1. Home
  2. Studien
  3. Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen
Wido Geis IW-Trends 4. August 2017 Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen

An deutschen Hochschulen studieren immer mehr so genannte Bildungsausländer, also Studenten mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Sofern sie in Deutschland bleiben und arbeiten, sind die Investitionen in deren Ausbildung gesamtfikalisch eine lohnende Investition.

PDF herunterladen
Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen
Wido Geis IW-Trends 4. August 2017

Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

An deutschen Hochschulen studieren immer mehr so genannte Bildungsausländer, also Studenten mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Sofern sie in Deutschland bleiben und arbeiten, sind die Investitionen in deren Ausbildung gesamtfikalisch eine lohnende Investition.

In den letzten Jahren studieren immer mehr Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung – sogenannte Bildungsausländer – an den deutschen Hochschulen. Waren es im Wintersemester 2011/2012 noch rund 193.000, lag die Anzahl im Wintersemester 2015/2016 bereits bei 252.000. Gelingt ihnen der Abschluss und bleiben sie im Land, haben sie sehr gute Chancen am deutschen Arbeitsmarkt. So waren im Jahr 2014 rund 79 Prozent der 25- bis 64-jährigen Bildungsausländer, die ihren Abschluss zwischen 2004 und 2013 erworben hatten und noch in Deutschland lebten, erwerbstätig. Von diesen konnten nur 15,8 Prozent keine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle finden. Viele verfügen über einen Hochschulabschluss im in Deutschland besonders gesuchten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Der Anteil liegt bei 44,3 Prozent und ist damit deutlich höher als der Anteil an allen Personen mit Hochschulabschlüssen im selben Zeitraum, der 30,0 Prozent beträgt. Auch deutet ein Vergleich der Kosten für die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen mit ihren späteren Zahlungen an Steuern und Sozialabgaben darauf hin, dass sich ihre Ausbildung gesamtfiskalisch lohnt, obwohl die meisten Bundesländer von den Bildungsausländern noch keine Studiengebühren erheben.

PDF herunterladen
Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen
Wido Geis IW-Trends 4. August 2017

Wido Geis: Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Noch geht der Trend zum Akademiker
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd 4. Juli 2023

Noch geht der Trend zum Akademiker

Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...

iwd

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne Gutachten 6. Juni 2023

Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und der demographische Wandel haben auch unter Akademiker:innen zu einer starken Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft geführt. Im Kontext der tiefgreifenden Transformation der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880