Das Institut der deutschen Wirtschaft beteiligt sich an einer Reihe nationaler und internationaler Netzwerke.
AIECE ist eine Vereinigung von europäischen Konjunkturforschungsinstituten. Das IW beteiligt sich an dem Netzwerk, um sich mit anderen Experten über die Entwicklung der internationalen Wirtschaft auszutauschen.
Das Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) verfolgt das Ziel, den Austausch von Gedanken und Ideen über ethische Fragen des Wirtschaftens zu fördern.
Das vom IW realisierte Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation REHADAT ist Mitglied des europäischen Hilfsmittelnetzwerks EASTIN.
Das Economic Policy Forum (EPF) ist ein internationales Netzwerk von Think Tanks, die sich mit wirtschaftspolitischen Fragen befassen.
An informal network of national think tanks
Das Institut der deutschen Wirtschaft beteiligt sich an einem internationalen Netzwerk zur Analyse von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Fragestellungen.
Das IW ist Teil eines Netzwerks der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. In diesem Netzwerk berichten Korrespondenten aus 29 europäischen Staaten über Themen des Arbeitsmarktes.
Das Netzwerk INFER (International Network for Economic Research) unterstützt mit Hilfe des Instituts der deutschen Wirtschaft die wirtschaftswissenschaftliche Forschung und hilft jungen Ökonomen, untereinander Kontakte zu knüpfen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft gehört zu einem internationalen Konsortium aus Instituten und Universitäten zur Beratung des Europäischen Parlaments in Fragen der Handelspolitik.
IW-Direktor Michael Hüther war 2016 drei Monate als Gastprofessor an der kalifornischen Universität Stanford tätig. Das Institut der deutschen Wirtschaft will den Kontakt auch künftig pflegen, indem weitere Mitarbeiter zum Austausch in die USA reisen und im Gegenzug Studenten aus den USA zeitweise im Institut arbeiten.