1. Home
  2. Studien
  3. Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 2 18. Juni 2019 Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

Die Entwicklung von Kindern wird sehr stark davon beeinflusst, in welchen Lebenslagen sie aufwachsen. Es ist jedoch nicht klar, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein breites Spektrum an Indikatoren zur Familienkonstellation und zur Zeit der Eltern mit ihren Kindern, zum sozioökonomischen Hintergrund sowie zur Freizeitgestaltung der Kinder in den Blick genommen.

PDF herunterladen
Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 2 18. Juni 2019

Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Entwicklung von Kindern wird sehr stark davon beeinflusst, in welchen Lebenslagen sie aufwachsen. Es ist jedoch nicht klar, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein breites Spektrum an Indikatoren zur Familienkonstellation und zur Zeit der Eltern mit ihren Kindern, zum sozioökonomischen Hintergrund sowie zur Freizeitgestaltung der Kinder in den Blick genommen.

In multivariaten Analysen wird ihr Zusammenhang mit den Ergebnissen von Kompetenztests in Mathematik und Deutsch sowie den Lehrereinschätzungen zu sozialen Fertigkeiten und Konzentrationsfähigkeit ermittelt. Die Datenbasis bilden Angaben von und zu Viertklässlern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels. Die Ergebnisse zeigen, dass sportliche und musische Aktivitäten mit dem Leistungsstand der Kinder in Deutsch und Mathematik positiv einhergehen. Genauso steht ein maßvolles Mediennutzungsverhalten mit bis zu zwei Stunden Medienkonsum am Tag in einem positiven Zusammenhang mit den sozialen Fertigkeiten und der Konzentrationsfähigkeit. Insgesamt treten andere Bereiche wie die Familienform, die Erwerbskonstellation der Eltern oder ein Migrationshintergrund gegenüber der Freizeitgestaltung in den Hintergrund, wenn man verschiedene Aspekte der Lebenslagen der Kinder gleichzeitig in den Blick nimmt. In Anbetracht der Tatsache, dass die institutionelle Betreuung immer weiter ausgebaut wird, lässt sich für die Politik die Empfehlung ableiten, Ganztagsschulen so zu institutionalisieren und auszustatten, dass sie den Kindern eine möglichst entwicklungsfördernde Freizeitgestaltung bieten.

PDF herunterladen
Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 2 18. Juni 2019

Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler: Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Familien werden ungleich behandelt
Wido Geis-Thöne in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 4. März 2024

Familien werden ungleich behandelt

IW-Ökonom Wido Geis-Thöne kritisiert in einem Gastbeitrag in der Fuldaer Zeitung den riesigen Flickenteppich bei den Kita-Gebühren. Die Betreuung des Nachwuchses könne je nach Region kostenlos sein, oder richtig ins Geld gehen.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 13 24. Februar 2024

Elternbeiträge für die Kitabetreuung im regionalen Vergleich

Bei der Beteiligung der Eltern an den Kosten für die staatliche und staatlich geförderte Kindertagesbetreuung gehen die Länder sehr unterschiedliche Wege.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880