Dank steigender Steuereinnahmen und geringer Arbeitslosigkeit konnte der Staat in den vergangenen Jahren ausgeglichene Haushalte vorlegen und die Staatsverschuldung immer weiter senken. 2019 betrug der Schuldenstand zwar mehr als zwei Billionen Euro, erfüllte aber mit rund 60 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts endlich wieder das sogenannte Maastricht-Kriterium. Dabei ist die sichtbare Staatsschuld noch gering im Vergleich zu den versteckten Verbindlichkeiten, die in den Sozialversicherungssystemen schlummern. Wegen des demografischen Wandels werden die Ausgaben für Rente, Gesundheit und Pflege drastisch steigen und sind dann mit den heutigen Beitragssätzen nicht mehr zu finanzieren. Die Tilgung dieser impliziten Schulden lastet bislang vor allem auf den Schultern der jüngeren Beitrags- und Steuerzahler.
- Home
- Themen
- Verteilung und öffentliche Finanzen
- Staatsverschuldung
Staatsverschuldung

Über das Thema
Um das Anwachsen des Schuldenstands zu stoppen, gibt es die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse. Demnach muss der Bund seit 2016 sein strukturelles Defizit – das ist der Teil der Neuverschuldung, der auch bei guter Konjunktur nicht zurückgeht – auf 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung zurückführen. Die Länder dürfen sich seit 2020 kein strukturelles Minus mehr leisten.
Die Coronakrise hat die Staatshaushalte stark belastet. Höhere Staatsausgaben in Form von Wirtschaftshilfen, dem Kinderbonus und eine Konjunkturprogramm sowie geringere Steuereinnahmen haben dazu geführt, dass die Staatsverschuldung zuletzt wieder deutlich gestiegen ist und das Maastricht-Kriterium wieder außer Reichweite geraten ist. Zugleich begrenzt die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse den Spielraum des Staates, mit Schwung aus der Krise zu kommen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

„Die Geschäftsgrundlage der Koalition ist zerbrochen”
Im Interview mit dem Handelsblatt warnt IW-Direktor Michael Hüther vor einer anhaltenden Investitionskrise. Die Schuldenbremse will er nicht abschaffen – dafür aber reformieren.
Michael Hüther im Handelsblatt IW

„Es ist ein Riesendesaster für uns alle”
IW-Direktor Michael Hüther sieht im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger den Moment gekommen, die Schuldenbremse zu reformieren – und so Geld für Investitionen locker machen zu können.
Michael Hüther im Kölner Stadt-Anzeiger IW

Haushaltskrise: "Die Geschäftsgrundlage dieser Regierung ist zusammengebrochen"
Ob Klimaschutz, Energiekrise oder Verteidigung gegen Russland: Regierung und Opposition müssen nun gemeinsam eine verfassungskonforme Lösung für die Finanzierung wichtiger Zukunftsaufgaben finden, finden IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup ...
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast IW

Haushaltskrise: „Wir haben hohen Investitionsbedarf”
Das Bundesfinanzministerium hat die Haushaltssperre des Klima- und Transformationsfonds ausgeweitet auf den gesamten laufenden Haushalt 2023 und auf den 200 Milliarden schweren Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds. Über die Auswirkungen spricht IW-Direktor ...
Michael Hüther bei ARD Tagesthemen IW
Unsere Experten

Dr. Martin Beznoska
Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik
Tel: 030 27877-101 Mail: beznoska@iwkoeln.de @mbeznoska
Dr. Tobias Hentze
Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung
Tel: 0221 4981-748 Mail: hentze@iwkoeln.de
Dr. Björn Kauder
Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik
Tel: 0221 4981-516 Mail: kauder@iwkoeln.deAlle Beiträge

„Die Geschäftsgrundlage der Koalition ist zerbrochen”
Im Interview mit dem Handelsblatt warnt IW-Direktor Michael Hüther vor einer anhaltenden Investitionskrise. Die Schuldenbremse will er nicht abschaffen – dafür aber reformieren.
Michael Hüther im Handelsblatt IW

„Es ist ein Riesendesaster für uns alle”
IW-Direktor Michael Hüther sieht im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger den Moment gekommen, die Schuldenbremse zu reformieren – und so Geld für Investitionen locker machen zu können.
Michael Hüther im Kölner Stadt-Anzeiger IW

Haushaltskrise: "Die Geschäftsgrundlage dieser Regierung ist zusammengebrochen"
Ob Klimaschutz, Energiekrise oder Verteidigung gegen Russland: Regierung und Opposition müssen nun gemeinsam eine verfassungskonforme Lösung für die Finanzierung wichtiger Zukunftsaufgaben finden, finden IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges”.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast IW

Haushaltskrise: „Wir haben hohen Investitionsbedarf”
Das Bundesfinanzministerium hat die Haushaltssperre des Klima- und Transformationsfonds ausgeweitet auf den gesamten laufenden Haushalt 2023 und auf den 200 Milliarden schweren Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds. Über die Auswirkungen spricht IW-Direktor Michael Hüther bei den ARD Tagesthemen.
Michael Hüther bei ARD Tagesthemen IW

Regierung in der Krise: Haushaltssperre und die Folgen
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat eine Haushaltssperre verhängt, jetzt fragen sich Politik, Wirtschaft und Bevölkerung was das genau heißt und wie es jetzt weiter geht. Hierüber spricht IW-Direktor Michael Hüther bei ZDF spezial.
Michael Hüther im ZDF Spezial IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.