1. Home
  2. Studien
  3. Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 1 8. Februar 2021 Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern

Eine Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass im Jahr 2017 rund 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland in nichtdeutschsprachigen Haushalten lebten. Dies entspricht 17,7 Prozent aller Minderjährigen und 47,0 Prozent der unter Achtzehnjährigen mit Migrationshintergrund. Dabei steigen die Werte mit abnehmendem Alter fast kontinuierlich an.

PDF herunterladen
Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 1 8. Februar 2021

Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern

IW-Trends

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eine Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass im Jahr 2017 rund 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland in nichtdeutschsprachigen Haushalten lebten. Dies entspricht 17,7 Prozent aller Minderjährigen und 47,0 Prozent der unter Achtzehnjährigen mit Migrationshintergrund. Dabei steigen die Werte mit abnehmendem Alter fast kontinuierlich an.

So lag der Anteil der Kinder in fremdsprachigen Haushalten bei den unter Einjährigen mit 21,1 Prozent mehr als anderthalbmal so hoch wie bei den Siebzehnjährigen mit 13,5 Prozent. Differenziert man nach Bundesländern, zeigen sich zudem große regionale Unterschiede. So lebt in Bremen mehr als jeder dritte Minderjährige in einer fremdsprachigen Familie, wohingegen es in Thüringen nur rund jeder Vierzehnte ist. Häufig fällt die Fremdsprachigkeit des Haushalts mit Bildungsferne zusammen. Bei 42,6 Prozent dieser Kinder hat kein im Haushalt lebender Elternteil einen berufsqualifizierenden Abschluss, im Vergleich zu 17,5 Prozent bei den Kindern mit sonstigem Migrationshintergrund und 6,1 Prozent bei den Kindern ohne Migrationshintergrund. Dies wirkt sich auch negativ auf die Bildungslaufbahnen der Kinder aus fremdsprachigen Haushalten aus. So besuchen sie mit einem Anteil von 23,2 Prozent in der Sekundarstufe 1 viel seltener ein Gymnasium als Kinder ohne Migrationshintergrund mit 38,1 Prozent. Kontrolliert man in einer multivariaten Analyse unter anderem für den Bildungshintergrund der Eltern, liegt der Unterschied allerdings nur noch bei 4,4 Prozentpunkten.

Inhaltselement mit der ID 8377
PDF herunterladen
Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 1 8. Februar 2021

Wido Geis-Thöne: Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern

IW-Trends

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Christina Anger / Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die ...

IW

Artikel lesen
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880