1. Home
  2. Studien
  3. Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern kommt in vielen Regionen an: Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 38 15. August 2020 Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern kommt in vielen Regionen an: Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen

In den letzten Jahren ist eine sehr starke Zuwanderung aus den seit dem Jahr 2004 der EU beigetretenen Ländern nach Deutschland erfolgt. Lag die Gesamtzahl der Personen mit Staatsangehörigkeiten dieser Länder am 31.12.2015 noch bei 2,11 Millionen, waren es am 31.12.2019 mit 2,86 Millionen rund 744.000 mehr.

PDF herunterladen
Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 38 15. August 2020

Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern kommt in vielen Regionen an: Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen

IW-Report

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In den letzten Jahren ist eine sehr starke Zuwanderung aus den seit dem Jahr 2004 der EU beigetretenen Ländern nach Deutschland erfolgt. Lag die Gesamtzahl der Personen mit Staatsangehörigkeiten dieser Länder am 31.12.2015 noch bei 2,11 Millionen, waren es am 31.12.2019 mit 2,86 Millionen rund 744.000 mehr.

Besonders stark gestiegen ist dabei die Zahl der Rumänen mit einem Plus von 296.000, gefolgt von den Bulgaren mit einem Plus von 133.000, den Polen mit einem Plus von 122.000 und den Kroaten mit einem Plus von 117.000. Betrachtet man die regionale Verteilung dieser Zuwanderer, zeigen sich große Unterschiede zwischen den Herkunftsländern. So leben die Rumänen vorwiegend in Süddeutschland und dem westlichen Niedersachsen, wohingegen sich die Polen verstärkt im nördlichen Teil der Bundesrepublik finden und die Kroaten sich stark im Süden konzentrieren. Ein Fokus auf die größeren Städte ist dabei anders als bei anderen Zuwanderergruppen nicht zu beobachten. Untersucht man die Determinanten der Zielortwahl der Personen aus den neuen EU-Mitgliedsländern mittels multivariater Analysen, zeigt sich, dass soziale Netzwerke aus den Herkunftsländern von entscheidender Bedeutung sind. So ist die Zahl der EU-Ausländer je 100.000 Einwohner eines Kreises am 31.12.2015 im Zeitraum zwischen dem 31.12.2015 und dem 31.12.2019 unter sonst gleichen Bedingungen um 31,7 mehr gestiegen, wenn sie zum Ausgangszeitpunkt um 100 höher lag. Dieser Befund hat große Bedeutung für die regionale Migrationspolitik, da sich aus ihm ableiten lässt, dass sich durch die Etablierung erster kleiner Communities aus einer Herkunftsregion unter gewissen Bedingungen stärkere Wanderungsprozesse initiieren lassen. So können sich auch aufwändigere Maßnahmen zur Ansprache von Personen aus dem Ausland lohnen, die ohne diese Zweitrundeneffekte unwirtschaftlich wären.

Inhaltselement mit der ID 7752 Inhaltselement mit der ID 7753
Inhaltselement mit der ID 7721
PDF herunterladen
Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 38 15. August 2020

Wido Geis-Thöne: Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern kommt in vielen Regionen an – Eine Analyse der Veränderungen von Bevölkerung und Beschäftigung in den Kreisen

IW-Report

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Patrizio Vanella / Timon Hellwagner / Philipp Deschermeier Externe Veröffentlichung 9. Mai 2023

Parsimonious stochastic forecasting of international and internal migration on the NUTS-3 level – an outlook of regional depopulation trends in Germany

Substantiated knowledge of future demographic changes that is derived from sound statistical and mathematical methods is a crucial determinant of regional planning.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880