1. Home
  2. Presse

Presse

Informationen zu Studien des Instituts für die Medien. Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts der deutschen Wirtschaft vermittelt die richtigen Ansprechpartner.

Ansprechpartner

Josephine Pabst

Josephine Pabst

Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 0221 4981-437

Pressemitteilungen

Artikel lesen
Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Melinda Fremerey Pressemitteilung 27. Mai 2023

Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen

71 Prozent der Deutschen stehen hinter den Sanktionen gegen Russland – und das, obwohl eine Mehrheit der Ansicht ist, die Sanktionen schaden Deutschland stärker als Russland. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft ...

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes Pressemitteilung 14. April 2023

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
In Zukunft werden die Kirchen mit weniger Geld auskommen müssen.
Tobias Hentze Pressemitteilung 8. April 2023

Kirchensteuer: Kirchen müssen 2027 mit elf Prozent weniger Geld auskommen

Knapp 13 Milliarden Euro nahmen katholische und evangelische Kirche im Jahr 2022 durch die Kirchensteuer ein – 200 Millionen mehr als im Vorjahr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch Austritte in Rekordhöhe, ...

IW

Mehr Pressemitteilungen

IW-Nachrichten

Artikel lesen
Teures Eis für Kurzentschlossene
Christoph Schröder IW-Nachricht 31. Mai 2023

Kaufkraft: Teures Eis für Kurzentschlossene

Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten.

IW

Artikel lesen
Hohe Preise fordern ihren Tribut
Thomas Obst IW-Nachricht 25. Mai 2023

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut

Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. Hoffnungsschimmer bleiben wenige.

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 12. Mai 2023

Türkei-Wahlen: Der kranke Mann vom Bosporus

Als Erdoğan vor 20 Jahren an die Macht kam, war die Türkei eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und stand für viele schon mit einem Bein in der EU. Diese Hoffnungen wurden enttäuscht: Die Türkei erlebt wirtschaftlich höchst turbulente Zeiten. Die kommenden ...

IW

Artikel lesen
Robert Habeck im vergangenen Jahr beim Besuch einer Öl-Raffinerie.
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr IW-Nachrichten

Inhaltselement mit der ID 8615
Artikel lesen
iwd 2. Juni 2023

Scheidungen in der EU

Europa ist vielfältig. Dies gilt auch mit Blick auf die Frage, wie lange es Ehepartner miteinander aushalten – die Zahl der Scheidungen je 1.000 Einwohner variiert zwischen den EU-Mitgliedsstaaten deutlich. Auch der Zeitraum zwischen Eheschließung und Trennung ...

iwd

Artikel lesen
Freie Presse in Not
iwd 1. Juni 2023

Freie Presse in Not

Deutschland ist in der Rangliste der Pressefreiheit weiter abgerutscht – auch aufgrund einer Rekordzahl an Übergriffen auf Medienschaffende im vergangenen Jahr. Ein Großteil der Bevölkerung hierzulande steht den etablierten Medien aber weiterhin wohlgesonnen ...

iwd

Mehr iwd-Artikel

In den Medien

Artikel lesen
„Wir tragen im europäischen Vergleich mit das Schlusslicht“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 2. Juni 2023

Masterplan Wachstum: „Wir tragen im europäischen Vergleich mit das Schlusslicht“

Deutschland braucht einen Masterplan für wirtschaftliches Wachstum. Bessere Investitionsbedingungen und eine klare Strategie für die Energiewende können helfen, strukturelle Wachstumsschwächen zu überwinden und die Rezession zu bekämpfen. Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Artikel lesen
Die Realität der Klassengesellschaft
Michael Hüther in der Romanfabrik Video 26. Mai 2023

Frankfurter Debatten Livestream: Die Realität der Klassengesellschaft

Leben wir in Deutschland immer noch in einer Klassengesellschaft? Über diese Frage streiten IW-Direktor Michael Hüther, Sighard Neckel und zwei Gesellschaftsforscher, die zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sind.

IW

Mehr Gastbeiträge und Interviews

Interaktive Grafiken

Artikel lesen
Holger Schäfer Interaktive Grafik 24. Mai 2023

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?

25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.  

IW

Artikel lesen
Ergebnisse Sonderumfrage 1. Quartal 2023
Ralph Henger / Michael Voigtländer Interaktive Grafik 24. März 2023

ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Ergebnisse Sonderumfrage 1. Quartal 2023

Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den jedes Quartal erhobenen Standardfragen, wird zudem bei jeder Befragungsrunde eine Sonderfrage gestellt, um das Meinungsbild der ...

IW

Mehr interaktive Grafiken

Presseveranstaltungen

Mehr Presseveranstaltungen

Inhaltselement mit der ID 8880