1. Home
  2. Studien
  3. Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise – Stand 12. Kalenderwoche
Hubertus Bardt / Michael Grömling / Galina Kolev IW-Report Nr. 10 24. März 2020 Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise – Stand 12. Kalenderwoche

Im folgenden Beitrag wird ein Teil der aktuellen Konjunkturstudien zur Corona-Krise kurz aufgelistet und kommentiert. Der Fokus richtet sich zum einen auf die Weltwirtschaft und zum anderen auf die deutsche Wirtschaft. Die Sichtung der Studien wurde am 23. März 2020 abgeschlossen.

PDF herunterladen
Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise – Stand 12. Kalenderwoche
Hubertus Bardt / Michael Grömling / Galina Kolev IW-Report Nr. 10 24. März 2020

Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise – Stand 12. Kalenderwoche

IW-Report

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im folgenden Beitrag wird ein Teil der aktuellen Konjunkturstudien zur Corona-Krise kurz aufgelistet und kommentiert. Der Fokus richtet sich zum einen auf die Weltwirtschaft und zum anderen auf die deutsche Wirtschaft. Die Sichtung der Studien wurde am 23. März 2020 abgeschlossen.

Im Laufe der letzten Wochen hat die Corona-Pandemie zu einer kontinuierlichen Revision der Wachstumsprognosen weltweit geführt. Die meisten Prognostiker gehen davon aus, dass dem Einbruch der globalen wirtschaftlichen Aktivität in der ersten Jahreshälfte 2020 eine Erholungsphase folgt, die allerdings kaum den vorangehenden Einbruch kompensieren dürfte.

  • Besonders Volkswirtschaften mit einem hohen Offenheitsgrad, mit einer starken Betroffenheit von der Virusausbreitung, mit geringen fiskalischen Kapazitäten sowie mit einer hohen Abhängigkeit von stark betroffenen Sektoren dürften starke Einbußen der Wirtschaftsleistung verzeichnen.
  • Eine entschlossene und konzertierte Reaktion der Politik weltweit ist entscheidend, um die Folgen der globalen Virusausbreitung auf die Gesundheit und die Wirtschaft einzudämmen.
  • Für Deutschland lagen die Erwartungen für das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in der vergangenen Woche zwischen 0 und knapp -5 Prozent. Dabei muss der unterschiedliche Wissensstand über die Ausbreitung und Politikmaßnahmen berücksichtigt werden.
  • In einigen Szenarien wurden auch deutlich höhere Rückgänge thematisiert. Am 23. März legte das ifo-Institut diverse Szenarienrechnungen für Deutschland vor. Dabei wurden unterschiedlich starke Einbrüche und Erholungsphasen unterstellt. Die Rückgänge beim BIP liegen dabei für das Gesamtjahr 2020 zwischen 5 und 20 Prozent.
  • IW-Rechnungen signalisieren – im Gegensatz zur Finanzmarktkrise 2009 – auch erhebliche Belastungen im Dienstleistungssektor. Auch hier hängen die gesamtwirtschaftlichen Beeinträchtigungen von der Dauer und dem Tempo der anschließenden Erholungsphase ab.
PDF herunterladen
Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise – Stand 12. Kalenderwoche
Hubertus Bardt / Michael Grömling / Galina Kolev IW-Report Nr. 10 24. März 2020

Hubertus Bardt / Michael Grömling / Galina Kolev: Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise

IW-Report

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2023

Volkswirtschaftliche Einordnung der Pandemieschäden

Dieses Kapitel ordnet die volkswirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie ein. Dabei werden zunächst die Wertschöpfungsverluste, die sich auf mehrere hunderte Milliarden Euro beziffern lassen, in der Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880