1. Home
  2. Themen
  3. Wachstum und Konjunktur
Inhaltselement mit der ID 18

Wachstum und Konjunktur

Eine prosperierende Wirtschaft hebt den Lebensstandard der Bevölkerung, schafft Arbeitsplätze und füllt die Staatskasse, aus der Aufgaben wie Bildung, Umweltschutz und soziale Sicherung finanziert werden.

Europäische Union Konjunktur Konjunkturprognosen Standort Deutschland Wachstum Welthandel Weltwirtschaft

Über das Thema

In den vergangenen 60 Jahren hat die soziale Marktwirtschaft den Bürgern der Bundesrepublik ermöglicht, ihr nominales Einkommen im Durchschnitt zu verfünffachen. Auch wenn der Wohlstand auf lange Sicht beachtlich wuchs, waren immer wieder konjunkturelle Rückschläge zu verkraften, denn das Wirtschaftswachstum verläuft nicht gleichmäßig, sondern in Wellenbewegungen. Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung ist unter anderem Konsum, öffentliche und private Investitionen sowie das Bruttoinlandsprodukt. Auf eine positive Konjunkturentwicklung mit hohen Wachstumsraten und zunehmender Beschäftigung folgt ein Abschwung mit geringem Wachstum und weniger Menschen in Arbeit.

Das Institut der deutschen Wirtschaft beobachtet die aktuelle Konjunktur in Deutschland und die wirtschaftliche Entwicklung in anderen Ländern mittels verschiedener Instrumente und veröffentlicht regelmäßig Konjunkturprognosen. Damit hilft das IW, die Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft zu verbessern.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Investitionsschwäche
Michael Hüther Veranstaltung 8. Januar 2025

IW-Agenda 2030: Investitionsschwäche

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird, leuchtet das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder aus.

IW

Artikel lesen
Ohne Schwung
Michael Grömling in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 4. Januar 2025

Ohne Schwung

In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung rechnet IW-Konjunkturexperte Michael Grömling damit, dass die deutsche Wirtschaft angesichts hoher Kosten, politischer Unordnung und zahlreicher Unsicherheiten auch im neuen Jahr nicht aus der Krise kommt.

IW

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Merkur Interview 2. Januar 2025

Plan für Aufschwung: Mit vier Strategien aus der Wirtschaftskrise

Die neue Regierung muss vier Punkte angehen, um die Wirtschaft in Gang zu bringen, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Merkur. Ohne höhere Schulden geht es nicht.

IW

Artikel lesen
Wir haben eine Spaltung bei den Unternehmen
Michael Grömling bei phoenix Video 2. Januar 2025

Deutsche Wirtschaft: Wir haben eine Spaltung bei den Unternehmen

Zur Lage der deutschen Wirtschaft erklärt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling im Interview mit phoenix, dass Trotz des Hochs bei den Aktien und beim DAX sowie am Arbeitsmarkt die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft dieses Hoch leider nicht abdecken.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Berthold Busch

Dr. Berthold Busch

Senior Economist für Europäische Integration

Tel: 0221 4981-762
Person ansehen
Michael Grömling

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur

Tel: 0221 4981-776
Person ansehen
Jürgen Matthes

Jürgen Matthes

Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte

Tel: 0221 4981-754 Jürgen Matthes
Person ansehen
Thomas Obst

Dr. Thomas Obst

Senior Economist im Cluster Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte

Tel: 030 27877-135 Thomas Obst
Person ansehen
Samina Sultan

Dr. Samina Sultan

Senior Economist für europäische Wirtschaftspolitik und Außenhandel

Tel: 0221 4981-312 Samina Sultan
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

3456 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
„Die Forderung, Erbschaften stärker zu besteuern, ist nicht nur bedenklich, sondern grob falsch“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 10. Januar 2025

„Die Forderung, Erbschaften stärker zu besteuern, ist nicht nur bedenklich, sondern grob falsch“

Wie gerecht ist die Erbschaftssteuer in Deutschland? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, ob und wie eine Reform fairere Startchancen schaffen könnte.

IW

Studie lesen
Verteidigung reißt Finanzierungslücken
IW-Kurzbericht Nr. 3 10. Januar 2025

Verteidigung reißt Finanzierungslücken

Hubertus Bardt

Zur Sicherstellung der finanziellen NATO-Verpflichtungen müssen entsprechende Ressourcen im Bundeshaushalt bereitgestellt werden. Für das aktuelle Ziel von zwei Prozent fehlen mit dem Ende des Sondervermögens im Jahr 2028 gut 21 Milliarden Euro.

IW

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Münchner Merkur Interview 9. Januar 2025

„Investitionen sind alternativlos“

Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit Schuldzuweisungen für die wirtschaftliche Misere. Doch ist die Ampel wirklich Schuld an allem? Und was sind die wichtigsten Aufgaben für die neue Bundesregierung? Darüber spricht IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Münchner Merkur.

IW

Studie lesen
Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Michael Hüther

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar stabil bleibt, jedoch stagniert.

IW

Veranstaltung ansehen
8. Jan 8. Jan
Michael Hüther Veranstaltung 8. Januar 2025

IW-Agenda 2030: Investitionsschwäche

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird, leuchtet das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder aus.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880