1. Home
  2. Themen
  3. Wachstum und Konjunktur
  4. Konjunkturprognosen
Inhaltselement mit der ID 18

Konjunkturprognosen

Zweimal im Jahr veröffentlicht das IW eine Konjunkturprognose. Darin versuchen die Wissenschaftler, die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland abzuschätzen. Ökonomen verschiedenster Fachbereiche treffen dazu Annahmen und geben an, welche wirtschaftlichen Entwicklungen unter diesen Bedingungen wahrscheinlich sind. Sowohl Unternehmen als auch Politiker treffen auf Grundlage solcher Prognosen wichtige Entscheidungen. Eine professionelle Einschätzung zur Konjunkturentwicklung ist daher essenziell. 

Über das Thema

Das Institut der deutschen Wirtschaft beobachtet die wirtschaftliche Entwicklung mithilfe verschiedener Instrumente – wie etwa die Befragung von Unternehmen und Verbänden – und untermauert damit seine Konjunkturprognosen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Keine Signale für eine Wende
Michael Grömling IW-Report Nr. 47 12. Dezember 2024

IW-Konjunkturumfrage Herbst 2024: Keine Signale für eine Wende

Die deutsche Konjunktur ist seit Anfang 2021 bewegungslos. Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen hat sich im Jahresverlauf 2024 erheblich verschlechtert. Die mit Abstand schlechteste Lagebeurteilung erfolgte in der Industrie.

IW

Artikel lesen
Es wird nicht besser
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur* IW-Report Nr. 45 5. Dezember 2024

IW-Konjunkturprognose Winter 2024: Es wird nicht besser

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Die Stabilität im Dienstleistungssektor reicht gerade so aus, um die fortgesetzten Rückgänge im Industrie- und Baubereich zu kompensieren. Trotz der merklich angestiegenen Realeinkommen bleiben der private Konsum ...

IW

Artikel lesen
Die Konjunkturrisiken haben sich verstärkt
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 26. November 2024

Konjunkturampel: Die Konjunkturrisiken haben sich verstärkt

Bundestagswahlen und internationale Konflikte: Die deutsche Konjunktur wird auch nächstes Jahr nicht anziehen, befürchtet IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Gamechanger für den ersehnten Aufschwung
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 28. Oktober 2024

Konjunkturampel: Gamechanger für den ersehnten Aufschwung

Ukraine, Naher Osten, Indopazifik: Eine Entspannung bei den weltweiten Konflikten würde die deutsche Wirtschaft ankurbeln, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Michael Grömling

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur

Tel: 0221 4981-776
Person ansehen
Thomas Obst

Dr. Thomas Obst

Senior Economist im Cluster Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte

Tel: 030 27877-135 Thomas Obst
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

261 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Keine Signale für eine Wende
IW-Report Nr. 47 12. Dezember 2024

IW-Konjunkturumfrage Herbst 2024: Keine Signale für eine Wende

Michael Grömling

Die deutsche Konjunktur ist seit Anfang 2021 bewegungslos. Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen hat sich im Jahresverlauf 2024 erheblich verschlechtert. Die mit Abstand schlechteste Lagebeurteilung erfolgte in der Industrie.

IW

Studie lesen
Es wird nicht besser
IW-Report Nr. 45 5. Dezember 2024

IW-Konjunkturprognose Winter 2024: Es wird nicht besser

IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur*

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Die Stabilität im Dienstleistungssektor reicht gerade so aus, um die fortgesetzten Rückgänge im Industrie- und Baubereich zu kompensieren. Trotz der merklich angestiegenen Realeinkommen bleiben der private Konsum und die damit verbundenen Dienstleistungsbereiche schwach.

IW

Artikel lesen
Die Konjunkturrisiken haben sich verstärkt
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 26. November 2024

Konjunkturampel: Die Konjunkturrisiken haben sich verstärkt

Bundestagswahlen und internationale Konflikte: Die deutsche Konjunktur wird auch nächstes Jahr nicht anziehen, befürchtet IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Gamechanger für den ersehnten Aufschwung
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 28. Oktober 2024

Konjunkturampel: Gamechanger für den ersehnten Aufschwung

Ukraine, Naher Osten, Indopazifik: Eine Entspannung bei den weltweiten Konflikten würde die deutsche Wirtschaft ankurbeln, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Bandarbeiter bei VW: Die Nachfrage nach Industrieprodukten ist zuletzt deutlich gesunken.
Michael Grömling / Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur Pressemitteilung 11. September 2024

IW-Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran

Bundesweit thront in diesem Jahr die rote Null: Die deutsche Wirtschaft wird 2024 allenfalls stagnieren, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Industriestandort Deutschland schwächelt – es fehlt an Investitionsanreizen. Die Dienstleister verhindern, dass Deutschland in eine schwere Rezession rutscht.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880