1. Home
  2. Studien
  3. Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie
Michael Grömling IW-Report Nr. 41 25. August 2023 Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle und das Land steckt seit drei Jahren in einer seiner längsten Industrieflauten.

PDF herunterladen
Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie
Michael Grömling IW-Report Nr. 41 25. August 2023

Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle und das Land steckt seit drei Jahren in einer seiner längsten Industrieflauten.

Während die Automobilindustrie im zweiten Quartal 2023 zumindest ein leichtes Plus erzielte, ging die Produktion im Maschinenbau, in der Elektroindustrie und bei der Chemie erneut zurück. Die Produktionslücke der Industrie gegenüber dem Vorkrisenniveau (Jahreswert 2019) belief sich im zweiten Quartal 2023 hartnäckig auf rund 5 Prozent. Noch höher sind die langwierigen Produktionseinbußen im Maschinenbau und der Automobilindustrie. Dagegen liegt die Produktion in der Elektroindustrie deutlich über dem Niveau von vor der Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Die vielfältigen Gründe für die Industrieschwäche treffen die einzelnen Industriesparten unterschiedlich. Der Maschinenbau und die Automobilindustrie litten lange Zeit unter fehlenden und teuren Materialien. Dagegen führte die kriegsbedingte Energiekrise zum Einbruch der Chemieproduktion in Deutschland. Die hohen und kumulativen Kostenbelastungen schwächen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industriefirmen – und das in einer sich abschwächenden Weltwirtschaft. Gemäß der IW-Konjunkturumfrage gelten steigende Lohnkosten für vier von zehn Industrieunternehmen als Wettbewerbshandicap. Zugleich wird dies von mehr als 90 Prozent als dauerhaft eingeschätzt. Hohe Energie-, Rohstoff- und Materialkosten werden von zwei Dritteln der Industriefirmen als eine bleibende Belastung ihrer Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Gemeinsam mit vielfältigen Regulierungslasten (Bürokratie, Umweltauflagen etc.) haben sich die Standortbedingungen für die Industrieproduktion in Deutschland insgesamt verschlechtert.

PDF herunterladen
Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie
Michael Grömling IW-Report Nr. 41 25. August 2023

Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Konjunktur in der Schockstarre
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 57 29. August 2023

Konjunktur in der Schockstarre

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 21. August 2023

Jetzt ist die Zeit für die große Steuerreform

Die industrielle Rezession in Deutschland erstickt jede Hoffnung auf eine Wende im Keim. Ein „Wachstumschancengesetz” reicht bei Weitem nicht, meint IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastkommentar für das Handelsblatt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880