Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wie sich sportliche Aktivität auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die sozialen Kontakte, den Erfolg am Arbeitsmarkt und das Lebensglück erwachsener Personen auswirkt.

Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wie sich sportliche Aktivität auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die sozialen Kontakte, den Erfolg am Arbeitsmarkt und das Lebensglück erwachsener Personen auswirkt.
In all diesen Bereichen findet er positive Effekte. Da diese auch bei einer zeitversetzten Betrachtung und bei Kontrolle für andere relevante Einflussgrößen, wie den Gesundheitszustand, bestehen bleiben, kann davon ausgegangen werden, dass die sportlichen Aktivitäten tatsächlich ursächlich sind. Daher kann der zweiten Gesundheitsmarkt mit seinen Fitnessdienstleistungen auch einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes leisten.“

Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Kitalücke schließt sich langsam
Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...
IW
Kinderbetreuung 2022: Deutschlandweit fehlen 266.000 U3-Kitaplätze
Nachdem die Betreuungslücke jahrelang größer wurde, hat sie sich inzwischen etwas geschlossen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, ist allerdings fraglich: Vieles deutet darauf hin, ...
IW