Informationen zu Studien des Instituts für die Medien. Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts der deutschen Wirtschaft vermittelt die richtigen Ansprechpartner.
Presse
Ansprechpartner



Pressemitteilungen

IW-Konjunkturprognose: BIP wächst nur um 1 ¾ Prozent
Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1 ¾ Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose ...
IW
Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job in ...
IW
Ärmere leiden besonders unter hohen Energiepreisen
Die hohen Preise für Benzin, Diesel, Strom und Gas belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Singles mit einem niedrigen Einkommen müssen seit Kriegsbeginn monatlich 3,6 Prozent mehr ...
IW

Zwei Jahre Corona-Pandemie: Jeder Deutsche gab 3.600 Euro weniger aus
Geringere Wirtschaftsleistung und weniger privater Konsum: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zieht nach zwei Jahren Pandemie Bilanz. Die Wirtschaft hat kaum Zeit, sich zu erholen, der Ukraine-Krieg wird gravierende ökonomische Folgen ...
IW
IW-Nachrichten

EU-Schuldenregeln weiter aussetzen: Richtiger Schritt, aber nicht ohne Reform
Die EU-Kommission will den Stabilitäts- und Wachstumspakt aufgrund des Kriegs in der Ukraine noch ein weiteres Jahr aussetzen. Erst 2024 soll er wieder in Kraft treten. Das macht aber nur dann Sinn, wenn Europa diese Zeit nutzt, um die Schuldenregeln zu reformieren.
IW

Tag der Pflege: Wie die Digitalisierung den Pflegeberuf attraktiver macht
In keiner anderen Branche fehlen so viele Fachkräfte wie in der Pflege, dabei steigt der Bedarf künftig weiter. Mit digitalen Tools können Pflegerinnen und Pfleger bei einigen Aufgaben viel Zeit sparen – die sie dann hätten, um die wichtigsten Aufgaben besser zu erfüllen.
IW
Rentenerhöhung: Haltelinie schlägt Nachholfaktor
Sollte sich ein rechnerisches Minus für die Rentnerinnen und Rentner ergeben, schützt die Rentengarantie vor Kürzungen. In besseren Zeiten sollen dann mögliche Erhöhungen mit den ausgelassenen Minderungen verrechnet werden. Diesen Ausgleichsmechanismus will ...
IW

Ukraine-Krieg verschärft bestehende Belastungen
Die fünfte Corona-Welle wirkt weiterhin und wirft weite Schatten auf die deutsche Wirtschaft. In dieser angespannten Situation ist die nächste ökonomische Krise besonders gefährlich. Der Russland-Ukraine-Krieg schafft neue und verschärft bestehende ökonomische ...
IW
Kreislaufwirtschaft ist noch ausbaufähig
Damit die Wirtschaft in Deutschland möglichst bald klimaneutral wird, müssen die Unternehmen verstärkt Kreisläufe für Produkte und Materialien etablieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. Bislang geht allerdings nur ein relativ kleiner Teil der ...
iwd

Parken in Großstädten wird immer teurer
Autofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen ...
iwd
In den Medien

Während alle anderen die Immobilienseite verfolgen ist bei Immozy der Käufer König
Während alle anderen die Immobilienseite verfolgen, ist bei Immozy der Käufer König. IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer und Hauke Wagner vom Podcast 1aLage diskutieren mit Ralf Baumann, Gründer von Immozy über Proptechs, seinen Quereinstieg in die Immobilienwelt und wie er Käufer im Markt unterstützen möchte.
IW
Inflation: „Alle sind ärmer geworden”
Rund die Hälfte der Haushalte in Deutschland müssten ihren Konsum wegen der derzeit hohen Inflation spürbar einschränken, erklärt IW-Ökonom Martin Beznoska im Interview mit dem Online-Magazin TextilWirtschaft.
IW

Warten im Stau, warten am Gleis – Wann kommt die Verkehrswende?
Über die geplante Verkehrswende der Bundesregierung sowie das Einführen des Neun-Euro-Tickets der Bahn diskutieren IW-Verkehrsexperte Thomas Puls, Stefan Gelbhaar, B90/Grüne Bundestagsfraktion, Bernd Reuther, FDP Bundestagsfraktion und Wiebke Zimmer, ...
IW
Interaktive Grafiken
Stabile Mittelschicht: Einkommensmobilität zwischen Schichten
Die interaktive Grafik zeigt Ihnen mit nur einem Klick auf die Schaltfläche Start, wie sich die Einkommenspositionen von Personen aus unterschiedlichen Einkommensschichten zwischen den Jahren 2014 und 2018 entwickelt haben.
IW

Produktionslücke der deutschen Industrie
Auch im Juni 2021 ist die Industrieproduktion in Deutschland gegenüber dem Vormonat gesunken – und zwar zum dritten Mal in Folge. Damit hat sich die Produktionslücke der deutschen Industrie weiter leicht erhöht.
IW