1. Home
  2. Studien
  3. Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 1. März 2022 Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität

Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wie sich sportliche Aktivität auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die sozialen Kontakte, den Erfolg am Arbeitsmarkt und das Lebensglück erwachsener Personen auswirkt.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 1. März 2022

Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wie sich sportliche Aktivität auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die sozialen Kontakte, den Erfolg am Arbeitsmarkt und das Lebensglück erwachsener Personen auswirkt.

In all diesen Bereichen findet er positive Effekte. Da diese auch bei einer zeitversetzten Betrachtung und bei Kontrolle für andere relevante Einflussgrößen, wie den Gesundheitszustand, bestehen bleiben, kann davon ausgegangen werden, dass die sportlichen Aktivitäten tatsächlich ursächlich sind. Daher kann der zweiten Gesundheitsmarkt mit seinen Fitnessdienstleistungen auch einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes leisten.“

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 1. März 2022

Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter
Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 96 27. Dezember 2024

Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter

Seit seiner Einführung im Jahr 2007 ist nie eine Anpassung der Mindest- und Höchstsätze für das Elterngeld erfolgt. So ist die Kaufkraft des Elterngeldes für Eltern mit höheren und niedrigem Einkommen bis zum Jahr 2023 um rund 38 Prozent gesunken und diese ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Franziska Arndt / Philip Herzer Gutachten 4. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 11/2024: Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen

Fast jede:r dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland arbeitet in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Teilzeit bietet vielen Beschäftigten erst die Möglichkeit, trotz weiterer Verpflichtungen oder Einschränkungen, erwerbstätig zu sein.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880