1. Home
  2. Themen
  3. Wachstum und Konjunktur
  4. Konjunkturprognosen
Inhaltselement mit der ID 18

Konjunkturprognosen

Zweimal im Jahr veröffentlicht das IW eine Konjunkturprognose. Darin versuchen die Wissenschaftler, die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland abzuschätzen. Ökonomen verschiedenster Fachbereiche treffen dazu Annahmen und geben an, welche wirtschaftlichen Entwicklungen unter diesen Bedingungen wahrscheinlich sind. Sowohl Unternehmen als auch Politiker treffen auf Grundlage solcher Prognosen wichtige Entscheidungen. Eine professionelle Einschätzung zur Konjunkturentwicklung ist daher essenziell. 

Über das Thema

Das Institut der deutschen Wirtschaft beobachtet die wirtschaftliche Entwicklung mithilfe verschiedener Instrumente – wie etwa die Befragung von Unternehmen und Verbänden – und untermauert damit seine Konjunkturprognosen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
"Den Worten müssen Taten folgen"
Hubertus Bardt in der welt welt 29. August 2023

Konjunkturprognose: "Den Worten müssen Taten folgen"

IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht im Interview mit der welt (Börse am Abend) über die düstere Konjunkturprognose, den 10-Punkte-Plan der Wirtschaft - und warum dieser alleine nicht reicht.

IW

Artikel lesen
Wirtschaftliche Flaute: Gerade die Bauwirtschaft leidet unter geringen Investitionen.
Michael Grömling Pressemitteilung 29. August 2023

Konjunkturprognose: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Konjunktur in der Schockstarre
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 57 29. August 2023

Konjunktur in der Schockstarre

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt ...

IW

Artikel lesen
Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 16. August 2023

Konjunkturampel: Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Unternehmen beklagen steigende Lohnkosten und vielfältige Regulierungen, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Michael Grömling

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur

Tel: 0221 4981-776
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

226 Ergebnisse
Artikel lesen
"Den Worten müssen Taten folgen"
Hubertus Bardt in der welt welt 29. August 2023

Konjunkturprognose: "Den Worten müssen Taten folgen"

IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht im Interview mit der welt (Börse am Abend) über die düstere Konjunkturprognose, den 10-Punkte-Plan der Wirtschaft - und warum dieser alleine nicht reicht.

IW

Artikel lesen
Wirtschaftliche Flaute: Gerade die Bauwirtschaft leidet unter geringen Investitionen.
Michael Grömling Pressemitteilung 29. August 2023

Konjunkturprognose: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Studie lesen
Konjunktur in der Schockstarre
IW-Kurzbericht Nr. 57 29. August 2023

Konjunktur in der Schockstarre

Michael Grömling

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt der deutsche Außenhandel zu spüren.

IW

Artikel lesen
Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 16. August 2023

Konjunkturampel: Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Unternehmen beklagen steigende Lohnkosten und vielfältige Regulierungen, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen
Externe Veröffentlichung 3. August 2023

Unternehmen befürchten dauerhafte Kostenbelastungen

Michael Grömling / Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst

Die hohen Inflationsraten als Konsequenz der Energiepreiskrise, die mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen hat, waren nicht nur für private Verbraucher, sondern auch für Unternehmen deutlich spürbar.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880