1. Home
  2. Themen
  3. Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
Inhaltselement mit der ID 18

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Die Verhaltensökonomik zeigt, dass Menschen moralischer agieren als es das Modell des Homo Oeconomicus nahelegt. Menschen sind vertrauenswürdiger und verhalten sich fairer als viele Menschen denken. Dennoch gerät die Moral regelmäßig mit ökonomischen Interessen in Konflikt, die sich aber häufig mit Hilfe der Wirtschaftsethik lösen lassen.

Corporate Social Responsibility Ethisches Wirtschaften Verhaltensökonomik Vertrauen

Über das Thema

Unternehmerisches Gewinnstreben und die legitimen Interessen der Gesellschaft stehen nicht immer im Einklang. Die Konflikte können aber häufig auf konstruktive Weise überwunden werden, etwa indem der Staat regulierend eingreift (Ordnungsethik), indem Unternehmen Verantwortung übernehmen (Unternehmensethik) und in Vertrauen investieren. Oder indem sich Einzelne moralischer verhalten (Individualmoral). Typische Themen der Wirtschaftsethik sind: Der Staat setzt in der Sozialen Marktwirtschaft die Rahmenbedingungen z.B. beim Verbraucherschutz, bei den Lieferketten und dem Umweltschutz ein, Unternehmen unterhalten eigene Abteilungen für Compliance und Corporate Social Responsibility. Einzelne engagieren sich ehrenamtlich auf vielfältige Art und Weise in der Gesellschaft – Stichwort bürgerschaftliches Engagement und stärken das Sozialkapital. Im Zusammenspiel sorgen diese Wege für mehr Wohlstand, Wachstum und Lebenszufriedenheit. Dass unmoralisches Verhalten wie Korruption, Schwarzarbeit und Wirtschaftskriminalität darstellt, hat die Verhaltensökonomie u.a. mit Experimenten gezeigt.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Dominik Enste Veranstaltung 30. März 2023

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung

Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, Hindernisse von und Wege zu werteorientiertem Handeln in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu ...

IW

Artikel lesen
Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
Dominik Enste / Julia Hensen / Jennifer Potthoff IW-Policy Paper Nr. 2 20. Februar 2023

Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen

Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren.  ...

IW

Artikel lesen
(K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?
Julia Hensen IW-Kurzbericht Nr. 11 15. Februar 2023

EU-Energielabel: (K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?

Beim Kauf von Haushaltsgeräten ist der Verbraucher mit vielen Entscheidungskriterien konfrontiert. Um die Kaufentscheidung stärker auf Energieeffizienz zu lenken, gibt es seit einigen Monaten ein neues EU-Label für bestimmte Produktgruppen. Studien zeigen ...

IW

Artikel lesen
Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
Dominik Enste im Deutschlandfunk DLF 26. Dezember 2022

Soziale Ungleichheit: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten

Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Interview mit dem Deutschlandfunk. Er betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Dominik H. Enste

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Tel: 0221 4981-730
Karishma Herbert

Karishma Herbert

Projektmanagerin in der IW Akademie

Tel: 0221 4981-761
Person ansehen
Jennifer Potthoff

Jennifer Potthoff

Wissenschaftliche Referentin

Tel: 0221 4981-752
Person ansehen
Julia Wildner

Julia Wildner

Senior Researcher der IW Akademie

Tel: 0221 4981-818
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

291 Ergebnisse
Veranstaltung ansehen
30. Mär 30. Mär
Dominik Enste Veranstaltung 30. März 2023

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung

Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, Hindernisse von und Wege zu werteorientiertem Handeln in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erforschen. Dabei war und ist die Erkenntnis in den letzten 30 Jahren handlungsleitend, dass Wirtschaft und Ethik kein Gegensatz sein müssen.

IW

Studie lesen
Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
IW-Policy Paper Nr. 2 20. Februar 2023

Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen

Dominik Enste / Julia Hensen / Jennifer Potthoff

Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren.

IW

Studie lesen
(K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?
IW-Kurzbericht Nr. 11 15. Februar 2023

EU-Energielabel: (K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?

Julia Hensen

Beim Kauf von Haushaltsgeräten ist der Verbraucher mit vielen Entscheidungskriterien konfrontiert. Um die Kaufentscheidung stärker auf Energieeffizienz zu lenken, gibt es seit einigen Monaten ein neues EU-Label für bestimmte Produktgruppen. Studien zeigen jedoch, dass die Energieeffizienz der Geräte in der Kaufentscheidung eine untergeordnete Rolle einnimmt und der Anschaffungspreis übermäßig Berücksichtigung findet. Kann die Neuskalierung der EU-Label Abhilfe schaffen?

IW

Artikel lesen
Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
Dominik Enste im Deutschlandfunk DLF 26. Dezember 2022

Soziale Ungleichheit: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten

Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Interview mit dem Deutschlandfunk. Er betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch.

IW

Artikel lesen
Gläubige kommen zu Weihnachten zu einem Candle-Light-Gottesdienst zusammen.
Dominik Enste IW-Nachricht 23. Dezember 2022

Religiosität: Gottesdienste machen glücklicher

An Heiligabend sind die Kirchen besonders voll, doch immer weniger Menschen gehen regelmäßig in die Kirche. Dabei zeigen Studien: Wer regelmäßig in den Gottesdienst geht, ist glücklicher.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880