1. Home
  2. Studien
  3. Vermögensverteilung: Vorurteilen auf der Spur
Martin Beznoska / Judith Niehues / Tobias Hentze Gutachten 19. Mai 2017 Vermögensverteilung: Vorurteilen auf der Spur

Pauschale Urteile über vermeintliche Fehlentwicklungen der Vermögensverteilung führen zu politischen Fehlentscheidungen, die am eigentlich Beabsichtigten vorbeizielen. Die im Auftrag der vbw durchgeführte Studie hinterfragt Vorurteile zur Vermögensverteilung und zeichnet dazu ein differenzierteres Bild.

PDF herunterladen
Gutachten
Vorurteilen auf der Spur
Martin Beznoska / Judith Niehues / Tobias Hentze Gutachten 19. Mai 2017

Vermögensverteilung: Vorurteilen auf der Spur

Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Pauschale Urteile über vermeintliche Fehlentwicklungen der Vermögensverteilung führen zu politischen Fehlentscheidungen, die am eigentlich Beabsichtigten vorbeizielen. Die im Auftrag der vbw durchgeführte Studie hinterfragt Vorurteile zur Vermögensverteilung und zeichnet dazu ein differenzierteres Bild.

Statistiken zur Vermögensverteilung basieren auf Haushaltsbefragungsdaten. Bei den Immobilienwerten und der Höhe der Schulden zeigt sich eine recht gute Abdeckung der Vermögen gegenüber Referenzstatistiken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Dagegen sind die Geldvermögen, zum Beispiel in Form des Verbreitungsgrades konventioneller Giro- und Sparguthaben und der Vermögen in (Altersvorsorge-) Versicherungen, deutlich untererfasst. Auch andere wichtige Vermögenspositionen werden systematisch ausgeblendet. Hierzu zählen Hausrat und Unterhaltsansprüche. Insgesamt sind die gemäß Befragungsdaten ausgewiesenen Durchschnittsvermögen erheblich niedriger als in den Referenzstatistiken.

Debatten zur Untererfassung des Vermögens konzentrieren sich bisher vor allem auf fehlende Angaben zu sehr hohen, in besonderem Maß betrieblich eingesetzten Vermögen. Hierzu erfolgen auch Zuschätzungen. Untererfassung breit verteilter Vermögensarten bleibt dagegen außer Betracht. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Vermögensverteilung deutlich unterzeichnet. Auf dieser Datenbasis aufsetzende verteilungspolitische Ansprüche und Instrumente richten deshalb möglicherweise mehr Schaden als Nutzen an.

Die verfügbaren Haushaltsbefragungsdaten zeigen: innerhalb des letzten Jahrzehnts ist die Vermögensverteilung stabil geblieben – auch nach dem Beginn der Niedrigzinsphase. Es zeigt sich auch dann kein Anstieg der Ungleichheit, wenn sehr hohe Vermögen nach Maßgabe der Forbes-Reichenliste großzügig hinzugeschätzt werden.

Allerdings gibt es sehr wohl Einflüsse, die zur Verschiebung von Vermögensverhältnissen führen. Einige dieser Einflüsse verstärken die Ungleichheit signifikant. Dazu gehören etwa die starke Zunahme von Single-Haushalten oder die Akademisierung der Abschlüsse. Es spricht für die ausgleichende Wirkung unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, dass die Ungleichheit insgesamt dennoch nicht gestiegen ist.

PDF herunterladen
Gutachten
Vorurteilen auf der Spur
Martin Beznoska / Judith Niehues / Tobias Hentze Gutachten 19. Mai 2017

Martin Beznoska / Judith Niehues / Tobias Hentze: Vermögensverteilung – Vorurteilen auf der Spur

Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther / Jochen Pimpertz in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 17. November 2022

Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter

Eine verpflichtende Vorsorge in Form einer kapitalgedeckten Zusatzrente wird unter anderem damit begründet, Freifahrerverhalten zu vermeiden. Verzichten Individuen freiwillig auf die Möglichkeit ergänzender Vorsorge, drohe eine ungerechtfertigte ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 29. Dezember 2021

Mit 3.700 Euro gehören Singles zu den einkommensreichsten zehn Prozent

Paare, die keine Kinder haben oder deren Kinder bereits ausgezogen sind und die keine Rentner sind, haben die besten Chancen zur Einkommensspitze zu zählen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Paar ohne Kinder gehört mit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880