Zeit ist ein entscheidender Faktor dafür, wie gut das Familienleben gelingt. Kommt es zu Zeitkonflikten und Stress, schadet das nicht nur den betroffenen Personen selbst, sondern belastet die Familie als Ganzes. Zudem führen Zeitkonflikte häufig dazu, dass insbesondere Mütter nicht im von ihnen gewünschten Umfang erwerbstätig werden und ihre berufliche Entwicklung vorantreiben können.

Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Kurzfassung)
Institut der deutschen Wirtschaft
Zeit ist ein entscheidender Faktor dafür, wie gut das Familienleben gelingt. Kommt es zu Zeitkonflikten und Stress, schadet das nicht nur den betroffenen Personen selbst, sondern belastet die Familie als Ganzes. Zudem führen Zeitkonflikte häufig dazu, dass insbesondere Mütter nicht im von ihnen gewünschten Umfang erwerbstätig werden und ihre berufliche Entwicklung vorantreiben können.
Vor diesem Hintergrund ist Zeitpolitik ein wichtiger Pfeiler der Familienpolitik. Sie kann erreichen, dass Familien in der Lage sind, ihre Zeit so mit verschiedenen Aktivitäten auszufüllen, wie es ihren Bedürfnissen und Wünschen am besten entspricht. So machen es Ganztagsbetreuungsangebote in vielen Fällen erst möglich, dass beide Elternteile – falls gewünscht – bis in den Nachmittag arbeiten können. Dabei werden die meisten der für Familien relevanten Zeitstrukturen auf lokaler Ebene gestaltet, sodass der kommunalen Ebene bei der Zeitpolitik für Familien eine entscheidende Rolle zukommt. In manchen Fällen ist es allerdings nicht die Kommunalverwaltung, welche die Zeitstrukturen gestaltet, sondern weitere lokale Akteure und Akteurinnen. Dies gilt etwa mit Blick auf die Arbeitszeiten, die von den Unternehmen vor Ort mit ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder deren Vertretungen ausgehandelt werden.
Dabei ist die lokale Familienzeitpolitik in vielen Fällen nicht klar von anderen Politikfeldern abgrenzbar, sondern es handelt sich um eine echte Querschnittaufgabe. Werden etwa die Verkehrszeiten im öffentlichen Personennahverkehr familienfreundlicher gestaltet, ist dies nicht nur eine zeitpolitische, sondern auch eine verkehrspolitische Maßnahme. Das hat zufolge, dass die entsprechenden Maßnahmen sowohl aus einem zeitpolitischen als auch aus einem verkehrspolitischen Impuls initiiert und umgesetzt werden können. Im letzteren Fall werden sie in der Regel gar nicht der lokalen Familienzeitpolitik zugerechnet. Zudem haben nicht nur die lokalen Zeitstrukturen an sich, sondern auch die örtlichen Gegebenheiten sehr starken Einfluss auf die Zeitgestaltungsmöglichkeiten der Familien. Daher sollte die lokale Familienzeitpolitik gerade auch bei der Stadtplanung und -entwicklung Berücksichtigung finden.

Wido Geis / Bernhard Koldert / Axel Plünnecke / Michael Thöne: Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Kurzfassung)
Institut der deutschen Wirtschaft

Bye-Bye Baby-Boomer: Es drohen Wohlstandsverluste in Milliardenhöhe
Die Baby-Boomer gehen in Rente. Das bremst das Wachstum, weshalb die neue Bundesregierung sich des Themas annehmen muss – und es geht um viel: Mit einer innovations- und investitionsfreundlichen Politik kann der Lebensstandard im Jahr 2035 um rund 3.000 Euro ...
IW
Kaum Dienstreisen während Corona: Unternehmen sparen 11 Mrd. Euro
Die meisten Unternehmen führen seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich weniger Dienstreisen durch als vorher. Stattdessen finden viele Meetings virtuell statt. Allein im Jahr 2020 haben die Unternehmen dadurch 11 Milliarden Euro eingespart.
IW