1. Home
  2. Studien
  3. Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
Michael Voigtländer / Tobias Hentze Gutachten 20. Januar 2016 Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
PDF herunterladen
Gutachten
Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
Michael Voigtländer / Tobias Hentze Gutachten 20. Januar 2016

Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot

Kurzexpertise für den Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In den letzten Jahren sind die Grunderwerbsteuersätze von vielen Bundesländern kontinuierlich erhöht worden. Aufgrund gleichzeitig zunehmender Transaktionszahlen hat sich die Grunderwerbsteuer zu einer sehr wichtigen Einnahmequelle der Bundesländer entwickelt. Teilweise liegt der Anteil der Grunderwerbsteuer an allen Einnahmen bei den Ländern bereits bei 6 Prozent.

Die Grunderwerbsteuer dient als Verkehrssteuer dem steuerlichen Zweck der Einnahmeerzielung (vgl. § 3 Abgabenordnung). Aus volkswirtschaftlicher Perspektive ist sie allerdings eine nur schwer zu begründende Steuerart. Schließlich richtet sie sich weder nach der Leistungsfähigkeit der Steuerzahler noch entspricht sie dem Äquivalenzgedanken, nach dem eine Steuer eine Gegenleistung für eine Leistung des Staates darstellt. Als Transaktionssteuer induziert sie darüber hinaus Lock-in Effekte und verhindert damit, dass Immobilien ihrer wirtschaftlichsten Verwendung zugeführt werden.

Vor allem aber, und dies steht im Mittelpunkt dieser Kurzexpertise, belastet die Grunderwerbsteuer angesichts der in vielen Ländern stark gestiegenen Steuersätze den Neubau, insbesondere auch in den Großstädten. Zum einen, weil in der Kombination aus Grunderwerbsteuer aus dem Baulandkauf, Mehrwertsteuer auf die Bauleistung und Grunderwerbsteuer auf den Immobilienpreis hohe steuerliche Lasten entstehen. Beispielrechnungen zeigen, dass der Neubau allein aufgrund der Grunderwerbsteuer mitunter mit Steuerzahlungen in Höhe von mehr als 10 Prozent des Immobilienpreises belastet wird. Unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer kann sich die Belastung sogar auf mehr als 20 Prozent summieren. Zum anderen, weil die Steuerbelastung für Selbstnutzer, die in Eigenregie bauen lassen, deutlich geringer ist. Damit werden Anreize gesetzt, eher in ländlichen Räumen zu bauen, wo tendenziell ohnehin die Bautätigkeit über dem Bedarf liegt.

Vorgeschlagen wird daher eine zweistufige Strategie. Zunächst sollten die Grunderwerbsteuersätze allgemein gesenkt werden. Hierzu müssen insbesondere auch beim Länderfinanzausgleich die Regeln zur Einbeziehung der Grunderwerbsteuer reformiert werden, da unter den jetzigen Regeln Anreize bestehen, die Sätze zu erhöhen, weil die Zusatzeinnahmen fast vollständig bei den Ländern verbleiben. Zweitens sollte analog zur Mehrwertsteuer ein Vorsteuerabzug bei Neubauten eingeführt werden, d. h. die beim Baulandkauf gezahlte Steuer sollte beim Immobilienkauf (Grundstück und Gebäude) verrechnet werden. Dies würde die Steuerlast senken und die Verzerrungen zwischen Neubauten in Eigenregie und Bauträgermodellen verringern.

PDF herunterladen
Gutachten
Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
Michael Voigtländer / Tobias Hentze Gutachten 20. Januar 2016

Michael Voigtländer / Tobias Hentze: Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot

Kurzexpertise für den Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Philipp Deschermeier / Ralph Henger / Christian Oberst IW-Kurzbericht Nr. 21 17. März 2023

Immer mehr Familien verlassen die Großstädte

Nach einer coronabedingten Pause wachsen die Großstädte wieder, was am Zuzug aus dem Ausland und von Studierenden und Berufseinsteigern liegt. Gleichzeitig verlassen Familien zunehmend die Großstädte. Ein Grund hierfür sind die angespannten städtischen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880