Die Digitalisierung dringt in alle Lebensbereiche vor und vernetzt Menschen, Maschinen und Prozesse. Damit ergeben sich immense Chancen für die deutsche Wirtschaft.
Digitalisierung

Über das Thema
In Deutschland hat sie einen tiefgreifenden Strukturwandel in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Diese digitale Transformation birgt enorme Chancen, und die gilt es zu nutzen – auch, aber nicht nur im Rahmen der Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsprozesse unter dem Schlagwort Industrie 4.0. Gerade die Autonomisierung, also die Befähigung von Maschinen, sich selbst zu organisieren, zu reparieren und zu optimieren, eröffnet umfassende Möglichkeiten.
Die Voraussetzungen für die digitale Transformation sind flächendeckende Hochgeschwindigkeitsnetze und ein unbürokratisches und kapitalstarkes Innovationsumfeld. Auch die Beschäftigten stehen vor Herausforderungen: Die Unternehmen müssen die neuen Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer identifizieren und die Mitarbeiter entsprechend schulen. Zudem müssen Unternehmen vor allem aus dem Mittelstand die Digitalisierung im eigenen Betrieb stärker vorantreiben, etwa indem sie ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue entwickeln, zum Beispiel in Kooperation mit Start-ups. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Themen und aktuelle Studien aus dem Bereich der Digitalisierung.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
Die Digitalisierung der Verwaltung kommt in Deutschland nicht voran; im europäischen Vergleich befindet sich das Land im E-Government weiter im unteren Mittelfeld. Im Umsetzungsstand für digitale öffentliche Dienste der EU kam Deutschland 2022 nur auf Rang 18 der 27 Mitgliedsländer.
IW

E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.
IW
The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements
Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.
IW
No Cyber Resilience, No Economic Resilience
When Russia attacked Ukraine starting in late February 2022, it did so not only with bombs, missiles, and tanks but also with hackers. Massive cyberattacks were carried out on Ukraine’s government agencies, administration, military, and numerous other ...
IW
Unsere Experten

Dr. Vera Demary
Leiterin des Clusters Digitalisierung und Klimawandel
Tel: 0221 4981-749 Mail: vera.demary@iwkoeln.de
Barbara Engels
Senior Economist für nachhaltige Digitalisierung
Tel: 0221 4981-703 Mail: engels@iwkoeln.de @BarEngelsAlle Beiträge

Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
Die Digitalisierung der Verwaltung kommt in Deutschland nicht voran; im europäischen Vergleich befindet sich das Land im E-Government weiter im unteren Mittelfeld. Im Umsetzungsstand für digitale öffentliche Dienste der EU kam Deutschland 2022 nur auf Rang 18 der 27 Mitgliedsländer.
IW

E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.
IW
The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements
Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.
IW
No Cyber Resilience, No Economic Resilience
When Russia attacked Ukraine starting in late February 2022, it did so not only with bombs, missiles, and tanks but also with hackers. Massive cyberattacks were carried out on Ukraine’s government agencies, administration, military, and numerous other infrastructures.
IW
Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
Digitalisierung und Datenbewirtschaftung werden zunehmend zu bestimmenden Faktoren der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele Unternehmen in der Nutzung und insbesondere beim Teilen von Daten deutlich hinter den technischen Möglichkeiten zurückbleiben und die sich bietenden geschäftlichen Potenziale nicht ausnutzen.
IW