Informationen zu Studien des Instituts für die Medien. Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts der deutschen Wirtschaft vermittelt die richtigen Ansprechpartner.
Presse
Ansprechpartner



Pressemitteilungen

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.
IW
Großstädte: Jede dritte Familie wohnt in zu kleiner Wohnung
Sechs Prozent aller Mieterhaushalte in Metropolen wohnen beengt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Vor allem Familien und Menschen mit Migrationshintergrund sind betroffen. Dabei leben in etwa genauso viele in besonders großen ...
IW
IW-Konjunkturumfrage: Baubranche, Industrie und Handel erwarten schlechtes Jahr
Wegen hoher Energiekosten und gestörter Lieferketten rechnen 39 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit einem Rückgang ihrer Geschäftstätigkeit. Das zeigt die neuste Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Vor allem die Baubranche ...
IW

Wohngeld: Reibungsloser Start ausgeschlossen
Zum 1. Januar tritt die große Wohngeldreform in Kraft. Experten rechnen mit einer Antragsflut. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mithilfe von Textkernel zeigt: In den Ämtern fehlen hunderte Stellen – Stau vorprogrammiert.
IW
IW-Nachrichten

Solidaritätszuschlag: 13 Milliarden Euro jährlich für den Staat
Der Soli ist verfassungsgemäß, urteilt der Bundesfinanzhof. Damit bleibt Deutschland ein Hochsteuerland. Die Bundesregierung nimmt in diesem Jahr 13 Milliarden Euro mit dem Soli ein. Der Großteil davon – rund sieben Milliarden Euro – kommt von Unternehmen, zeigen IW-Berechnungen.
IW

EU-Agrarsubvention: Wo Landwirte das meiste EU-Geld bekommen
Es ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union: Agrarsubventionen. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW
Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen
Die Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Entlastungen 2023: Wer wie viel bekommt
Im kommenden Jahr werden die Bürger entlastet, unter anderem mit dem Ausgleich der kalten Progression, höherem Kindergeld und Preisbremsen bei Strom und Gas. Haushalte mit geringem Einkommen profitieren am stärksten, zeigen neue Berechnungen des Instituts der ...
IW
Die größten Bier-Exportländer
Deutschlands Brautradition ist weltberühmt. Das ändert allerdings nichts daran, dass beim Export des Gerstensafts gleich drei andere Länder vor der Bundesrepublik stehen. Schon anders sieht es allerdings aus, wenn man alkoholfreies Bier mit in die Statistik ...
iwd

Der Rückhalt für Betriebsräte schwindet
Mitbestimmen im Unternehmen – das können Beschäftigte über einen Betriebsrat. Doch die Zahl der Arbeitnehmervertretungen geht seit den 1990er Jahren zurück. Und auch das Interesse am Gremium scheint zu sinken, wie eine Auswertung des Betriebsratswahljahres ...
iwd
In den Medien

Das papierlose Büro: Ein (un-) erfüllbarer Traum?
Zugegeben: Papier in der Hand zu halten, zu fühlen und dann zu lesen – das ist schon ein anderes Erlebnis, als Texte und Grafiken nur am Bildschirm zu erfassen. Und einen griffigen Holzstempel mit blauer Farbe auf ein Papier zu drücken, das war lange der Inbegriff von verlässlicher Verwaltung. Doch Ablage, Dokumentation und Suche in den Akten geschieht elektronisch eben wesentlich einfacher und zeitschonender als zwischen altbackenen Aktendeckeln.
IW
Apokalypse im New Yorker Büromarkt – und was folgt daraus für Deutschland?
Starker Anstieg des Leerstands, deutlicher Rückgang der Mieteinnahmen - es ist einiges in Bewegung im New Yorker Büromarkt. Werden die deutschen Märkte folgen? Hierzu diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im ...
IW

Fachkräftestrategie: „Stockt bei der Bürokratie“
Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll dabei helfen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. "Grundsätzlich ein guter Schritt in die richtige Richtung", sagt IW-Experte für Bildung und Innovation Axel Plünnecke im Interview mit dem WDR 5. ...
IW
Interaktive Grafiken
Welche Kreise am meisten von den Agrarprämien profitieren
Agrarsubventionen ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW

Produktionslücke der deutschen Industrie
Auch im Juni 2021 ist die Industrieproduktion in Deutschland gegenüber dem Vormonat gesunken – und zwar zum dritten Mal in Folge. Damit hat sich die Produktionslücke der deutschen Industrie weiter leicht erhöht.
IW