1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
Inhaltselement mit der ID 6671

IW-Nachrichten

Kommentare von IW-Wissenschaftlern zu aktuellen Ereignissen aus Politik und Wirtschaft.

1887 Ergebnisse
Artikel lesen
Teures Eis für Kurzentschlossene
Christoph Schröder IW-Nachricht 31. Mai 2023

Kaufkraft: Teures Eis für Kurzentschlossene

Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten.

IW

Artikel lesen
Hohe Preise fordern ihren Tribut
Thomas Obst IW-Nachricht 25. Mai 2023

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut

Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. Hoffnungsschimmer bleiben wenige.

IW

Artikel lesen
Irreführende Argumente und verkürzte Debatten
Dominik Enste IW-Nachricht 24. Mai 2023

Bedingungsloses Grundeinkommen: Irreführende Argumente und verkürzte Debatten

Die Mehrheit der Deutschen seien für das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – zumindest, wenn es nach einer neuen Umfrage geht. Was dabei übersehen wird: Die Fragen wurden recht eindimensional gestellt. Und: Die Utopie ist ungerecht auf vielen Ebenen.

IW

Artikel lesen
Recycling von Batterien wird in China immer wichtiger – hier in einer Fabrik in Weinan.
Jürgen Matthes IW-Nachricht 17. Mai 2023

China: Deutsche Unternehmen investieren mehr als 100 Mrd. Euro

Die deutsche Wirtschaft ist stark in China verwurzelt, es gibt bisher kaum Bemühungen, sich unabhängiger zu machen. Warum die Lage trotzdem differenziert betrachtet werden muss.

IW

Artikel lesen
Schwer beschäftigt: Mutter und Kind bei der Arbeit
Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen / Axel Plünnecke / Holger Schäfer IW-Nachricht 13. Mai 2023

Fünf Fakten zum Muttertag: Mütter verdienen 3.000 Euro weniger im Jahr

Rente, Einkommen, Arbeitszeit: Die ökonomische Lage von Frauen mit Kindern unterscheidet sich noch immer stark von der von Vätern oder Frauen ohne Kinder. Zum Muttertag haben Wissenschaftler am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fünf Fakten zur ökonomischen Situation von Müttern in Deutschland zusammengetragen.

IW

Artikel lesen
Recep Tayyip Erdoğan beim G20-Gipfel in Rom.
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 12. Mai 2023

Türkei-Wahlen: Der kranke Mann vom Bosporus

Als Erdoğan vor 20 Jahren an die Macht kam, war die Türkei eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und stand für viele schon mit einem Bein in der EU. Diese Hoffnungen wurden enttäuscht: Die Türkei erlebt wirtschaftlich höchst turbulente Zeiten. Die kommenden Wahlen entscheiden, wie es mit dem Land weitergeht.

IW

Artikel lesen
Robert Habeck im vergangenen Jahr beim Besuch einer Öl-Raffinerie.
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Artikel lesen
Ein großer Tag für Charles, ein noch größerer für viele Royalisten: So sieht Vorfreude in London aus.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW-Nachricht 5. Mai 2023

Krönung: Reich, reicher, Monarchie

Am morgigen Samstag wird Charles im zarten Alter von 74 Jahren zum König gekrönt. Wirtschaftlich können Monarchien durchaus erfolgreich sein: Unter den 20 reichsten OECD-Ländern befinden sich zehn Monarchien.

IW

Artikel lesen
Früher war mehr Gewerkschaft: Die Mitgliederzahlen haben sich seit 1980 halbiert.
Carolin Fulda IW-Nachricht 28. April 2023

Fünf Fakten zum Tag der Arbeit: Keine Lust auf Gewerkschaft?

Am Ersten Mai stehen traditionell die Interessen der Arbeiter im Fokus, in diesem Jahr unter dem Motto „ungebrochen solidarisch“. Der Deutsche Gewerkschaftsbund plant etliche Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet. Allerdings tun sich Gewerkschaften seit Jahren schwer damit, genug Mitglieder hinter sich zu versammeln. Fünf Fakten zur Organisation der Gewerkschaften.

IW

Artikel lesen
Große Pläne, noch größere Lücken: Margaritis Schinas stellt die neue Pharmastrategie der EU vor.
Jasmina Kirchhoff IW-Nachricht 27. April 2023

EU-Pharmastrategie: Falsches Signal für den Innovationsstandort

Die EU will mit einer neuen Reform dafür sorgen, dass Medikamente schneller flächendeckend verfügbar sind. Der Vorstoß geht zu Lasten der Pharmaunternehmen und schafft Anreize, künftig vor allem außerhalb der EU zu investieren.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880