Rund die Hälfte des deutschen Privatvermögens ist in Immobilien angelegt. Das Geschäft mit Büros, Häusern und Wohnungen strahlt auf die Gesamtwirtschaft aus - die Wechselwirkungen zwischen anderen Wirtschaftsbereichen und der Immobilienwirtschaft sind vielseitig.
Immobilien

Über das Thema
Für viele ist der Bau oder Kauf eines Eigenheims die größte Investition ihres Lebens. Dementsprechend hoch ist der Informationsbedarf. Viele fragen sich, ob sie eher mieten oder kaufen sollen und ob sich der Immobilienkauf in den großen Städten noch lohnt. Das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht auch die Preisentwicklung von Immobilien anhand verschiedener Studien genau. So geben beispielsweise der IW-Immobilienindex, der Wohneigentumsreport oder der Studentenwohnreport regelmäßig einen detaillierten Einblick in verschiedene Bereiche und Aspekte des Immobilienmarkts in Deutschland.
Genau analysiert wird auch die Wohnungspolitik: Können Instrumente wie die Mietpreisbremse oder der Mietendeckel die intendierten Ziele erreichen? Welche Nebenwirkungen gibt es, und vor allem, gibt es bessere Alternativen?
Immobilien spielen aber auch eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. In Gebäuden entsteht mehr als ein Drittel der Kohlendioxid-Emissionen. Weil moderne Häuser nur einen Bruchteil der Energie von Altbauten benötigen, wäre eine energetische Sanierung vielfach sinnvoll. Doch dies geht ins Geld und zahlt sich erst nach Jahrzehnten aus – möglicherweise nicht mehr zu Lebzeiten vieler Investoren, denn mehr als die Hälfte der deutschen Hausbesitzer ist älter als 60 Jahre. Die Politik hat erkannt, dass die Eigentümer Unterstützung brauchen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Lohnt sich die neue Abschreibung für Kapitalanleger?
Um den Problemen beim Neubau gegenzusteuern, wurde jetzt die neue AfA, die Sonderabschreibung auf Neubauten, eingeführt. D.h. es wird rückwirkend ab 1. Oktober eine neue AfA von 6 Prozent für neu gebaute oder neu erworbene Wohngebäude geben. Was das heißt, darüber spricht IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW

Geht es mit den Immobilienpreisen weiter abwärts?
Die Immobilienpreise sind gegenüber dem Vorquartal weiter gesunken. Anscheinend nimmt die Zahl der Verkäufer zu, die auch Preisabschläge akzeptieren, da die Zinsen hoch bleiben. Hierüber und über die neuen Ergebnisse des GREIX German Real Estate Index sprechen ...
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW

Mehr Regulierung für möblierte Wohnungen?
Soll es mehr Regulierung für möblierte Wohnungen geben? Wie sind aktuell die Regelungen überhaupt und wie sind diese zu beurteilen? Darüber sprechen IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer und Hauke Wagner im Podcast 1aLage.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW

Nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum – zwei (un-)vereinbare Ziele?
Der schnelle Anstieg der Zinsen in Kombination mit den stark gestiegenen Baukosten hat nicht nur den Wohnungsbau in Deutschland ausgebremst, sondern auch die Zielkonflikte zwischen erschwinglichem Wohnen und Klimaschutz offengelegt.
Ralph Henger / Michael Voigtländer IW
Unsere Experten

Dr. Philipp Deschermeier
Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik
Tel: 0221 4981-720 Mail: deschermeier@iwkoeln.de @p_deschermeier
Dr. Ralph Henger
Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik
Tel: 0221 4981-744 Mail: henger@iwkoeln.de
Dr. Christian Oberst
Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik
Tel: 0221 4981-889 Mail: oberst@iwkoeln.de @17ChOb
Pekka Sagner
Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik
Tel: 0221 4981-881 Mail: sagner@iwkoeln.de
Prof. Dr. Michael Voigtländer
Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte
Tel: 0221 4981-741 Mail: voigtlaender@iwkoeln.de @mvoigtlaenderAlle Beiträge

Lohnt sich die neue Abschreibung für Kapitalanleger?
Um den Problemen beim Neubau gegenzusteuern, wurde jetzt die neue AfA, die Sonderabschreibung auf Neubauten, eingeführt. D.h. es wird rückwirkend ab 1. Oktober eine neue AfA von 6 Prozent für neu gebaute oder neu erworbene Wohngebäude geben. Was das heißt, darüber spricht IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW

Geht es mit den Immobilienpreisen weiter abwärts?
Die Immobilienpreise sind gegenüber dem Vorquartal weiter gesunken. Anscheinend nimmt die Zahl der Verkäufer zu, die auch Preisabschläge akzeptieren, da die Zinsen hoch bleiben. Hierüber und über die neuen Ergebnisse des GREIX German Real Estate Index sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW

Mehr Regulierung für möblierte Wohnungen?
Soll es mehr Regulierung für möblierte Wohnungen geben? Wie sind aktuell die Regelungen überhaupt und wie sind diese zu beurteilen? Darüber sprechen IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer und Hauke Wagner im Podcast 1aLage.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW

Nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum – zwei (un-)vereinbare Ziele?
Der schnelle Anstieg der Zinsen in Kombination mit den stark gestiegenen Baukosten hat nicht nur den Wohnungsbau in Deutschland ausgebremst, sondern auch die Zielkonflikte zwischen erschwinglichem Wohnen und Klimaschutz offengelegt.
Ralph Henger / Michael Voigtländer IW

Energetische Sanierung: Rückschritt statt Fortschritt?!
Die Investitionen in die energetische Sanierung des Wohnungsbestands befindet sich auf Talfahrt. Das ist sind die Resultate einer Studie des DIW. Doch warum sind die Investitionen seit den 2010er Jahren nicht gestiegen und wie geht es jetzt weiter? Darüber und andere Fragen sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im Immobilienpodcast 1aLage.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.