1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Wido Geis-Thöne
Wido Geis-Thöne

Dr. Wido Geis-Thöne

Senior Economist für Familienpolitik und Migrationsfragen

Tel: 0221 4981-705
  • Seit 2011 im IW
  • Studium der internationalen Volkswirtschaftslehre (Schwerpunkt. Ostasien) und Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Unversität Tübingen
  • Forschungsschwerpunkte: Demografische Entwicklungen, frühkindliche Bildung, Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Migrationsprozessse, Fachkräftezuwanderung, Arbeitsmarktintegration

IW-Veröffentlichungen

Geis-Thöne, Wido, 2023, Zuwanderung aus Lateinamerika. Erfolge und Potenziale für die Fachkräftesicherung, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2023, Zuwanderung aus Südostasien. Erfolg und Potenzial für die Fachkräftesicherung, IW-Report, Nr. 23, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2023, Zuwanderung aus Nordafrika. Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung, IW-Report, Nr. 14, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich. Gute Lage, aber schwache Entwicklung in Deutschland, IW-Report, Nr. 3, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2023, Integrationsbedarfe von Kindern im regionalen Vergleich. Ein Vergleich der Anteile der Kinder ohne deutsche Staatsangehörigkeit, IW-Report, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Die Kitalücke schließt sich langsam, IW-Kurzbericht, Nr. 97, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Elternbeiträge für die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Eine Betrachtung der institutionellen Rahmenbedingungen in den Bundesländern und der Gebührenordnungen von Großstädten mit über 100.000 Einwohnern, IW-Report, Nr. 62, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschule. Aktueller Stand und Handlungsansätze für die Politik, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 3, S. 67-88
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Die Bedeutung der Zuwanderung für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands, IW-Analyse, Nr. 151, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Potenziale und Grenzen von Aufenthaltstiteln zur Arbeitsplatzsuche, IW-Kurzbericht, Nr. 75, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Als Einwanderungsland braucht Deutschland ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht, IW-Report, Nr. 46, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Corona-Babyboom. Nicht überall und voraussichtlich nicht von Dauer, IW-Kurzbericht, Nr. 61, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Mögliche Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine im deutschen Bildungssystem. Kapazitätsbedarfe bei einer Flucht von zwei und fünf Prozent der Minderjährigen, IW-Report, Nr. 30, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Kinder mit nicht deutschsprechenden Eltern. Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: IW-Trends,49. Jg., Nr. 1, S. 111-132
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Abwanderung aus Deutschland bei einer insgesamt sehr positiven Wanderungsbilanz. Eine Analyse der verfügbaren Daten zu Fortzügen und Abwanderungsabsichten, IW-Report, Nr. 13, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Klös, Hans-Peter / Krey, Kerstin / Plünnecke, Axel, 2022, Fluchtmigration aus der Ukraine – Herausforderungen meistern, IW-Kurzbericht, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Wanderungsbewegungen im Lebenslauf und regionale Bevölkerungsentwicklung. Rahmenbedingungen für die regionale Migrations- und Demografiepolitik, IW-Report, Nr. 6, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2022, Zuwanderung aus Indien: Ein großer Erfolg für Deutschland. Entwicklung und Bedeutung für die Fachkräftesicherung, IW-Report, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Zur Fachkräftesicherung braucht die Migrationspolitik drei Säulen, IW-Kurzbericht, Nr. 89, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Stand und Entwicklungen bei den familienpolitischen Zielen im europäischen Vergleich. Eine Betrachtung verschiedener Indikatoren und Diskussion von Handlungsansätzen, IW-Report, Nr. 39, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, In Europa entwickeln sich die Bevölkerungen im erwerbsfähigen Alter unterschiedlich. Eine Analyse der demografischen Strukturen in den 27 EU-Ländern, IW-Report, Nr. 38, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Deutliche Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration trotz Pandemie. Aktuelle Zahlen zur Lage von Personen aus den acht Hauptasylherkunftsländern, IW-Report, Nr. 31, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Mütter haben unterschiedliche Erwerbswünsche und erwerbsbezogene Normen. Ergebnisse einer empirischen Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), IW-Report, Nr. 28, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Negativtrend gestoppt? Entwicklungen bei Verheirateten und Einstellungen zur Ehe, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 3-23
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Familienpolitik - Erwerbstätigkeit beider Elternteile stärken, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Corona hat die Zuwanderung nach Deutschland gedämpft, IW-Kurzbericht, Nr. 30, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2040. Eine Betrachtung der zentralen Determinanten und Vorausberechnung, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Der Stand der Integration in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report, Nr. 8, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2021, Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern, in: IW-Trends, 48. Jg. Nr. 1, S. 3-22
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Hochqualifizierte wechseln häufiger die Region: Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus zu sozioökonomischen Aspekten der Binnenwanderung, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-22
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Der Betreuungsausbau ist regional unterschiedlich schnell vorangeschritten. Eine Betrachtung der Entwicklungen von Platzzahlen und Quoten auf Kreisebene, IW-Report, Nr. 66, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, In Berlin und Oberbayern sind über die Hälfte der 30- bis 34-Jährigen hochqualifiziert – Eine Betrachtung der Qualifikationsstrukturen in den deutschen Regionen, IW-Report, Nr. 64, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder. Eine Betrachtung der Entwicklungen der letzten 25 Jahre, IW-Report, Nr. 62, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Immer mehr hochqualifizierte Inder zieht es nach Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 103, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, 2020, Kinderbetreuung: Über 340.000 Plätze für unter Dreijährige fehlen, IW-Kurzbericht, Nr. 96, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Die Integration der Geflüchteten macht große Fortschritte - Eine Bestandsaufnahme fünf Jahre nach dem starken Zuzug, IW-Report, Nr. 42, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern kommt in vielen Regionen an. Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen, IW-Report, Nr. 38, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Lernmotivation und Freude an der Schule. Eine Auswertung des Nationalen Bildungspanels (NEPS), IW-Report, Nr. 30, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung, in: IW-Trends, 47. Jg., Heft 2, S. 129-148
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Über eine Million erwerbsorientierte Zuwanderer in 10 Jahren. Eine Auswertung der Wanderungsmotive nach Deutschland zugezogener Personen, IW-Report, Nr. 29, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Ganztag wird immer mehr zum Normalfall an den weiterführenden Schulen. Entwicklung und Ausgestaltung der Ganztagsschulen in der Sekundarstufe 1, IW-Report, Nr. 23, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Corona hemmt die Integration, IW-Kurzbericht, Nr. 61, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Der Lockdown trifft die Alleinerziehenden besonders hart, IW-Kurzbericht, Nr. 58, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Häusliches Umfeld in der Krise: Ein Teil der Kinder braucht mehr Unterstützung. Ergebnisse einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), IW-Report, Nr. 15, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Zuwanderung hat den Gesundheitsbereich gestärkt, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Eine Übersicht zum aktuellen Stand, IW-Report, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2014, 12 gute Gründe für Zuwanderung, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Regionale Verteilung der Zuwanderung
IW-Report 25/2019

(gemeinsam mit Ruth Maria Schüler)
Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
IW-Trends 2/2019

Karriere-Booster Sport
IW-Kurzbericht 36/2019

Beschäftigungsboom im Betreuungsbereich und keine Trendumkehr in Sicht
IW-Report 14/2019

Immer mehr Einser-Abiturienten – Und was ist mit den Besten?
IW-Kurzbericht 18/2019

500.000 unter Sechsjährige mehr als vor fünf Jahren
IW-Kurzbericht 7/2019

Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen – Ein Vergleich der Gebührenordnungen der größten Städte in Deutschland
IW-Report 50/2018

(gemeinsam mit Christina Anger)
Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 125, Köln 2018

Abwanderung und Verbleibabsichten von Zuwanderern
IW-Trends 4/2018

Kaum noch Asylsuchende, dafür viele qualifizierte Erwerbszuwanderer – Aktuelle Zahlen zur Zuwanderung aus den Westbalkanländern
IW-Report 41/2018

Kinderbetreuung – Betreuungslücke sinkt leicht auf 273.000 Plätze
IW-Kurzbericht 68/2018

Elterngeld – Ein Gewinn für die Gleichstellung der Geschlechter
IW-Kurzbericht 65/2018

Fortschritte bei den familienpolitischen Zielen
IW-Kurzbericht 59/2018

Integrationsmonitor Zeitarbeit
IW-Kurzbericht 48/2018

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Süden profitiert am meisten von erwerbsorientierter Zuwanderung
IW-Kurzbericht 42/2018

Familien brauchen mehr Unterstützung bei der Medienerziehung
IW-Kurzbericht 39/2018

(gemeinsam mit Isabel Vahlhaus)
Bedarf an arbeitsplatzbezogener Grundbildung
IW-Kurzbericht 35/2018

Flüchtlinge: Trotz geringerer Zuzugszahlen noch immer eine Herausforderung
IW-Report 18/2018

Zuwanderung – Fachkräfte aus Drittstaaten?!
IW-Kurzbericht 25/2018

(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Barbara Engels, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018

Kinderbetreuung – Es fehlen immer noch fast 300.000 U3-Plätze
IW-Kurzbericht 11/2018

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Frühe Eltern entscheiden sich für größere Familien – Determinanten des Übergangs zu erstem, zweitem und drittem Kind
IW-Report 3/2018

Sport und gesunde Ernährung in jungen Jahren zahlen sich aus
IW-Report 1/2018

Einbürgerungen – Über eine halbe Million neue Deutsche in fünf Jahren
IW-Kurzbericht 6/2018

Eckpunkte eines modernen Zuwanderungsrechts
IW policy papers 21/2017

Auch niedrigqualifizierte Mütter fördern ihre Kinder
IW-Kurzbericht 79/2017

Labour market potentials of the freedom of movement for workers
IW policy papers 18/2017

(gemeinsam mit Katrin Orth)
Geschlechterverhältnisse und Geburten in den deutschen Regionen
IW-Report 33/2017

(gemeinsam mit Christian Friesl, Martin Hörmann, Patrik Schellenbauer, Fabian Schnell, Clemens Wallner)
Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
IW-Report 27/2017

Familien in Deutschland: Veränderte Verhältnisse
IW-Kurzbericht 65/2017

Fachkräfte made in Osteuropa
IW-Kurzbericht 62/2017

Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen
IW-Trends 2/2017

Arbeitskräftemobilität in der EU – Ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt
IW-Report 19/2017

Mütter kehren früher in den Job zurück
IW-Kurzbericht 45/2017

Qualifizierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration
IW-Kurzbericht 36/2017

Jugendliche aus bildungsnahen Familien sind sportlich aktiver
IW-Kurzbericht 30/2017

Töchter arbeiten weniger im Haushalt mit
IW-Kurzbericht 19/2017

(gemeinsam mit Christina Anger)
Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen – Neue Herausforderungen durch die Zuwanderung
IW-Trends 1/2017

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Ostdeutschland – Weniger Frauen gehen, Männerüberschuss bleibt bestehen
IW-Kurzbericht 3/2017

(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich
IW-Kurzbericht 52/2016

(gemeinsam mit Sandra Vogel)
Erfolgsmodell mit Verbesserungspotenzial
IW-Kurzbericht 41/2016

(gemeinsam mit Martin Uebele)
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche Einwanderungspolitik?
IW policy paper 7/2016

Zuwanderung – Bundesländer gewinnen unterschiedliche Zuwanderergruppen
IW-Kurzbericht 13/2016

(gemeinsam mit Katrin Orth)
Regionale Fachkräftesicherung durch Zuwanderung
IW-Report 9/2016

(gemeinsam mit Jeannette Michaelle Nintcheu, Sandra Vogel)
Fachkräfte für Deutschland – Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 105, Köln 2016

Zuwanderung – Bundesländer gewinnen unterschiedliche Zuwanderungsgruppen
IW-Kurzbericht 13/2016

(gemeinsam mit Jeannette Michaelle Nintcheu)
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte
IW policy papers 5/2016

Familienfreundlichkeit in Europa heute – Stärken und Schwächen Deutschlands: Aktueller Stand und Entwicklung
IW policy papers 36/2015

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Flüchtlinge – Herausforderung und Chance für Deutschland
IW policy papers 26/2015

(gemeinsam mit Ina Esselmann)
Fachkräfte 65 plus - Erwerbstätigkeit im Rentenalter
IW-Trends 2/2015

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke, Susanne Seyda)
Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung – Ein Fortschrittsbericht
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 94, Köln 2014

(gemeinsam mit Justina Alichniewicz, Michaelle Nintcheu)
Willkommenskultur – Wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kann
IW-Positionen – Beitrage zur Ordnungspolitik Nr. 65, Köln 2014

(gemeinsam mit Felicitas Kemeny)
12 gute Gründe für Zuwanderung
IW policy papers 2/2014

(gemeinsam mit Ina Esselmann, Lydia Malin)
Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss
IW-Trends 4/2013

(gemeinsam mit Justina Alichniewicz)
Zuwanderung über die Hochschule
IW-Trends 4/2013

(gemeinsam mit Vera Demary, Christiane Konegen-Grenier, Axel Plünnecke, Susanne Seyda)
Internationalisierung der Bildung – Wie das deutsche Bildungssystem für Menschen aus dem Ausland attraktiver werden kann
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 92, Köln 2013

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Fachkräftesicherung durch Familienpolitik
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 60, Köln 2013

(gemeinsam mit Mira Fischer)
Bestimmungsgrößen der Bildungsmobilität in Deutschland
IW-Trends 1/2013

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Bildung stärkt Wachstum und Wohlstand
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 189-203

(gemeinsam mit Christina Anger, Mira Fischer, Sebastian Lotz, Axel Plünnecke, Jörg Schmidt)
Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender: Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder, die ökonomische Lage der Familie und die Gesamtwirtschaft
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 80, Köln 2012

Der Beitrag der Zuwanderung zur Fachkräftesicherung
IW-Trends 2/2012

Gutachten

Geis-Thöne, Wido, 2022, Lehrkräftebedarf und -angebot: Bis 2035 steigende Engpässe zu erwarten, Szenariorechnungen zum INSM-Bildungsmonitor, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Grömling, Michael / Kauder, Björn / Matthes, Jürgen / Niendorf, Paul / Pimpertz, Jochen / Röhl, Klaus-Heiner / Widmayer, Marius, 2021, Wie lässt sich das Produktivitätswachstum stärken?, Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe, Berlin / Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona- Krise meistern, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungsgerechtigkeit, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Barbara Engels, Hanno Kempermann, Matthias Niendorf, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl, Christopher Thiele)
Die Zukunft des Ruhrgebiets – Wirtschaftliche Lage und Potenziale des größten deutschen Ballungsraumes
Gutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw), 2018

Investitionen in die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern – ökonomische Effekte einer Vereinbarkeits-, Bildungs- und Integrationsrendite
Kurzexpertise für das Europäische Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung Prognos

(gemeinsam mit Bernhard Koldert, Axel Plünnecke, Michael Thöne)
Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland
Gutachten im Auftrag des Verbands kinderreicher Familien Deutschland e.V. , 2017

(gemeinsam mit Edgar Schmitz)
Stand und Nutzen kommunaler Familienzeitpolitik. Ergebnisse der Familienbefragung im Rahmen des Projekts "Kosten-Nutzen-Analyse zu kommunaler Familienzeitpolitik"
Gutachten für das BMFSFJ, 2016

(gemeinsam mit Beate Placke, Axel Plünnecke)
Integrationsmonitor – Ein Fortschrittsbericht
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016

(gemeinsam mit Michael Hüther)
Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingsmigration
Stellungnahme zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie, 2016

(gemeinsam mit Anja Kathrin Orth)
Flüchtlinge regional besser verteilen – Ausgangslage und Ansatzpunkte für einen neuen Verteilungsmechanismus
Gutachten für die Robert Bosch Stiftung, 2016

(gemeinsam mit Mounir Azzaoui, Felicitas Kemeny, Axel Plünnecke)
Rendite akademischer Nachqualifizierung für zugewanderte Hochschulabsolventen
Gutachten, 2015

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Eckpunkte für eine kommunale Familienzeitpolitik
Stellungnahme zur Anhörung „Zeitpolitik“ der Enquete-Kommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen, 2015

Chancen der Zuwanderung
Analyse für die INSM, 2015

(gemeinsam mit Christina Anger)
Konvergenz der Arbeitszeiten von Müttern und Vätern
Gutachten für das BMFSFJ, 2015

(gemeinsam mit Felicitas Kemeny)
Rendite akademischer Nachqualifizierung für zugewanderte Hochschulabsolventen
Gutachten für die Mercator-Stiftung, 2015

(gemeinsam mit Janina Henning, Juliane Prokop, Edgar Schmitz, Indre Zetzsche)
Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen durch Entwicklung und Etablierung von Qualitätsstandards
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2015

(gemeinsam mit Ina Esselmann)
Bildungsverlierer – Kurzstudie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels und PISA-Daten
Kurzgutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Kosten-Nutzen-Analyse einer kommunalen Familienzeitpolitik
Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend, 2014

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 3/2013

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 2/2013

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2012 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 1/2013

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im November 2012
Ingenieurmonitor 12/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Oktober 2012
Ingenieurmonitor 11/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im September 2012
Ingenieurmonitor 10/2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2012
Ingenieurmonitor 6/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im April 2012
Ingenieurmonitor 5/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im März 2012
Ingenieurmonitor 4/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2012
Ingenieurmonitor 3/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012
Ingenieurmonitor 2/2012

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2011
Ingenieurmonitor 1/2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Wido Geis, Sebastian Lotz, Axel Plünnecke, Jörg Schmidt)
Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern und Alleinerziehenden
Gutachten in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), 2012

Externe Veröffentlichungen

Geis-Thöne, Wido, 2022, Der Arbeitsmarkt erlebt derzeit eine Zeitenwende, in: Zeitgespräch: Angespannter Arbeitsmarkt – Arbeitskräftemangel nach Corona, Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 9, S. 673-676
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2022, Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität, in: Allman, Bernhard / Loth, Jörg / Morsch, Arne (Hrsg.): Zivilisationskrankheiten: Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln, Saarbrücken S. 178-201
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido, 2020, Die politische Ökonomie der sozialen Integration, in: Gert Pickel et al. (Hrsg.): Handbuch Integration, Wiesbaden
Zum Beitrag

Geis-Thöne, Wido, 2021, Das häusliche Umfeld determiniert den Problemdruck im Lockdown, in: Dohmen, Dieter / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Generation Corona? Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden; Weinheim, S. 20 -37

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Antworten auf den Fachkräftemangel?
Politik und Zeitgeschichte, 67. Jg., 2017, S. 27–33

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Flüchtlingsmigration - Warum wir weiterhin qualifizierte Zuwanderung brauchen
Wirtschaftspolitische Blätter, Nr. 3, 2016, S. 3-14

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs
WISTA Wirtschaft und Statistik, Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration, Heft 7, 2016

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Der Kontext der Zuwanderung entscheidet über die Wohnortwahl
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Heft 5, 2016

(gemeinsam mit Michael Hüther)
Offenheit und Bindung – Ökonomische Aspekte des Flüchtlingszustroms nach Deutschland
Jens Spahn (Hrsg.): Ins Offene – Deutschland, Europa und die Flüchtlinge, Freiburg, 2015, S. 155–162

Personaler werden Perlenfischer – Wie die betriebliche Personalpolitik Unternehmen „demografiefest“ machen kann
Personalführung, Heft 4, 2014, S. 38–45

(gemeinsam mit Silke Uebelmesser, Martin Werding)
How Do Migrants Choose Their Destination Country? An Analysis of Institutional Determinants
Review of International Economics, Heft 21, 2013, S. 825–840

Der Europäische Arbeitsmarkt – Erfolg durch Flexibilität und Mobilität – Teil 2: Grenzenlose Jobsuche: Potenziale des Europäischen Binnenarbeitsmarktes
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Centre for European Studies, Berlin, 2013

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Migration und Integration – Wo steht Deutschland?
Sozialer Fortschritt, Heft 1, 2013, S. 2–14

(gemeinsam mit Silke Übelmesser, Martin Werding)
Why Go to France or Germany, if You Could as Well Go to the UK or the US? Selective Features of Immigration to Four Major OECD Countries
Journal of Common Market Studies, Vol. 49, issue 4, 2011, S. 767–796

From Immigration to Integration – Four Essays on Economic Aspects of the Transition Process
Inauguraldissertation, Universität Tübingen, 2011

(gemeinsam mit Erdal Yalcin)
Deutschland und die Migration – Wer kommt, wer geht?
ifo Schnelldienst, 64. Jg., Heft 11, 2011, S. 17–25

Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt – Ein Vergleich zwischen Europa und den USA
ifo Schnelldienst, 64. Jg., Heft 14, 2011, S. 30–36

(gemeinsam mit Stefan Bauernschuster, Christian Holzner, Helmut Rainer)
Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen: Hintergrund und Bedeutung
ifo Schnelldienst, 63. Jg., Heft 5, 2010, S. 21–29

High Unemployment in Germany – Why do Foreigners Suffer Most?
Ifo Working Paper, Nr. 90, 2010

(gemeinsam mit Gabriel Felbermayr, Wilhelm Kohler)
Restrictive Immigration Policy in Germany – Pains and Gains Foregone?
Review of World Economics, 146/1, 2010, S. 1–21

Does Educational Choice Erode the Immigration Surplus?
Ifo Working Paper, Nr. 80, 2009

(gemeinsam mit Hans-Werner Sinn, Christian Holzner)
Die Agenda 2010 und die Armutsgefährdung
ifo Schnelldienst, 62. Jg., Heft 17, 2009, S. 23–27

Mehr von Dr. Wido Geis-Thöne

Studie lesen
Erfolge und Potenziale für die Fachkräftesicherung
IW-Report Nr. 25 25. April 2023

Zuwanderung aus Lateinamerika: Erfolge und Potenziale für die Fachkräftesicherung

Wido Geis-Thöne

Vor dem Hintergrund des Ausscheidens der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um Wachstum und Wohlstand zu sichern.

IW

Studie lesen
Erfolg und Potenzial für die Fachkräftesicherung
IW-Report Nr. 23 18. April 2023

Zuwanderung aus Südostasien: Erfolg und Potenzial für die Fachkräftesicherung

Wido Geis-Thöne

In den nächsten Jahren wird Deutschland in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um zu vermeiden, dass es durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer am Arbeitsmarkt zu Lücken kommt, die Wachstum und Wohlstand gefährden.

IW

Studie lesen
Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung
IW-Report Nr. 14 3. März 2023

Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung

Wido Geis-Thöne

Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und Wohlstand zu sichern.

IW

Studie lesen
Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich
IW-Report Nr. 3 21. Januar 2023

Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich

Wido Geis-Thöne

Mit den vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmenden Lücken am Arbeitsmarkt und den sich verändernden Anforderungen an die Beschäftigten im Kontext von Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung wird es in Deutschland und Europa immer wichtiger, dass die Erwerbsbevölkerungen ein möglichst hohes Qualifikationsniveau erreichen.

IW

Studie lesen
Integrationsbedarfe von Kindern im regionalen Vergleich
IW-Report Nr. 1 15. Januar 2023

Integrationsbedarfe von Kindern im regionalen Vergleich

Wido Geis-Thöne

Während die Staatsangehörigkeit bei Erwachsenen nur wenig über den Stand der Integration aussagt, ist sie bei Kindern ein guter Indikator für eine nur kurz zurückliegende Migrationsgeschichte.

IW

Studie lesen
Die Kitalücke schließt sich langsam
IW-Kurzbericht Nr. 97 10. Dezember 2022

Die Kitalücke schließt sich langsam

Wido Geis-Thöne

Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten Jahren wieder verschärfen.

IW

Artikel lesen
Deutschlandweit fehlen 266.000 U3-Kitaplätze
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 10. Dezember 2022

Kinderbetreuung 2022: Deutschlandweit fehlen 266.000 U3-Kitaplätze

Nachdem die Betreuungslücke jahrelang größer wurde, hat sie sich inzwischen etwas geschlossen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, ist allerdings fraglich: Vieles deutet darauf hin, dass sich das Problem erneut verschärfen könnte.

IW

Artikel lesen
„Deutschland erlebt einen epochalen Wandel am Arbeitsmarkt”
Wido Geis-Thöne in DAAD Interview 8. Dezember 2022

„Deutschland erlebt einen epochalen Wandel am Arbeitsmarkt”

Ende November hat die Bundesregierung ihr Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten veröffentlicht. Im Interview spricht IW-Experte Wido Geis-Thöne mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst über die zentralen Befunde seiner Studie „Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschule: Aktueller Stand und Handlungsansätze für die Politik”. Ebenso geht es um die Frage, wie Deutschland aus seiner Sicht in Zukunft noch mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte gewinnen könnte.

IW

Artikel lesen
Deswegen kommen sie ungern nach Deutschland
Wido Geis-Thöne im SWR SWR 30. November 2022

Auslands-Fachkräfte: Deswegen kommen sie ungern nach Deutschland

Wir brauchen mehr Fachkräfte in Deutschland, denn sie fehlen in sehr vielen Branchen. Deswegen wirbt der deutsche Staat auch im Ausland dafür, nach Deutschland zu kommen und hier zu arbeiten. Aber auch wenn die Zahlen steigen und die Bundesregierung gerade den Migrationsprozess vereinfachen will: Häufig scheitert eine Einwanderung an zu viel Bürokratie, Intransparenz und zu langen Wartezeiten, erklärt IW-Zuwanderungsexperte Wido Geis-Thöne im Gespräch mit SWR Aktuell.

IW

Artikel lesen
„Vor 20 Jahren wäre die CDU-Position verständlich gewesen”
Wido Geis-Thöne bei T-Online Interview 30. November 2022

Reform des Einwanderungsgesetzes: „Vor 20 Jahren wäre die CDU-Position verständlich gewesen”

Deutschland fehlen an allen Ecken Fachkräfte, die Regierung will nun mit einer Reform des Einwanderungsgesetzes gegensteuern. Warum das Gesetz aber zu kurz greift, erklärt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne im Interview mit T-Online.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880