Hentze, Tobias, 2022, Schuldenstandsquote sinkt trotz Corona-Krise und Ukraine-Krieg, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2022, Inflation macht Erhöhung der steuerlichen Freibeträge überfällig, IW-Kurzbericht, Nr. 38, Köln Zur Studie
Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Schäfer, Holger, 2022, Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona- Pandemie in Deutschland. Eine ökonomische Bilanz nach zwei Jahren, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 41-72 Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Hohe Inflation entfacht Kalte Progression, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Berlin / Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Inflation. Regierung entlastet kurzfristig alle Steuerzahler, IW-Kurzbericht, Nr. 18, Berlin / Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Alleinerziehende dürfen auf Steuerentlastung hoffen, IW-Kurzbericht, Nr. 94, Köln Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2021, IW-Konjunkturprognose Winter 2021. Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, Köln / Berlin Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Ohne Steuererhöhungen und neue Schulden: mehr Geld für die Ampel, IW-Kurzbericht, Nr. 87, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Möglicher Kompromiss einer Reform der Einkommensteuer in einer Ampel-Koalition, IW-Kurzbericht, Nr. 79, Berlin / Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Bundeshaushalt. Der lange Schatten der Schuldenbremse, IW-Kurzbericht, Nr. 77, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses. Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen, IW-Report, Nr. 37, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Einkommensteuerpolitik im Bundestagwahlkampf. Analyse der Parteiprogramme und Ausblick auf die kommende Legislaturperiode, IW-Policy Paper, Nr. 19, Berlin / Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Eine Abschätzung des Potenzials der Erbschaftssteuer zur Entlastung des Faktors Arbeit, IW-Policy Paper, Nr. 18 Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Vermögensteuer: Keine Steuer ist wirtschaftsfeindlicher. IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Wahlprogramme zur Einkommensteuer. Alle wollen die Mitte entlasten, IW-Kurzbericht, Nr. 42, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Ehegattensplitting. Reform verbessert Arbeitsanreize nur wenig, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Höhere Tabaksteuer soll Corona-Kosten finanzieren, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Schriftliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE im hessischen Landtag. Stellungnahme zur Aufhebung der Regelung zur Schuldenbremse, IW-Report, Nr. 13, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Hüther, Michael, 2021, Simulationsrechnungen zur Schuldenstandquote. Zum Umgang mit den Corona-Schulden, IW-Policy Paper, Nr.7, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Wahlprogramme zur Einkommensteuer: Unten entlasten, oben belasten, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2021, Kirchensteuereinnahmen: Erholung in Sicht, IW-Kurzbericht, Nr. 21, Köln Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Aufschwung nach der Winterstarre: IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Winter 2020, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-37 Zur Studie
Hentze, Tobias, 2020, Zur Ausgestaltung der Corona-Hilfen im Jahr 2021, IW Policy-Paper, Nr. 27, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Entlastung der Steuerzahler in der aktuellen Legislaturperiode. Effekte der Steuerrechtsänderungen, IW-Report, Nr. 60, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Pensionszusagen setzen öffentlichen Haushalten zu, IW-Kurzbericht, IW-Kurzbericht, Nr. 104, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2020, US-Steuerreform zeigt Wirkung, IW-Kurzbericht, Nr. 102, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias, 2020, Neue Steuerregeln braucht das Homeoffice, IW-Kurzbericht, Nr. 97, Köln Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Schäfer, Holger, 2020, Weite Wege der Erholung. IW-Konjunkturprognose Herbst 2020, IW-Report, Nr. 46, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Rekordneuverschuldung ist verkraftbar, IW-Kurzbericht, Nr. 52, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Die Besteuerung von Ehepaaren in Deutschland. Ökonomische Effekte verschiedener Reformvorschläge, IW-Analyse, Nr. 133, Köln / Berlin Zur Studie
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Die Grenzbelastung der Lohneinkommen im zeitlichen Vergleich – Berechnungen für verschiedene Einkommensgruppen IW-Report 21/2019
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Unanimity rule and corporate tax revenue in the EU IW-Kurzbericht 31/2019
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Investitionen in die Infrastruktur kommen vielerorts zu kurz IW-Kurzbericht 38/2018
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner) Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018 IW policy papers 5/2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Effekt der kalten Progression bis 2021 IW-Kurzbericht 18/2018
(gemeinsam mit Galina Kolev) Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ausdehnung der öffentlichen Investitionen IW policy papers 2/2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Der Koalitionsvertrag führt zu neuen Schulden IW-Kurzbericht 13/2018
Thüringer Haushaltsgesetz 2018/2019 und Mittelfristiger Finanzplan für die Jahre 2017 bis 2021 für den Freistaat Thüringen IW-Report 35/2017
Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen IW-Report 34/2017
(gemeinsam mit Michael Voigtländer) Reformoptionen für die Grunderwerbsteuer IW policy papers 17/2017
(gemeinsam mit Galina Kolev) Gesamtwirtschaftliche Effekte der Flüchtlingsmigration in Deutschland IW-Trends 4/2017
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Ein bisschen mehr Netto vom Brutto IW-Kurzbericht 4/2017
Stellungnahme zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein IW-Report 40/2016
Stellungnahme zum Mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 für den Freistaat Thüringen IW-Report 38/2016
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Die Wirkung des demografischen Wandels auf die Steuereinnahmen in Deutschland IW-Trends 3/2016
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordhrein-Westfalen zur Stärkung der Schulinfrastruktur IW-Report 36/2016
Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2017 IW-Report 33/2016
Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2016 IW-Report 31/2016
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner) Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype IW-Report 29/2016
Effekte der Niedrigzinsen auf die betrieblichen Pensionsrückstellungen in Deutschland IW-Trends 3/2016
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben IW policy papers 10/2016
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Tax Policy – The Fiscal Revenue Effects of International Tax Planning IW-Kurzbericht 25/2016
Country-by-Country Reporting – The pros and cons of more tax transparency IW-Kurzbericht 14/2016
(gemeinsam mit Holger Schäfer) Flüchtlinge – Folgen für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen IW-Kurzbericht 3/2016
Reform des Länderfinanzausgleichs – Eine Bewertung des Vorschlags der Bundesländer IW policy papers 38/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur) Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015 IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur) Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015 Fragen und Antworten, 2015
Länderfinanzausgleich – Eine Bewertung aktueller Vorschläge zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen IW policy papers 29/2015
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbschaft- und Schenkungssteuergesetzes IW policy papers 22/2015
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann) Der Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Reform des Erbschaft- und Schenkungssteuergesetzes IW policy papers 16/2015
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann) Unternehmensbewertung als Grundlage für die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen IW policy papers 9/2015
Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen IW-Trends 2/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur) Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes IW-Trends 2/2015
Gutachten
Oberst, Christian / Ewald, Johannes / Hentze, Tobias / Kempermann, Hanno / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner, 2022, Die wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens. Geprägt von beachtlichen Fortschritten und weiter bestehenden Handlungsbedarfen, Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Köln Zur Studie
Hentze, Tobias / Maiworm, Kai, 2021, Pensionsrückstellungen im Niedrigzinsumfeld, Studie im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, München Zur Studie
Demary, Markus / Hentze, Tobias / Kauder, Björn / Niehues, Judith, 2021, Die Rolle der Betriebsvermögen in der Vermögensverteilung, Gutachten im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Köln Zur Studie
Hentze, Tobias / Kolev, Galina, 2021, Wirtschaftliche Effekte des BDI-Steuermodells der Zukunft, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Die Steuerlastverteilung der Einkommensteuer und des Soli von 1998 bis 2021, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln Zur Studie
Hentze, Tobias / Kolev, Galina, 2020, Die Reform des Solidaritätszuschlags vor dem Hintergrund der Corona-Krise, Gutachten, INSM, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Bertenrath, Roman / Hentze, Tobias, 2020, Sonderwirtschaftsregionen zur Flankierung des Strukturwandels in Kohlerevieren. Vorfahrt für Bildung und Investitionen, Kurzgutachten im Auftrag der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Auswirkungen der Reform des Solidaritätszuschlags auf die Steuerzahler. Berechnungen anhand ausgewählter Fallbeispiele, Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln Zur Studie
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Die Verschuldung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen Gutachten für den Bund der Steuerzahler NRW, 2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Barbara Engels, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Björn Seipelt, Christopher Thiele, Michael Voigtländer) Wirtschaftsstandort Hessen – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Gutachten für die Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, 2018
(gemeinsam mit Holger Schäfer) Integration von Flüchtlingen als Aufgabe für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen Gutachten für die INSM, 2016
Eine fiktive Fortschreibung des aktuellen Systems des Länderfinanzausgleichs – Simulation der Verteilungswirkungen höherer Steuermittel für die Bundesländer Kurzexpertise, 2016
(gemeinsam mit Markus Demary, Vera Demary, Matthias Diermeier, Heide Haas, Jochen Pimpertz, Klaus-Heiner Röhl) Building a Capital Markets Union – Comments on the Public consultation EU Commission Green Paper
Externe Veröffentlichungen
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Stockhausen, Maximilian, 2020, The inheritance and gift tax in Germany - Reform potentials for tax revenue, efficiency and distribution, Public Sector Economics, 44. Jg., Nr. 3, S. 385-417 Zur Studie
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Entstehung und Verwendung des zusätzlichen Spielraums im Bundeshaushalt in den Jahren 2013 bis 2018 List Forum, Nr. 45, S. 281-294(gemeinsam mit Martin Beznoska)
Der Solidaritätszuschlag auf dem Weg zu einer Unternehmensteuer Der Betrieb, Heft 25, 2019, S. 1397–1401
(gemeinsam mit Christian von Haldenwang et al.) Tax Competition Policy Paper, T20 Task Force Trade, Investment and Tax Coordination, 2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska) 60 Jahre Einkomensteuertarif in Deutschland - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Wirtschaftsdienst, Heft 8, 2018, S. 587–591
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Bundeshaushalt – Ist die schwarze Null zu halten? Jahrbuch für öffentliche Finanzen, 1-2018, S. 370–382
(gemeinsam mit Michael Voigtländer) Ideen für eine Reform der Grunderwerbsteuer Immobilien & Finanzierung, 69. Jg, 2017, S. 28–30
(gemeinsam mit Santiago Diaz de Sarralde, Christian von Haldenwang, Nara Monkam) Tax Certainty: proposals for the short term and the long term Economics Discussion Paper, 2018, Nr. 16 — submitted to Global Solutions Papers
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Demographic change and income tax revenue in Germany: a microsimulation approach Public Sector Economics, Vol. 41, No. 1, 2017, p. 71–84
(gemeinsam mit Martin Beznoska) Die Auswirkungen der ErbSt-Reform auf die Unternehmensnachfolge aus ökonomischer Sicht Der Betrieb, Heft 42, 2016, S. 2433–2437
Die Besteuerung von Scheingewinnenaufgrund unterschiedlicher Rechnungszinssätze für Pensionsrückstellungen BetrAV, Heft 6, 2016, S.467–468
Eine ökonomische Analyse der anstehenden Reform der Erbschaftsteuer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 206, 65. Jg., Heft 1, S.1–21
Internationale Direktinvestitionen in Japan – ein Test der Außenseiterthese anhand eines erweiterten Gravitationsmodells Universität Duisburg-Essen, Dissertation, 2013
Tobias Hentze / Martin Beznoska IW-Nachricht 27. Juni 2022
Mit Einmalzahlungen gegen Inflation und Lohn-Preis-Spirale
Angesichts der kräftig steigenden Preise hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Möglichkeit zu steuer- und abgabenfreien Einmalzahlungen durch die Unternehmen angekündigt. Die Kosten für den Fiskus würden sich im Rahmen halten, zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Schuldenstandsquote sinkt trotz Corona-Krise und Ukraine-Krieg
Tobias Hentze
Die Regeln der Schuldenbremse werden im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge ausgesetzt. Dadurch gibt es insbesondere für den Bund keine Begrenzung der Nettoneuverschuldung. Doch trotz zusätzlicher Kredite in dreistelliger Milliardenhöhe bleibt die Schuldenstandsquote voraussichtlich unter 70 Prozent.
Inflation macht Erhöhung der steuerlichen Freibeträge überfällig
Tobias Hentze
Die aktuell hohe Inflation stellt die Steuerpolitik vor neue Aufgaben. Seit Jahren unveränderte Freibeträge bedürfen einer Anpassung. Beim Grundfreibetrag und der Werbungskostenpauschale ist die Regierung bereits tätig geworden. Wann die geplante Erhöhung des Sparerpauschbetrags und des Ausbildungsfreibetrags kommt, ist dagegen offen.
Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl
Die vorliegende, wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme zeigt überwiegend Fortschritte in den letzten Jahren auf Grundlage von überdurchschnittlich guten Entwicklungen von Standortindikatoren zur Wirtschaftsleistung, Arbeitsmarkt und Lebensqualität sowie für Indikatoren zur Bildung und nachhaltigen Infrastruktur im Vergleich zu anderen Bundesländern.
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl IW
Mit einem zweiten, umfassenden Entlastungspaket will die Bundesregierung Inflation und hohe Energiepreise abfedern. Zielgenau sind die Maßnahmen dabei nicht – dafür waren die Vorstellungen der Regierungsparteien offenbar zu unterschiedlich. Zudem bleiben in der Umsetzung Fragen offen. Insgesamt lässt sich die Regierung die Entlastung beachtliche 15 Milliarden Euro kosten.
Michael Grömling / Tobias Hentze / Holger Schäfer Pressemitteilung 16. März 2022
Zwei Jahre Corona-Pandemie: Jeder Deutsche gab 3.600 Euro weniger aus
Geringere Wirtschaftsleistung und weniger privater Konsum: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zieht nach zwei Jahren Pandemie Bilanz. Die Wirtschaft hat kaum Zeit, sich zu erholen, der Ukraine-Krieg wird gravierende ökonomische Folgen haben.
Michael Grömling / Tobias Hentze / Holger Schäfer IW
Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona- Pandemie in Deutschland: Eine ökonomische Bilanz nach zwei Jahren
Michael Grömling / Tobias Hentze / Holger Schäfer
Die Corona-Pandemie bestimmt zwei Jahre nach ihrem erstmaligen Auftreten in Deutschland nach wie vor das gesellschaftliche und ökonomische Leben. Selbst wenn im Jahresverlauf 2022 die gesamtwirtschaftliche Leistung wieder das Vorkrisenniveau erreicht, entstehen weiterhin Einbußen im Vergleich zu einem Zustand ohne die Pandemie.
Michael Grömling / Tobias Hentze / Holger Schäfer IW
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 15. März 2022
Staat bereichert sich nicht an Inflation
Das Leben wird teurer: Die Preise für Öl, Gas und Lebensmittel steigen, viele Deutsche bringt das in finanzielle Schwierigkeiten. Viele sagen, der Staat bereichere sich an der Situation. Tatsächlich steuert die Politik längst gegen – allerdings kann sie die Mehrbelastungen nicht voll kompensieren.
In den vergangenen Jahren war der Ausgleich der Kalten Progression für die Bundesregierung zu einer angenehmen Pflichtübung geworden. Die Privathaushalte wurden im Sinne der Steuergerechtigkeit geringfügig entlastet, ohne dass das Aufkommen nennenswert beeinträchtigt wurde. Doch angesichts der gestiegenen Inflationsrate geht es künftig um deutlich mehr Geld.
Martin Beznoska / Tobias Hentze Pressemitteilung 6. März 2022
Inflationsausgleich: Nur 266 Euro Entlastung für vierköpfige Familien
Die Bundesregierung hat angesichts der aktuellen Preisanstiege Entlastungen für die breite Bevölkerung angekündigt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, was die Entlastungen konkret bedeuten. Kaufkraftverluste können nur teilweise kompensiert werden.
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW
Inhaltselement mit der ID 8880
IW-Newsletter
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.