1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
Inhaltselement mit der ID 18

Unternehmen und Märkte

Unternehmen sind ein wichtiger Pfeiler unserer Wirtschaft, denn sie schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand und Wachstum. Aufgabe der Politik ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, sich an ein wandelndes Umfeld anzupassen – um beispielsweise Forschung und Entwicklung zu fördern. 

Branchen und Unternehmen Bürokratie Dienstleistungen Finanzmarkt Geldpolitik Gründer und Startups Industrie Innovationen und Patente Länder und Regionen Mittelstand Strukturwandel Wechselkurse Wettbewerb

Über das Thema

Die Struktur der deutschen und internationalen Wirtschaft verändert sich laufend. Die Unternehmen sind gefordert, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, die beispielsweise die Digitalisierung mit sich bringt. Sie treiben aber auch Innovationen voran und gestalten so den Wandel aktiv mit. Die Politik kann die Unternehmen bei dieser Aufgabe unterstützen, indem sie die Rahmenbedingungen günstig setzt. Dazu gehört zum Beispiel, die Regeln für den Wettbewerb zu justieren, Bürokratie abzubauen und stets die Balance zu wahren zwischen den etablierten Unternehmen, beispielsweise traditionsreichen Mittelständlern, und Start-ups, die mit neuen Geschäftsmodellen den Wirtschaftsstandort Deutschland bereichern.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise
Vera Demary im DLF DLF 27. Mai 2023

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise

Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für Riesensprünge.

IW

Artikel lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Flaggen aller Mitglieder G7
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Artikel lesen
Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs
Lennart Bolwin / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Armando García Schmidt Gutachten 25. Mai 2023

Innovative Milieus 2023: Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs

Nach 2019 hat die IW Consult in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung zum zweiten Mal die Innovativen Milieus auf Unternehmensebene identifiziert und analysiert.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Markus Demary

Dr. Markus Demary

Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik

Tel: 0221 4981-732
Person ansehen
Klaus-Heiner Röhl

Dr. Klaus-Heiner Röhl

Senior Economist für Mittelstandspolitik und Regionalpolitik

Tel: 030 27877-103
Person ansehen
Simon Schumacher

Simon Schumacher

Economist für Pharmastandort Deutschland

Tel: 0221 4981-866
Person ansehen
Michael Voigtländer

Prof. Dr. Michael Voigtländer

Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte

Tel: 0221 4981-741
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

2113 Ergebnisse
Artikel lesen
Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise
Vera Demary im DLF DLF 27. Mai 2023

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise

Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für Riesensprünge.

IW

Studie lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Markus Demary / Niklas Florian Taft

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Flaggen aller Mitglieder G7
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in der neuen Folge des Handelsblatts Podcasts „Economic Challenges“. Jetzt reinhören:

IW

Studie lesen
Gutachten
Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs
Gutachten 25. Mai 2023

Innovative Milieus 2023: Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs

Lennart Bolwin / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Armando García Schmidt

Nach 2019 hat die IW Consult in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung zum zweiten Mal die Innovativen Milieus auf Unternehmensebene identifiziert und analysiert.

IW

Studie lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
IW-Report Nr. 30 23. Mai 2023

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl

Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880