1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
Inhaltselement mit der ID 6671

IW-Nachrichten

Kommentare von IW-Wissenschaftlern zu aktuellen Ereignissen aus Politik und Wirtschaft.

1869 Ergebnisse
Artikel lesen
Auch in Pandemiezeiten gab es Anlässe zum Glücklichsein.
Julia Hensen / Carla Schmidt IW-Nachricht 20. März 2023

Weltglückstag: Deutsche auch während Corona überwiegend glücklich

Krankheit, Lockdowns und Unsicherheit zum Trotz: Das Befinden der Deutschen blieb in den Pandemiejahren auf hohem Niveau. Anlässlich des Weltglücktags haben Ökonomen am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Daten des soziooekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet. Ergebnis: 30 Prozent der Deutschen waren im zweiten Pandemiejahr sogar glücklicher als noch 2020.

IW

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist der Umbau zur Klimaneutralität möglich.

IW

Artikel lesen
Eine Ölplattform vor der brasilianischen Küste
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 14. März 2023

Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht

Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine Investitionen in der Region zuletzt stark erhöht.

IW

Artikel lesen
Beispiellose Erfolgsgeschichte
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während gleichzeitig Rufe nach einer Vier-Tage-Woche und hohe Teilzeitquoten den Arbeitsmarkt unter Druck setzen. Neue Reformen sind überfällig.

IW

Artikel lesen
Größte Lücken in typischen Frauenberufen
Lydia Malin / Robert Köppen IW-Nachricht 7. März 2023

Weltfrauentag: Größte Lücken in typischen Frauenberufen

Der Fachkräftemangel ist eines der größten Probleme der deutschen Wirtschaft. Aktuell fehlen bundesweit rund 633.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Besonders groß ist die Lücke in der Sozialarbeit, bei Kinderbetreuung und in der Pflege – Berufe, in denen hauptsächlichen Frauen arbeiten, wie neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Die Belastung auf das Personal wächst.

IW

Artikel lesen
Ein russischer Demonstrant hält im März 2022 ein Schild mit der Aufschrift "Kein Krieg" in die Luft.
Michael Hüther IW-Nachricht 23. Februar 2023

Ein Jahr Krieg: „Putin hat nichts zu bieten“

Der Krieg in der Ukraine verursacht immenses menschliches Leid. Und er hat weltweit Auswirkungen auf die Wirtschaft: 1,6 Billionen Dollar hat er bereits vernichtet. Russland mimt nach innen und außen eine starke Nation, in Wahrheit hat das Land aber nichts zu bieten, wie ein Blick in die Statistik zeigt.

IW

Artikel lesen
Strüßje bis zum Horizont: Rosenmontag ist der Höhepunkt jeder Karnevalssession.
Michael Hüther / Henry Goecke / Christian Rusche IW-Nachricht 15. Februar 2023

Wirtschaftsfaktor Karneval: Superjeile Zick

Nach drei entbehrungsreichen Jahren ist schunkele, singe und drinke nun endlich wieder ohne Einschränkungen möglich. Gastronomie, Einzelhandel & Co. erwirtschaften an Karneval mindestens 1,65 Milliarden Euro, wie neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Übernachtungen am Karnevalswochenende sind in Köln anderthalbmal so teuer wie gewöhnlich.

IW

Artikel lesen
Nur 2,2 Prozent haben eine Indexmiete abgeschlossen
Ralph Henger / Christian Oberst IW-Nachricht 14. Februar 2023

Nur 2,2 Prozent haben eine Indexmiete abgeschlossen

Die Indexmiete ist wegen der hohen Inflationsraten in die Diskussion geraten. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen erstmals: Die an die Inflation gekoppelten Verträge sind nur ein Nischenprodukt auf dem deutschen Wohnungsmarkt.

IW

Artikel lesen
Aufholen im Schneckentempo
Matthias Diermeier IW-Nachricht 10. Februar 2023

Berlin: Aufholen im Schneckentempo

Vor 20 Jahren bekam Berlin den Titel „arm, aber sexy“. Zurecht, denn jahrelang erwirtschafteten die Berliner weniger als der Rest der Republik. Mittlerweile konnten sie aufholen, doch der Weg bis zur wirtschaftlichen Zugkraft anderer europäischer Hauptstädte ist noch weit.

IW

Artikel lesen
Lücke lässt sich nicht wegdiskutieren
Sabine Köhne-Finster IW-Nachricht 2. Februar 2023

Fachkräftemangel: Lücke lässt sich nicht wegdiskutieren

Doch kein Fachkräftemangel? Neue Ausführungen des Bundesarbeitsministeriums lesen sich so, als sei die Lage nicht allzu dramatisch. Dabei bleibt nicht nur die unternehmerische Realität unbeachtet, sondern auch die Statistik wird verkürzt interpretiert.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880