Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist es vorteilhaft, wenn die Politik in die klugen Köpfe von morgen investiert und ein wettbewerbsfähiges, innovatives und gerechtes Bildungswesen in Deutschland schafft. Dass Deutschland hier noch besser werden kann, zeigt etwa der Bildungsmonitor – eine der wichtigsten Studien zur Bildung in Deutschland.
Bildung und Qualifizierung
Über das Thema
Schulen und Hochschulen bringen nicht genügend gut ausgebildete junge Menschen hervor. Das führt zu Fachkräfteengpässen, die durch den demografischen Wandel und in der Folge sinkende Schüler- und Studentenzahlen bei zeitgleich altersbedingt ausscheidenden Arbeitskräften verschärft werden. Umso wichtiger ist es für den Staat, in die Bildung zu investieren und die vorhandenen Kinder und Jugendlichen bestmöglich auszubilden. Besonders starke Effekte haben Ausbau der frühkindlichen Bildung und der Ganztagsbetreuung an Kitas und Schulen. Durch gute Grundlagen beim Start in die Bildung profitieren spätere Bildungsphasen, bei denen dann mehr gelernt wird. Zugleich können Familien besser ihre Erwerbswünsche realisieren und damit auch zur Fachkräftesicherung beitragen. Das IW setzt sich durch seine Tochter IW Junior außerdem für einen Ausbau der ökonomischen Bildung ein.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?
Sinkende Schülerleistungen und wachsende Ungleichheit – wie kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast IW
Aufwachsen in bildungsfernen Familien: Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen
In den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss einer eigenen Auswertung des Mikrozensus zufolge zwischen den Jahren 2011 und ...
Wido Geis-Thöne IW
Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten
Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.
Axel Plünnecke IW
Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter
Seit seiner Einführung im Jahr 2007 ist nie eine Anpassung der Mindest- und Höchstsätze für das Elterngeld erfolgt. So ist die Kaufkraft des Elterngeldes für Eltern mit höheren und niedrigem Einkommen bis zum Jahr 2023 um rund 38 Prozent gesunken und diese ...
Wido Geis-Thöne IW
Unsere Experten
Juanita Arango
Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Make it in Germany"
Tel: 0221 4981-263 Mail: arango@iwkoeln.de Juanita ArangoAnnette Baczak
Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung
Tel: 0221-4981-876 Mail: Baczak@iwkoeln.de Annette BaczakLucija Bozic
Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung
Tel: 0221 4981-847 Mail: bozic@iwkoeln.deAlexander Burstedde
Economist für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-217 Mail: burstedde@iwkoeln.de Alexander Burstedde @ABursteddeDr. Regina Flake
Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA
Tel: 0221 4981-840 Mail: flake@iwkoeln.deKathleen Doreen Fonteyn
Fachreferentin Lernmedien & Social Media im Projekt Netzwerk Q 4.0
Tel: 0221 9481-898 Mail: fonteyn@iwkoeln.de Kathleen Doreen FonteynJudith Freisburger
Referentin für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-855 Mail: judith.lehr@iwkoeln.deDr. Wido Geis-Thöne
Senior Economist für Familienpolitik und Migrationsfragen
Tel: 0221 4981-705 Mail: geis@iwkoeln.deCarolina Guzmann Martinez
Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Make it in Germany"
Tel: 0221 4981-337 Mail: martinez@iwkoeln.deDonya Nielab Hamid
Referentin für Kommunikation und Marketing
Tel: 0221 4981-467 Mail: hamid@iwkoeln.deHelen Hickmann
Economist für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-870 Mail: hickmann@iwkoeln.de Helen HickmannSusanne Jacobs
Referentin für digitale Berufsbildung
Tel: 0221 4981-239 Mail: jacobs@iwkoeln.de Susanne JacobsFelicitas Kleinoth
Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-861 Mail: kleinoth@iwkoeln.deSabine Köhne-Finster
Referentin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Tel: 0221 4981-862 Mail: Koehne-Finster@iwkoeln.de Sabine Köhne-FinsterMarkus Körbel
Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung
Tel: 0221 4981-874 Mail: koerbel@iwkoeln.deLouisa Marie Kürten
Referentin für Innovation und Veränderung
Tel: 0221 4981-785 Mail: kuerten@iwkoeln.de @Louisa_KuertenGesina Leininger
Economist für Internationale Berufsbildungsforschung
Tel: 0221 / 4981-325 Mail: leininger@iwkoeln.deProf. Dr. Axel Plünnecke
Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration
Tel: 0221 4981-701 Mail: pluennecke@iwkoeln.de @A_PluenneckeVanessa Pohlmann
Referentin im Projekt „Make it in Germany“
Tel: 0221 4981-834 Mail: Pohlmann@iwkoeln.dePaula Risius
Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-680 Mail: risius@iwkoeln.deOlesia Schmetzer
Economist für Internationale Berufsbildungsforschung
Tel: 0221 4981-709 Mail: schmetzer@iwkoeln.deMartin Schmitt
Referent für digitale Berufsbildung
Tel: 0221 4981-319 Mail: Schmitt@iwkoeln.de Martin SchmittMiriam Schöpp
Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Tel: 0221 4981-545 Mail: schoepp@iwkoeln.deFabian Semsarha
Referent für Fachkräftesicherung und Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Tel: 030 27877-137 Mail: semsarha@iwkoeln.de Fabian SemsarhaDr. Nicole Sträfling
Referentin für digitale Berufsbildung
Tel: 0221 4981-507 Mail: straefling@iwkoeln.de Nicole SträflingDirk Werner
Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Tel: 0221 4981-712 Mail: werner@iwkoeln.de Dirk Werner @DKW_followLuena Zifle
Economist für Internationale Berufsbildungsforschung
Tel: 0221 4981-275 Mail: zifle@iwkoeln.deChristin Zimmermann
Projektreferentin AlphaGrund
Tel: 0221 4981-288 Mail: zimmermann@iwkoeln.de Christin ZimmermannDie Wissenschaftler des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte analysieren, welchen Beitrag berufliche Bildung für Unternehmen leistet. Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Wissenschaftler des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte analysieren, welchen Beitrag berufliche Bildung für Unternehmen leistet. Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Alle Beiträge
Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?
Sinkende Schülerleistungen und wachsende Ungleichheit – wie kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast IW
Aufwachsen in bildungsfernen Familien: Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen
In den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss einer eigenen Auswertung des Mikrozensus zufolge zwischen den Jahren 2011 und 2021 von 11,4 Prozent auf 17,6 Prozent gestiegen.
Wido Geis-Thöne IW
Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten
Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.
Axel Plünnecke IW
Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter
Seit seiner Einführung im Jahr 2007 ist nie eine Anpassung der Mindest- und Höchstsätze für das Elterngeld erfolgt. So ist die Kaufkraft des Elterngeldes für Eltern mit höheren und niedrigem Einkommen bis zum Jahr 2023 um rund 38 Prozent gesunken und diese Entwicklung setzt sich ohne Inflationsausgleich weiter fort.
Wido Geis-Thöne IW
KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen
Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte essenziell.
Jurek Tiedemann IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.