1. Home
  2. Themen
  3. Digitalisierung
Inhaltselement mit der ID 18

Digitalisierung

Die Digitalisierung dringt in alle Lebensbereiche vor und vernetzt Menschen, Maschinen und Prozesse. Damit ergeben sich immense Chancen für die deutsche Wirtschaft.

Big Data und Künstliche Intelligenz Datenökonomie Digitale Infrastruktur Industrie 4.0 Plattformökonomie

Über das Thema

In Deutschland hat sie einen tiefgreifenden Strukturwandel in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Diese digitale Transformation birgt enorme Chancen, und die gilt es zu nutzen – auch, aber nicht nur im Rahmen der Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsprozesse unter dem Schlagwort Industrie 4.0. Gerade die Autonomisierung, also die Befähigung von Maschinen, sich selbst zu organisieren, zu reparieren und zu optimieren, eröffnet umfassende Möglichkeiten.

Die Voraussetzungen für die digitale Transformation sind flächendeckende Hochgeschwindigkeitsnetze und ein unbürokratisches und kapitalstarkes Innovationsumfeld. Auch die Beschäftigten stehen vor Herausforderungen: Die Unternehmen müssen die neuen Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer identifizieren und die Mitarbeiter entsprechend schulen. Zudem müssen Unternehmen vor allem aus dem Mittelstand die Digitalisierung im eigenen Betrieb stärker vorantreiben, etwa indem sie ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue entwickeln, zum Beispiel in Kooperation mit Start-ups. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Themen und aktuelle Studien aus dem Bereich der Digitalisierung.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Lennart Bolwin / Tillman Hönig / Christian Kestermann / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Felicitas Kuttler / Sebastian van Baal Gutachten 25. September 2023

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.

IW

Artikel lesen
Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

IW

Artikel lesen
Wie Jugendliche in Deutschland die Creator Economy wahrnehmen
Barbara Engels IW-Report Nr. 46 20. September 2023

Traumjob Influencer: Likes, Views und das große Geld?

Die Creator Economy boomt: Immer mehr Unternehmen nutzen Content Creators, um ihre Produkte zu bewerben, und immer mehr Menschen möchten selbst Creators werden, also eigene digitale Inhalte erstellen, sie auf digitalen Plattformen einem wachsenden Publikum ...

IW

Artikel lesen
Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Marc Scheufen IW-Kurzbericht Nr. 64 12. September 2023

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Vera Demary

Dr. Vera Demary

Leiterin des Clusters Digitalisierung und Klimawandel

Tel: 0221 4981-749
Person ansehen
Christian Rusche

Dr. Christian Rusche

Senior Economist für Wettbewerb und Strukturwandel

Tel: 0221 4981-412
Person ansehen
Marc Scheufen

Dr. Marc Scheufen

Senior Economist für die ökonomische Analyse des Rechts

Tel: 0221 4981-742 @MarcScheufen
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

677 Ergebnisse
Studie lesen
Gutachten
Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Gutachten 25. September 2023

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

Lennart Bolwin / Tillman Hönig / Christian Kestermann / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Felicitas Kuttler / Sebastian van Baal

Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.

IW

Studie lesen
Datennutzungspotenziale für Unternehmen
IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Barbara Engels

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

IW

Studie lesen
Wie Jugendliche in Deutschland die Creator Economy wahrnehmen
IW-Report Nr. 46 20. September 2023

Traumjob Influencer: Likes, Views und das große Geld?

Barbara Engels

Die Creator Economy boomt: Immer mehr Unternehmen nutzen Content Creators, um ihre Produkte zu bewerben, und immer mehr Menschen möchten selbst Creators werden, also eigene digitale Inhalte erstellen, sie auf digitalen Plattformen einem wachsenden Publikum bereitstellen und monetarisieren.

IW

Studie lesen
Gutachten
Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0
Gutachten 14. September 2023

Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0

Viktor Lazar / Stephen Ezell / Axel Plünnecke / Stefano Da Empoli / Barbara Kolm / Andreas Larsson / Jan Hagemejer / Amanda Johansson

In this report, member think tanks of the Global Trade and Innovation Policy Alliance (GTIPA) analyze the subnational innovation competitiveness of the states and regions of seven nations: Austria, Germany, Hungary, Italy, Poland, Sweden, and the United States.

IW

Studie lesen
Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
IW-Kurzbericht Nr. 64 12. September 2023

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

Marc Scheufen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880