Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Kitas und Grundschulen: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Eltern am längsten
Zu Fuß in die Schule geht nicht immer. Gerade in den ländlichen Regionen brauchen Eltern besonders lange, um ihre Kinder in Kita oder Grundschule zu bringen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In Ostdeutschland fällt der Weg besonders lang aus.
IW

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas
Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.
IW
Presse

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?
Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie stark belastet wird.
IW

Private Hochschulen: Praxisnah, flexibel, gute Betreuung
Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Die Studentinnen und Studenten erhoffen sich gute Chancen im Beruf, mehr Gehalt und wollen sich auf die Unsicherheiten der Arbeitswelt vorbereiten.
IW

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut
Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. Hoffnungsschimmer bleiben wenige.
IW
In den Medien

IMP-Index: Metallpreisniveau auf 18-Monats-Tief
Die für die deutschen Metallverarbeiter relevanten Metallpreise sind im Mai so tief gefallen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.
IW

Absage an Vier-Tage-Woche: „Die Diskussion über eine höhere Arbeitszeit ist berechtigt“
Klimaveränderung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel – die deutsche Wirtschaft muss eine Menge Herausforderungen meistern. Warum eine 42-Stunden-Woche sinnvoller ist als die Vier-Tage-Woche, erläutert IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit ntv.
IW
iwd

Tarifverträge: Vom Ablehnen und Anlehnen
Seit 150 Jahren gibt es Flächentarifverträge in Deutschland. Das IW hat nun untersucht, warum Unternehmen auch heute noch an den Rahmenvereinbarungen festhalten und welche Rolle Tarife auch für nicht tarifgebundene Betriebe spielen.
iwd

Teures Europa, billiges Europa
Ein Euro ist ein Euro – das mag innerhalb eines Landes gelten, nicht aber im Ausland. Denn die Lebenshaltungskosten in Europa klaffen weit auseinander. Eine besonders prall gefüllte Reisebörse brauchen Besucher in der Schweiz.
iwd

Erdgas: Die Brücke bröckelt
Erdgas ist in den vergangenen Jahrzehnten für Deutschland immer wichtiger geworden und soll als Brückentechnologie in eine klimaneutrale Zukunft dienen. Doch die Abhängigkeiten beim Gas sind hoch. Zudem werden langfristig hohe Preise erwartet. Es gibt nur ...
iwd
Interaktive Grafiken

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...
IW

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.
IW

ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Ergebnisse Sonderumfrage 1. Quartal 2023
Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den jedes Quartal erhobenen Standardfragen, wird zudem bei jeder Befragungsrunde eine Sonderfrage gestellt, um das Meinungsbild der ...
IW
Aus dem IW

Abschied nach 25 Jahren: Geschäftsführer der IW Consult Karl Lichtblau
Am 31. Mai 2023 wurde nach 30 Jahren am IW und 25 Jahren als Geschäftsführer der IW Consult Karl Lichtblau verabschiedet.
IW
Über das Institut

Institut
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt. Unsere Aufgabe ist es, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge zu verbessern.
Unsere Tochterunternehmen
Dienstleister für Kommunikation und PR
Die IW Medien GmbH bietet Kommunikations- und PR-Dienstleistungen. Für Partner und Kunden aus Wirtschaft und Verbänden entwickeln unsere Journalisten, PR-Berater, Designer und Online-Spezialisten innovative Lösungen.
Dienstleister für Auftragsforschung und Beratung
Auftragsforschung und Beratung. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis entwickeln die Forscher der IW Consult strategische Lösungen für Unternehmen, Regionen, Verbände, Ministerien und Stiftungen.
Spezialist für die Ansprache junger Zielgruppen
Die IW JUNIOR gGmbH ist unser Spezialist für die Ansprache junger Zielgruppen. Schülerprojekte vermitteln der jungen Generation wirtschaftliches Wissen und machen für sie die Chancen einer beruflichen Selbstständigkeit erlebbar.
Transformations- und Personalberatung
Die 3k personalberatung GmbH (3k Transformation) bietet seit 20 Jahren geballte Erfahrung zum Thema Transformation & Verhaltensänderung für Unternehmen. Wir wissen, dass Veränderungen eine Verhaltensänderung auf Organisations- und Team-Ebene bedürfen und entwickeln für Sie die richtige Strategie.
Interdisziplinäre Weiterbildung für Führungskräfte, Teams und junge Menschen
Die IW Akademie bietet wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Weiterbildung in Zeiten des Wandels.