1. Home
  2. Studien
  3. Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse: Eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft
Henry Goecke / Michael Grömling / Jan Marten Wendt IW-Trends Nr. 3 9. September 2020 Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse: Eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft

Auf der Ebene der Bundesländer liegen bislang nur Halbjahreswerte, aber keine Quartalswerte für das Bruttoinlandsprodukt vor. Damit können für einzelne Bundesländer konjunkturelle Wendepunkte in zeitlicher Hinsicht nicht genau diagnostiziert werden.

PDF herunterladen
Eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft
Henry Goecke / Michael Grömling / Jan Marten Wendt IW-Trends Nr. 3 9. September 2020

Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse: Eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft

IW-Trends

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Auf der Ebene der Bundesländer liegen bislang nur Halbjahreswerte, aber keine Quartalswerte für das Bruttoinlandsprodukt vor. Damit können für einzelne Bundesländer konjunkturelle Wendepunkte in zeitlicher Hinsicht nicht genau diagnostiziert werden.

Als Alternative kann auf die Industrieproduktion zurückgegriffen werden. Um die damit verbundenen Zeitverzögerungen zu verkürzen, werden zeitnäher verfügbare Lkw-Verkehrsdaten zur Bestimmung gesamtwirtschaftlicher Wendepunkte auf Bundesländerebene – hier exemplarisch für Bayern – untersucht. Für einen Vergleich des Lkw-Verkehrs während der Finanzmarktkrise in den Jahren 2008 und 2009 und der aktuellen Corona-Krise werden Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen und der Zentralstelle Verkehrsmanagement in Bayern verwendet. Für den gesamten Betrachtungszeitraum bieten die Verkehrsdaten über das Lkw-Aufkommen insgesamt gesehen einen aussagekräftigen Indikator für die Identifikation von Wendepunkten in der Produktion des Verarbeitenden Gewerbes und damit für die gesamtwirtschaftliche Produktion in Bayern. Für das Niveau des Rückgangs der gesamtwirtschaftlichen Leistung können allenfalls grobe Größenordnungen angezeigt werden. Die Verkehrsdaten signalisierten frühzeitig einen zunehmenden Rückgang des realen BIP in Bayern innerhalb des ersten Quartals 2020 und in den Monaten April und Mai. Im Gegensatz zur Finanzmarktkrise von 2008/2009 reagieren die Verkehrsdaten derzeit in der Corona-Krise stärker als die Industrieproduktion, was sich mit der breiteren Sektorwirkung der Pandemie erklären lassen dürfte.

PDF herunterladen
Eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft
Henry Goecke / Michael Grömling / Jan Marten Wendt IW-Trends Nr. 3 9. September 2020

Henry Goecke / Michael Grömling / Jan Marten Wendt: Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse – eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft

IW-Trends

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Preise fordern ihren Tribut
Thomas Obst IW-Nachricht 25. Mai 2023

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut

Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 19. Mai 2023

Konjunkturampel: Konjunkturperspektiven hellen sich auf

Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort. Stattdessen dominieren positive Signale, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880