1. Home
  2. Studien
  3. Stärkung der Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Tobias Hentze IW-Report Nr. 36 9. Dezember 2016 Stärkung der Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Idee der Landesregierung, mehr Geld in Schulen zu investieren, ist zu begrüßen. Allerdings führt die vorgeschlagene Finanzierung über einen Schattenhaushalt zu einem weniger transparenten Haushalt, einer Umgehung der Schuldenbremse und einem größeren Risiko für die derzeitigen und zukünftigen Steuerzahler.

PDF herunterladen
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Tobias Hentze IW-Report Nr. 36 9. Dezember 2016

Stärkung der Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

IW-Report

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Idee der Landesregierung, mehr Geld in Schulen zu investieren, ist zu begrüßen. Allerdings führt die vorgeschlagene Finanzierung über einen Schattenhaushalt zu einem weniger transparenten Haushalt, einer Umgehung der Schuldenbremse und einem größeren Risiko für die derzeitigen und zukünftigen Steuerzahler.

Das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen weist sichtbare Schwächen auf. In den Jahren 2011 und 2012 lagen die Kompetenzen der Schüler aus Nordrhein-Westfalen unterhalb des bundesdeutschen Durchschnitts. Der Rückstand gegenüber den führenden Bundesländern entspricht in der 9. Klasse in Mathematik und Naturwissenschaften einem Lernzuwachs von rund zwei Schuljahren. Dieser Rückstand ist besonders vor dem Hintergrund der relevanten MINT-Qualifikationen für die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft als negativ zu bewerten.

Auch die aktuellen Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2015 zu sprachlichen Kompetenzen in Deutsch und Englisch zeigen, dass in Nordrhein-Westfalen zumindest in den Deutsch-Lesekompetenzen weiterhin deutlicher Verbesserungsbedarf besteht. So liegen die durchschnittlichen Kompetenzen signifikant unter dem Bundesdurchschnitt. Beim Vergleich der Lesekompetenzen in Englisch liegt Nordrhein-Westfalen hingegen nahezu auf dem bundesdurchschnittlichen Niveau.

PDF herunterladen
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Tobias Hentze IW-Report Nr. 36 9. Dezember 2016

Tobias Hentze: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordhrein-Westfalen zur Stärkung der Schulinfrastruktur (Gute Schule 2020)

IW-Report

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Potenziale und Grenzen digitaler Berufsorientierung
Regina Flake / Paula Risius / Susanne Seyda / Miriam Schöpp Gutachten 26. April 2023

KOFA Kompakt 03/2023: Potenziale und Grenzen digitaler Berufsorientierung

Die Corona-Pandemie hat auch den Ausbildungsmarkt getroffen und Unternehmen im Bereich der Berufsorientierung vor neue Herausforderungen gestellt. Viele Unternehmen konnten Berufsorientierungsmaßnahmen nicht wie gewohnt in Präsenz anbieten. Dieser KOFA Kompakt ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz Gutachten 7. Dezember 2022

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen

Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880