1. Home
  2. Studien
  3. Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen
Michael Grömling / Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 3. August 2023 Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen

Die hohen Inflationsraten als Konsequenz der Energiepreiskrise, die mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen hat, waren nicht nur für private Verbraucher, sondern auch für Unternehmen deutlich spürbar.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen
Michael Grömling / Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 3. August 2023

Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die hohen Inflationsraten als Konsequenz der Energiepreiskrise, die mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen hat, waren nicht nur für private Verbraucher, sondern auch für Unternehmen deutlich spürbar.

Für das Hochkostenland Deutschland sind weitere Kostensteigerungen im internationalen Wettbewerb problematisch. Im Rahmen der IW-Konjunkturumfrage wurde die Belastung verschiedener Kostenkategorien vermessen. Gerade die Steigerung der Lohnkosten wird von fast 40 % der befragten Unternehmen als zumindest starke Mehrbelastung empfunden, die von praktisch allen Firmen als dauerhaft angesehen wird. Energie-, Rohstoff - und Materialkosten, die das vergangene Jahr stark geprägt haben, betrachten zwei Drittel der Unternehmen als dauerhafte Belastung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Gemeinsam mit weiter gestiegenen dauerhaften Regulierungslasten sind bleibende Standortverschlechterungen für die Produktion in Deutschland zu befürchten.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen
Michael Grömling / Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 3. August 2023

Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der welt welt 29. August 2023

Konjunkturprognose: "Den Worten müssen Taten folgen"

IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht im Interview mit der welt (Börse am Abend) über die düstere Konjunkturprognose, den 10-Punkte-Plan der Wirtschaft - und warum dieser alleine nicht reicht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880