1. Home
  2. Studien
  3. Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 1. März 2022 Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität

Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wie sich sportliche Aktivität auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die sozialen Kontakte, den Erfolg am Arbeitsmarkt und das Lebensglück erwachsener Personen auswirkt.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 1. März 2022

Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wie sich sportliche Aktivität auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die sozialen Kontakte, den Erfolg am Arbeitsmarkt und das Lebensglück erwachsener Personen auswirkt.

In all diesen Bereichen findet er positive Effekte. Da diese auch bei einer zeitversetzten Betrachtung und bei Kontrolle für andere relevante Einflussgrößen, wie den Gesundheitszustand, bestehen bleiben, kann davon ausgegangen werden, dass die sportlichen Aktivitäten tatsächlich ursächlich sind. Daher kann der zweiten Gesundheitsmarkt mit seinen Fitnessdienstleistungen auch einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes leisten.“

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 1. März 2022

Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 21. November 2023

Elterngeld-Kürzungen: Noch immer 310.000 Paare betroffen

Paare, die zusammen vor Steuern mehr als 175.000 Euro verdienen, haben ab 2025 keinen Anspruch auf Elterngeld mehr, beschloss die Ampel-Koalition vergangene Woche. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Von der Änderung sind immer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880