1. Home
  2. Studien
  3. Elternbeitragsvergleich: Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 50 31. Dezember 2018 Elternbeitragsvergleich: Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen

Obschon auf politischer Ebene sehr stark über die Abschaffung der Elternbeiträge für die Betreuung in Krippen, Kindergärten und Kitas diskutiert wird, liegen derzeit kaum Aussagekräftige Zahlen dazu vor, wie stark die Belastung der Eltern tatsächlich ist.

PDF herunterladen
Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 50 31. Dezember 2018

Elternbeitragsvergleich: Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Obschon auf politischer Ebene sehr stark über die Abschaffung der Elternbeiträge für die Betreuung in Krippen, Kindergärten und Kitas diskutiert wird, liegen derzeit kaum Aussagekräftige Zahlen dazu vor, wie stark die Belastung der Eltern tatsächlich ist.

Hauptgrund hierfür ist, dass die Gebühren auf kommunaler Ebene festgesetzt werden und sich die Lage entsprechend von Stadt zu Stadt deutlich unterscheidet. Vor diesem Hintergrund wurden für die vorliegende Untersuchung die Gebührenordnungen der Städte mit über 250.000 Einwohnern und der kleineren Landeshauptstädte ausgewertet. Dabei wurde jeweils eine Paarfamilie mit einem Bruttojahreseinkommen von 30.000 Euro, 50.000 Euro und 90.000 Euro und einem Kind im Alter von 18 Monaten, 30 Monaten und 42 Monaten betrachtet. Zudem wurden Betreuungsumfänge von 25 Stunden, 35 Stunden und 45 Stunden pro Woche in den Blick genommen.    

Die niedrigsten Betreuungsgebühren liegen in jedem der betrachteten Fälle bei 0 Euro, da Berlin die Elternbeiträge komplett abgeschafft hat. Ab dem zweiten Geburtstag gilt auch in allen rheinland-pfälzischen Städten vollständige Gebührenfreiheit. In Hamburg erstreckt sich die Beitragsfreiheit für alle Jahrgänge nur auf eine Grundbetreuung im Umfang von 25 Stunden pro Woche, beinhaltet aber ein Mittagessen, für das ansonsten eine Verpflegungspauschale anfällt, die in der Untersuchung nicht miterhoben wurde. Bemerkenswert ist auch die Stadt Düsseldorf, die den Kindergarten für Kinder im Alter ab drei Jahren ohne entsprechende landesrechtliche Regelungen und Zuschüsse komplett beitragsfrei gestellt hat.

Inhaltselement mit der ID 5515

Während Berlin die Betreuungsgebühren grundsätzlich abgeschafft hat, müssen Eltern in Kiel für die Betreuung ihrer Kinder tief in die Tasche greifen. Unsere Karte zeigt die Kosten für die Betreuung von Kindern im Alter von 18 Monaten, 30 Monaten und 42 Monaten bei einem Jahreseinkommen von 50.000 Euro und einem Betreuungsumfang von 35 Stunden.

Inhaltselement mit der ID 5516 Inhaltselement mit der ID 5518
Inhaltselement mit der ID 5517

Die höchsten Elternbeiträge liegen bei einem Bruttojahreseinkommen von 50.000 Euro und einem Kind im Alter von 18 Monaten bei knapp 270 Euro für eine Betreuung im Umfang von 25 Stunden, bei rund 300 Euro für 35 Stunden und bei knapp 370 Euro für 45 Stunden in der Woche. Bei einem Dreieinhalbjährigen reichen die Werte bis 155 Euro für 25 Stunden, bis rund 220 Euro für 35 Stunden und bis rund 280 Euro für 45 Stunden. Dazu ist allerdings anzumerken, dass die Gebührensätze der einzelnen Städte nicht komplett vergleichbar sind. Wenn eine Staffelung nach Einkommen erfolgt, wird je nach Kommune das vorletzte, letzte oder aktuelle Jahr betrachtet und bei der Bezugsgröße handelt es sich teilweise um das Bruttoeinkommen und teilweise um das Nettoeinkommen. Zudem gelten die Gebührenordnungen der Städte nicht in allen Bundesländern auch für die staatlich geförderten Einrichtungen in freier Trägerschaft, die deutschlandweit rund zwei Drittel der Einrichtungen ausmachen.

Mit dem Gute-Kita-Gesetz soll eine Staffelung der Gebühren nach Betreuungsumfang, Zahl der betreuten Kinder und Familieneinkommen bundesweit verbindlich festgeschrieben werden. Dies dürfte allerdings nur in begrenztem Maß zu einer Angleichung der Beitragshöhen und damit zu einem wesentlichen Abbau der regionalen Ungleichbehandlung der Familien führen. Um hier eine wesentliche Verbesserung zu erzielen, müssten die Gebühren fast zwangsweise komplett abgeschafft werden, da sonst eine bedeutende Zahl an Familien schlechter gestellt würde. Allerdings sollten die hierfür notwendigen Mittel besser dafür eingesetzt werden, die Betreuungsangebote bedarfsgerecht auszubauen und ihre Qualität zu verbessern.   

PDF herunterladen
Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 50 31. Dezember 2018

Wido Geis-Thöne: Familien müssen für die gleiche Betreuung in der Kita unterschiedlich viel zahlen – Ein Vergleich der Gebührenordnungen der größten Städte in Deutschland

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kitakrise hat gravierende Folgen.
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke IW-Nachricht 5. September 2024

Kitakrise: Kinder ausländischer Eltern verlieren den Anschluss

300 Experten kritisieren in einem offenen Brief die Lage in deutschen Kitas – und die Bundesregierung für ihren Umgang mit frühkindlicher Bildung. Besonders Kinder mit Migrationshintergrund könnten dadurch den Anschluss verlieren, zeigen Forschungsergebnisse ...

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 1. September 2024

Spielplätze: In Ostdeutschland ist der Weg am längsten

Der Weg zu einem Spielplatz ist in Deutschland unterschiedlich lang – im Durchschnitt schaffen es 95 Prozent der Kinder in weniger als 25 Minuten. Besonders weit haben es Familien in Mecklenburg-Vorpommern, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880