Dies umfasst die Themenkomplexe um die zukünftige Ausgestaltung der Eurozonen-Governance, aber auch die Implikationen der Digitalisierung und des volkswirtschaftlichen Strukturwandels. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Instituts der deutschen Wirtschaft erarbeitet das Direktionsteam wissenschaftliche Publikationen und Inhalte zu verschiedenen, spannenden Themengebieten. Mit einer interdisziplinären Herangehensweise greifen die Forscher sowohl auf theoretische Modelle, als auch auf angewandte Empirie zurück. Historische Evidenz wird mit modernen ökonometrischen Analysetools auf den Prüfstand gestellt, um konkrete Handlungsoptionen für die aktuelle Wirtschaftspolitik herzuleiten. Inhaltlich umspannen die Arbeiten ein breites Spektrum vom aktuellen Strukturwandel über Ordnungspolitik, die vergangenen Wirtschaftskrisen sowie die Regulierung der Kapitalmärkte.
Volkswirtschaftlicher Strukturwandel
Die ständigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft wirken sich auf die Wettbewerbsfähigkeit von einzelnen Unternehmen und ganzen Volkswirtschaften aus. Die IW-Direktion beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Entwicklung zur Industrie 4.0, mit der Demografie, der Produktivität und der regionalen Konvergenz.
Ausgewählte Publikationen
Hüther, Michael, 2016, Industrie 4.0 – unterschätzte Herausforderung oder überbewertete Modeerscheinung?, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65(1)
Goecke, Henry / Hüther, Michael, 2016, Regional convergence in Europe, in: Intereconomics, Volume 51, Mai/Juni 2016, Nummer 3, S. 165-171
Demary, Vera / Diermeier, Matthias, 2015, Fusionen und Übernahmen in der deutschen Industrie - Auf dem Weg zur Industrie 4.0?, in: IW Trends, 42(4)
Hüther, Michael / Naegele, Gerhard, 2012, Demografiepolitik: Herausforderungen und Handlungsfelder, Springer VS, Wiesbaden, Thesenpapier
Ordnungspolitik, Institutionen und Zivilgesellschaft
Ordnungspolitische und institutionenökonomische Leitlinien können Marktversagen beheben. Insbesondere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern gibt es immer noch substantielle institutionelle Differenzen. Trotzdem ist die aktuelle Entwicklung der Europäischen Union nur bedingt als Vorbild für andere Länder zu sehen.
Ausgewählte Publikationen
Hüther, Michael / Bergmann, Knut / Enste Dominik, 2015, Unternehmen im öffentlichen Raum – Zwischen Markt und Mitverantwortung, Springer VS Verlag, Wiesbaden
Diermeier Matthias / Hüther, Michael, 2015, Mit dem großen Hebel für mehr Investitionen: Ökonomische Bewertung des Juncker Plans, in: Wirtschaftsdienst, 95. Jahrgang, 2015, Heft 5, S.334-341
Hüther, Michael, 2014, Eine veränderte Kulisse globaler Risiken, in: Wirtschaftsdienst, 94. Jahrgang, 2014, Heft 12., S. 855-859
Hüther, Michael, 2012, Mitglied der Sachverständigenkommission des Ersten Engagementberichts: „Für eine Kultur der Mitverantwortung“, Erster Engagementbericht der Bundesregierung
Enste, Dominik / Hüther, Michael, 2012, Bürgerschaftliches Engagement der Unternehmen im öffentlichen Raum, in: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 63, Begründet von Walter Eucken und Franz Böhm, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 2013, S. 293 – 323
Enste, Dominik / Hüther, Michael, 2011, Verhaltensökonomik und Ordnungspolitik – Zur Psychologie der Freiheit, in: IW Positionen, Nr. 50
Internationale Wirtschaftsforschung, Krisenpolitik und Konjunktur
Die andauernden Wirtschaftskrisen haben zu einer strukturellen Verunsicherung der weltwirtschaftlichen Akteure geführt. Unklar ist, wie das „Neue Normal“ gerade in Europa aussehen wird. Von Säkularer Stagnation über die Wellblechkonjunktur bis hin zum Zusammenbruch der Eurozone erscheinen viele Szenarien möglich.
Ausgewählte Publikationen
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Hüther, Michael, 2015, Schwache Unternehmensinvestitionen in Deutschland? Diagnose und Therapie, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Band 64, Heft 2, S. 224–250
Goecke, Henry, 2015, IW-Krisenmonitor, in: IW policy paper, 2/2015
Cholewa, Jan / Goecke, Henry / Grömling, Michael, 2015, IW-Konjunkturampel – Konzept, Daten und Evaluation, in: IW Trends, 42(2)
Hüther, Michael, 2012, Perspektiven für die Eurozone in der Krise: Chancen und Gefahren, in: IW policy paper, 8/2012
Kapitalmärkte, Regulierung und Geldpolitik
Eine immer striktere Regulierung der Kapitalmärkte sowie die expansive Geldpolitik seit der Finanzkrise wirken auf die verschiedenen Gleichgewichte im Kapitalmarkt. Die direkten Effekte der jeweiligen Maßnahmen sind häufig schwierig zu isolieren und setzen eine vertiefte Analyse voraus um kohärente Politikableitungen abzuleiten.
Ausgewählte Publikationen
Demary, Michael / Hüther, Michael, 2015, When Low Interest Rates Cause Low Inflation, in: Intereconomics, 50(6)
Demary, Markus / Diermeier, Matthias / Haas, Heide, 2015, A Capital Markets Union for Europe: The Relevance of Banks and Markets, in: IW policy papers, 18/2015
Deschermeier, Philipp / Hüther, Michael / Haas, Heide / Voigtländer, Michael, 2015, Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken – Vorteile und zukünftige Herausforderungen, in: IW Analysen, Nr. 101
Hüther, Michael / Manfred Jäger / Hellwig, Martin / Hartman-Wendels, Thomas, 2009, Arbeitsweise der Bankenaufsicht vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise, Gutachten