Die Verhaltensökonomik zeigt, dass Menschen moralischer agieren als es das Modell des Homo Oeconomicus nahelegt. Menschen sind vertrauenswürdiger und verhalten sich fairer als viele Menschen denken. Dennoch gerät die Moral regelmäßig mit ökonomischen Interessen in Konflikt, die sich aber häufig mit Hilfe der Wirtschaftsethik lösen lassen.
Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Über das Thema
Unternehmerisches Gewinnstreben und die legitimen Interessen der Gesellschaft stehen nicht immer im Einklang. Die Konflikte können aber häufig auf konstruktive Weise überwunden werden, etwa indem der Staat regulierend eingreift (Ordnungsethik), indem Unternehmen Verantwortung übernehmen (Unternehmensethik) und in Vertrauen investieren. Oder indem sich Einzelne moralischer verhalten (Individualmoral). Typische Themen der Wirtschaftsethik sind: Der Staat setzt in der Sozialen Marktwirtschaft die Rahmenbedingungen z.B. beim Verbraucherschutz, bei den Lieferketten und dem Umweltschutz ein, Unternehmen unterhalten eigene Abteilungen für Compliance und Corporate Social Responsibility. Einzelne engagieren sich ehrenamtlich auf vielfältige Art und Weise in der Gesellschaft – Stichwort bürgerschaftliches Engagement und stärken das Sozialkapital. Im Zusammenspiel sorgen diese Wege für mehr Wohlstand, Wachstum und Lebenszufriedenheit. Dass unmoralisches Verhalten wie Korruption, Schwarzarbeit und Wirtschaftskriminalität darstellt, hat die Verhaltensökonomie u.a. mit Experimenten gezeigt.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Soziale Ungleichheit: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Interview mit dem Deutschlandfunk. Er betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch.
IW

Religiosität: Gottesdienste machen glücklicher
An Heiligabend sind die Kirchen besonders voll, doch immer weniger Menschen gehen regelmäßig in die Kirche. Dabei zeigen Studien: Wer regelmäßig in den Gottesdienst geht, ist glücklicher.
IW

Gesellschaft: Der Mythos der Spaltung
Viele glauben, dass Deutschland ein tief gespaltenes Land ist, dabei zeigt sich: Im europäischen Vergleich stehen wir eigentlich gut da. Zudem erscheint das Gesellschaftsbild hinter solchen Klagen allzu überholt.
IW
Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten
Im Streit um Impfungen gegen das Coronavirus gibt es bekanntlich zwei Lager, die sich in der deutschen Gesellschaft fast unversöhnlich gegenüberstehen. Die meisten Menschen halten Impfungen für hilfreich und notwendig. Andere meinen dagegen, Impfungen seien zu ...
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge

Soziale Ungleichheit: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Interview mit dem Deutschlandfunk. Er betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch.
IW

Religiosität: Gottesdienste machen glücklicher
An Heiligabend sind die Kirchen besonders voll, doch immer weniger Menschen gehen regelmäßig in die Kirche. Dabei zeigen Studien: Wer regelmäßig in den Gottesdienst geht, ist glücklicher.
IW

„Weihnachten ist ein richtiger Innovationsbereich der Deutschen“
Religiöse Gründe, Nächstenliebe, Altruismus – was ist es, das uns dazu bewegt, dass wir uns an Weihnachten gegenseitig beschenken? Dieser Frage gehen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” aus ökonomischer Sicht auf den Grund.
IW

Gesellschaft: Der Mythos der Spaltung
Viele glauben, dass Deutschland ein tief gespaltenes Land ist, dabei zeigt sich: Im europäischen Vergleich stehen wir eigentlich gut da. Zudem erscheint das Gesellschaftsbild hinter solchen Klagen allzu überholt.
IW

Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten
Im Streit um Impfungen gegen das Coronavirus gibt es bekanntlich zwei Lager, die sich in der deutschen Gesellschaft fast unversöhnlich gegenüberstehen. Die meisten Menschen halten Impfungen für hilfreich und notwendig. Andere meinen dagegen, Impfungen seien zu riskant.
IW