug: IW-Konjunkturprognose Herbst 2018
IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur IW-Trends Nr. 3 19. September 2018 Im Sinkflug: IW-Konjunkturprognose Herbst 2018

Die Weltwirtschaft ist nicht immun gegen den aufflammenden Protektionismus. Vor allem der globale Warenaustausch stagnierte im bisherigen Jahresverlauf 2018. Die weltweite Investitionsdynamik lässt wieder nach. Außerdem wirken die institutionellen Probleme in einer Reihe von aufstrebenden Volkswirtschaften und die wieder ansteigenden Energiepreise bremsend. Dies schickt zum Teil die Wachstumserwartungen auf Sinkflug.

PDF herunterladen
IW-Konjunkturprognose Herbst 2018
IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur IW-Trends Nr. 3 19. September 2018

Im Sinkflug: IW-Konjunkturprognose Herbst 2018

IW Trends

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Weltwirtschaft ist nicht immun gegen den aufflammenden Protektionismus. Vor allem der globale Warenaustausch stagnierte im bisherigen Jahresverlauf 2018. Die weltweite Investitionsdynamik lässt wieder nach. Außerdem wirken die institutionellen Probleme in einer Reihe von aufstrebenden Volkswirtschaften und die wieder ansteigenden Energiepreise bremsend. Dies schickt zum Teil die Wachstumserwartungen auf Sinkflug.

Eine Bruchlandung wird aber nicht erwartet. Dieses gedämpfte globale Umfeld hat hierzulande die Exporte und die Industrieproduktion ausgebremst. Für den Prognosezeitraum 2018 und 2019 werden diesbezügliche Erwartungen deutlich zurückgenommen. Damit verliert auch die Investitionstätigkeit in Deutschland wieder etwas an Tempo. Der anhaltend robuste Private und der öffentliche Konsum halten hingegen Stagnationsrisiken von der deutschen Wirtschaft fern. Gleichwohl machen sich hier die etwas nachlassende Arbeitsmarktdynamik und die stärker anziehenden Verbraucherpreise bemerkbar. Für das Jahr 2018 wird ein Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8 Prozent erwartet. Im Jahr 2019 wächst die Wirtschaft nur noch um 1,4 Prozent. Die Arbeitslosigkeit geht damit immer noch zurück. Der öffentliche Haushalt kann sich weiterhin aufgrund niedrigerer Zinsverpflichtungen und der beschäftigungsgetriebenen Einnahmedynamik an einer komfortablen Lage erfreuen.

Inhaltselement mit der ID 5045
PDF herunterladen
IW-Konjunkturprognose Herbst 2018
IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur IW-Trends Nr. 3 19. September 2018

IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur: Im Sinkflug – IW-Konjunkturprognose Herbst 2018

IW Trends

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Preise fordern ihren Tribut
Thomas Obst IW-Nachricht 25. Mai 2023

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut

Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 19. Mai 2023

Konjunkturampel: Konjunkturperspektiven hellen sich auf

Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort. Stattdessen dominieren positive Signale, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880