1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
Inhaltselement mit der ID 5585

Pressemitteilungen

Informationen zu Studien des Instituts für die Medien und Kommentare von IW-Wissenschaftlern zu aktuellen Ereignissen aus Politik und Wirtschaft.

1141 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Das Bundesfinanzministerium in Berlin: Die Behörde ist zuständig für die Bekämpfung von Schwarzarbeit.
Dominik Enste Pressemitteilung 9. Januar 2025

Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz

Rund fünf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken.

IW

Artikel lesen
Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise
Michael Grömling Pressemitteilung 27. Dezember 2024

Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung.

IW

Artikel lesen
Berlins Bürgermeister Kai Wegner begrüßt eine zugewanderte Arbeitskraft in einem Aluminiumwerk.
Philipp Deschermeier / Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 19. Dezember 2024

Migration: Rund 4,8 Millionen Zuwanderer im erwerbsfähigen Alter

Laut einer neuen Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wandern bis 2040 rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter nach Deutschland ein. Das stärkt insbesondere den deutschen Arbeitsmarkt.

IW

Artikel lesen
80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen mit Fachkräftemangel
Fabian Semsarha / Lydia Malin / Dirk Werner Pressemitteilung 18. Dezember 2024

80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen mit Fachkräftemangel

Rund 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen, in denen es nicht genügend Bewerber gibt, etwa in der Krankenpflege, Kraftfahrzeugtechnik oder Bauelektrik, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Sie tragen wesentlich dazu bei, die Fachkräftelücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verringern.

IW

Artikel lesen
Steuerzahler haben 2025 weniger Geld im Portemonnaie
Martin Beznoska / Tobias Hentze Pressemitteilung 15. Dezember 2024

Steuerregelungen 2025: Wer im neuen Jahr wie viel weniger in der Tasche hat

Im neuen Jahr müssen die meisten Steuerzahler mehr zahlen als noch 2024. Das zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die kalte Progression auszugleichen und das Kindergeld zu erhöhen. Was die neuen Regelungen bedeuten.

IW

Artikel lesen
Die meisten Haushalte melden ihre Haushaltshilfen nicht an.
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 14. Dezember 2024

Haushaltshilfen: 90 Prozent der Haushalte lassen schwarz putzen

Immer weniger Haushalte melden ihre Haushaltshilfen an: Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz. Gleichzeitig ist der Umsatz in der Schattenwirtschaft um 15 Prozent auf rund 11,4 Milliarden Euro gestiegen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Artikel lesen
Arbeitskampf bei VW: Vier von zehn Unternehmen wollen im neuen Jahr Personal abbauen
Michael Grömling Pressemitteilung 12. Dezember 2024

Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen

Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven für das neue Jahr sind nicht viel besser – und die Krise hat auch den Arbeitsmarkt erreicht.

IW

Artikel lesen
Weihnachtszeit ist Spendenzeit
Matthias Diermeier / Dominik Enste / Rebecca Gabel Pressemitteilung 11. Dezember 2024

Spendenflaute: 1,6 Milliarden Euro weniger Spenden

Das Spendenaufkommen in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken: Insgesamt spendeten die Deutschen 12,5 Milliarden Euro – ganze 1,6 Milliarden Euro weniger als 2022, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Während Grünenanhänger am meisten spendeten, zeigten sich die Anhänger der AfD vergleichsweise zurückhaltend.

IW

Artikel lesen
Mehrheit der Unternehmen erwartet Positionierung gegen AfD von Verbänden
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Pressemitteilung 6. Dezember 2024

Mehrheit der Unternehmen erwartet Positionierung gegen AfD von Verbänden

Unternehmen im Osten sehen sich im Vergleich zu westdeutschen Unternehmen weniger in der Pflicht, sich politisch zu positionieren, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Dafür wünscht sich auch in Ostdeutschland mehr als die Hälfte der Unternehmen von ihren Interessensvertretern eine klare Haltung gegenüber der AfD.

IW

Artikel lesen
Fällt die Batteriefabrik in Schleswig-Holstein aus? Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 weniger investieren.
Michael Grömling / IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur Pressemitteilung 5. Dezember 2024

Konjunktur: Deutsche Wirtschaft wächst 2025 nur um 0,1 Prozent

Hohe Kosten, politische Unordnung und viele Unsicherheiten: Die deutsche Wirtschaft kommt 2025 nicht aus der Krise, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auch die Arbeitslosigkeit dürfte weiter steigen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880