Für das generative Verhalten einer Bevölkerung ist die zusammengefasste Geburtenziffer der gängige Indikator. Diese nimmt allerdings nur die Frauen in den Blick. Das generative Verhalten der Männer kann sich bei sehr ungleichen Geschlechterverhältnissen aber deutlich anders darstellen.
Geschlechterverhältnisse und Geburten in den deutschen Regionen
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Für das generative Verhalten einer Bevölkerung ist die zusammengefasste Geburtenziffer der gängige Indikator. Diese nimmt allerdings nur die Frauen in den Blick. Das generative Verhalten der Männer kann sich bei sehr ungleichen Geschlechterverhältnissen aber deutlich anders darstellen.
Embed-Code für diese Karte
<iframe width="100%" height="700" src="https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/365353/storage/master/geburtenrate.html" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Ergebnisse multivariater Analysen auf Basis von Kreisdaten für die Jahre 2007 bis 2015 zeigen, dass zwischen Geschlechterverhältnis und Geburten ein statistisch signifikanter Zusammenhang besteht. Liegt die Zahl der Männer je 100 Frauen im Alter zwischen 20 und 44 Jahren um einen höher, so werden im Folgejahr unter sonst gleichen Bedingungen 0,018 Kinder je 100 Frauen in diese Altersgruppe mehr geboren. Liegt die Zahl der Frauen je 100 Männer um eine höher, werden 0,031 Kinder je 100 Männer mehr geboren. Wählt man die Gesamtbevölkerung zwischen 20 und 44 Jahren als Referenz, resultieren bei starken Männerüberschüssen von über 110 Männern je 100 Frauen substanziell geringere Geburtenzahlen. Dabei unterscheiden sich die Geschlechterverhältnisse regional sehr stark. Der niedrigste Männeranteil findet sich für das Jahr 2015 in Hamburg mit 98,8 Männern je 100 Frauen und der höchste in der statistischen Region Chemnitz mit einem Wert von 117,9. Auch in allen anderen ostdeutschen Regionen außer Berlin liegen die Werte bei über 108, was in Westdeutschland nur im Regierungsbezirk Niederbayern der Fall ist. Bei den Geburten sticht Sachsen mit besonders hohen Werte mit 317 je 10.000 Einwohnern zwischen 20 und 44 Jahren in der statischen Region Dresden, 310 in der Region Chemnitz und 307 in der Region Leipzig heraus. Die niedrigsten Werte finden sich im Saarland mit 266, dem Regierungsbezirk Oberfranken mit 270 und dem Regierungsbezirk Gießen mit 273 Geburten.
Wido Geis / Katrin Orth: Geschlechterverhältnisse und Geburten in den deutschen Regionen
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Beschäftigung kurz vor und nach dem Renteneintritt
Als Folge der demografischen Entwicklung werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich rund ein Viertel aller Beschäftigten im Maschinenbau in den Ruhestand wechseln. Das entspricht nach aktuellem Stand mehr als 296.000 Personen.
IW
Die Babyboomer gehen in Rente
Die ersten Babyboomer haben bereits das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht. Im Jahr 2036 werden sie vollständig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sein. Der demographische Druck auf den Arbeitsmarkt wächst, gleichzeitig schließt sich das Zeitfenster, in ...
IW