1. Home
  2. Studien
  3. Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen
Tobias Hentze IW-Trends Nr. 2 27. April 2015 Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen

Multinationale Unternehmen unterliegen der Besteuerung in verschiedenen Ländern. Vor dem Hintergrund des internationalen Steuerwettbewerbs öffnen sich dadurch Wege der Steueroptimierung.

PDF herunterladen
Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen
Tobias Hentze IW-Trends Nr. 2 27. April 2015

Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen

IW-Trends

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Multinationale Unternehmen unterliegen der Besteuerung in verschiedenen Ländern. Vor dem Hintergrund des internationalen Steuerwettbewerbs öffnen sich dadurch Wege der Steueroptimierung.

Nationalstaaten sehen deshalb ihre Steuereinnahmen in Gefahr. Für das deutsche Steueraufkommen sind international aufgestellte Unternehmen jedoch positiv zu bewerten. Sie tragen trotz der Möglichkeiten zur Gewinnverlagerung wesentlich zum Steueraufkommen in Deutschland bei. headline: Internationale Besteuerung zwischen Wettbewerb und Kooperation paragraph: Mit der fortschreitenden Verflechtung der Weltwirtschaft fürchten Staaten zunehmend um ihre Steuereinnahmen. Komplexe Unternehmensstrukturen und trickreiche Steuerplanung, so die Vermutung, öffnen Tür und Tor zur Verlagerung von Gewinnen. Die Finanzbehörden sehen die Bemessungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung in Gefahr und fühlen sich von multinationalen Unternehmen (MNU) übervorteilt.

PDF herunterladen
Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen
Tobias Hentze IW-Trends Nr. 2 27. April 2015

Tobias Hentze: Der Beitrag multinationaler Unternehmen zum deutschen Steueraufkommen

IW-Trends

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie hoch ist die Abgabenbelastung?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Kirchensteuereinnahmen sinken kaufkraftbereinigt

Schätzungsweise 13 Mrd. Euro betrug das Kirchensteueraufkommen im Jahr 2022. Dies entspricht einem Plus gegenüber dem Jahr 2021 von rund 300 Mio. Euro. Auf die katholische Kirche entfielen im Jahr 2022 knapp 6,8 Mrd. Euro, auf die evangelische Kirche rund 6,2 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880