Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland sorgt auch in Nordrhein-Westfalen für weiter steigende Steuereinnahmen. Doch die Herausforderungen auf der Ausgabenseite, mögliche konjunktur- und reformbedingten Einbußen sowie das Verbot der Neuverschuldung ab dem Jahr 2020 werden den Konsolidierungsdruck in den kommenden Jahren aufrecht erhalten.
![Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_IW-Report_2017_34_Haushalt_NRW_2018_ec47982005.png)
Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland sorgt auch in Nordrhein-Westfalen für weiter steigende Steuereinnahmen. Doch die Herausforderungen auf der Ausgabenseite, mögliche konjunktur- und reformbedingten Einbußen sowie das Verbot der Neuverschuldung ab dem Jahr 2020 werden den Konsolidierungsdruck in den kommenden Jahren aufrecht erhalten.
Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland sorgt auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) für weiter steigende Steuereinnahmen. Im Vergleich zum Jahr 2017 legen die Steuereinnahmen des Landes NRW im Jahr 2018 voraussichtlich um 3,2 Prozent auf 58 Milliarden Euro zu. Damit entspricht die Wachstumsrate der Steuereinnahmen exakt dem erwarteten Durchschnitt der westdeutschen Bundesländer einschließlich Berlin (BMF, 2017). Bereits in den vergangenen Jahren ist in NRW der Anteil der Steuereinnahmen an der Wirtschaftskraft von unter 7 Prozent auf mehr als 8 Prozent gestiegen. Bezogen auf das Jahr 2016 führt dies zu Mehreinnahmen in Höhe von 9 Milliarden Euro pro Jahr (Hentze, 2017a).
![Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_IW-Report_2017_34_Haushalt_NRW_2018_ec47982005.png)
Tobias Hentze: Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
![Öffentliche und private Investitionen Öffentliche und private Investitionen](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_Veranstaltungen_c8afbbb1e4.jpg)
IW-Agenda 2030: Öffentliche und private Investitionen
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten.
IW
Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Staat würde großen Teil der Rendite kassieren
Geht es nach dem Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck, sollen Kapitalerträge zur Finanzierung der Kassen herangezogen werden. Für Anleger wäre das teuer, zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW