1. Home
  2. Themen
  3. Digitalisierung
Inhaltselement mit der ID 18

Digitalisierung

Die Digitalisierung dringt in alle Lebensbereiche vor und vernetzt Menschen, Maschinen und Prozesse. Damit ergeben sich immense Chancen für die deutsche Wirtschaft.

Big Data und Künstliche Intelligenz Datenökonomie Digitale Infrastruktur Industrie 4.0 Plattformökonomie

Über das Thema

In Deutschland hat sie einen tiefgreifenden Strukturwandel in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Diese digitale Transformation birgt enorme Chancen, und die gilt es zu nutzen – auch, aber nicht nur im Rahmen der Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsprozesse unter dem Schlagwort Industrie 4.0. Gerade die Autonomisierung, also die Befähigung von Maschinen, sich selbst zu organisieren, zu reparieren und zu optimieren, eröffnet umfassende Möglichkeiten.

Die Voraussetzungen für die digitale Transformation sind flächendeckende Hochgeschwindigkeitsnetze und ein unbürokratisches und kapitalstarkes Innovationsumfeld. Auch die Beschäftigten stehen vor Herausforderungen: Die Unternehmen müssen die neuen Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer identifizieren und die Mitarbeiter entsprechend schulen. Zudem müssen Unternehmen vor allem aus dem Mittelstand die Digitalisierung im eigenen Betrieb stärker vorantreiben, etwa indem sie ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue entwickeln, zum Beispiel in Kooperation mit Start-ups. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Themen und aktuelle Studien aus dem Bereich der Digitalisierung.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen
Christian Rusche / Maria Garb / Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen / Julian Sommer Gutachten 18. Dezember 2024

Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen

Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt zuletzt von wenig Dynamik geprägt.

IW

Artikel lesen
Warum wirken sie nicht wie gewünscht?
Klaus-Heiner Röhl IW-Kurzbericht Nr. 88 2. Dezember 2024

Bürokratieentlastungsgesetze: Warum wirken sie nicht wie gewünscht?

Bürokratie wird von den Unternehmen als wachsende Belastung wahrgenommen, während die staatliche Bürokratiemessung diesen Aufwärtstrend nicht zeigt. Die Konstruktion der vier Bürokratieentlastungsgesetze der zurückliegenden 10 Jahre gibt, neben dem Aufwuchs ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 26. November 2024

Wachsen regulierte digitale Märkte?

Die Staaten der Europäischen Union (EU), das Vereinigte Königreich (UK) und China zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß der Regulierung digitaler Märkte aus. Dabei haben die EU und das UK ihre Regulierung in den vergangenen Jahren deutlich verschärft.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger* / Marc Scheufen im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 28. Oktober 2024

Data Sharing in Deutschland: Theorie, Empirie und europäische Gesetzgebung

Das Teilen von Daten kann die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft steigern – muss sie aber nicht. Jedenfalls nimmt Data Sharing bei deutschen Unternehmen zu. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt von der europäischen Gesetzgebung beeinflusst.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Marc Scheufen

Dr. Marc Scheufen

Senior Economist für die ökonomische Analyse des Rechts

Tel: 0221 4981-742 @MarcScheufen
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

761 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Gutachten 20. Dezember 2024

Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

Jan Büchel / Adriana Neligan

Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser Bericht zeigt auf, wie NRW als Industriestandort beim digitalen zirkulären Wirtschaften aufgestellt ist.

IW

Studie lesen
Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen
Gutachten 18. Dezember 2024

Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen

Christian Rusche / Maria Garb / Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen / Julian Sommer

Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt zuletzt von wenig Dynamik geprägt.

IW

Studie lesen
Warum wirken sie nicht wie gewünscht?
IW-Kurzbericht Nr. 88 2. Dezember 2024

Bürokratieentlastungsgesetze: Warum wirken sie nicht wie gewünscht?

Klaus-Heiner Röhl

Bürokratie wird von den Unternehmen als wachsende Belastung wahrgenommen, während die staatliche Bürokratiemessung diesen Aufwärtstrend nicht zeigt. Die Konstruktion der vier Bürokratieentlastungsgesetze der zurückliegenden 10 Jahre gibt, neben dem Aufwuchs nicht gemessener Bürokratiebestandteile, Hinweise zur Aufklärung dieses Widerspruchs.

IW

Studie lesen
Wachsen regulierte digitale Märkte?
Externe Veröffentlichung 26. November 2024

Wachsen regulierte digitale Märkte?

Christian Rusche im Wirtschaftsdienst

Die Staaten der Europäischen Union (EU), das Vereinigte Königreich (UK) und China zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß der Regulierung digitaler Märkte aus. Dabei haben die EU und das UK ihre Regulierung in den vergangenen Jahren deutlich verschärft.

IW

Studie lesen
Theorie, Empirie  und europäische Gesetzgebung
Externe Veröffentlichung 28. Oktober 2024

Data Sharing in Deutschland: Theorie, Empirie und europäische Gesetzgebung

Thomas Eger* / Marc Scheufen im Wirtschaftsdienst

Das Teilen von Daten kann die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft steigern – muss sie aber nicht. Jedenfalls nimmt Data Sharing bei deutschen Unternehmen zu. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt von der europäischen Gesetzgebung beeinflusst.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880