1. Home
  2. Studien
  3. Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 2 18. Juni 2019 Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

Die Entwicklung von Kindern wird sehr stark davon beeinflusst, in welchen Lebenslagen sie aufwachsen. Es ist jedoch nicht klar, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein breites Spektrum an Indikatoren zur Familienkonstellation und zur Zeit der Eltern mit ihren Kindern, zum sozioökonomischen Hintergrund sowie zur Freizeitgestaltung der Kinder in den Blick genommen.

PDF herunterladen
Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 2 18. Juni 2019

Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Entwicklung von Kindern wird sehr stark davon beeinflusst, in welchen Lebenslagen sie aufwachsen. Es ist jedoch nicht klar, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein breites Spektrum an Indikatoren zur Familienkonstellation und zur Zeit der Eltern mit ihren Kindern, zum sozioökonomischen Hintergrund sowie zur Freizeitgestaltung der Kinder in den Blick genommen.

In multivariaten Analysen wird ihr Zusammenhang mit den Ergebnissen von Kompetenztests in Mathematik und Deutsch sowie den Lehrereinschätzungen zu sozialen Fertigkeiten und Konzentrationsfähigkeit ermittelt. Die Datenbasis bilden Angaben von und zu Viertklässlern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels. Die Ergebnisse zeigen, dass sportliche und musische Aktivitäten mit dem Leistungsstand der Kinder in Deutsch und Mathematik positiv einhergehen. Genauso steht ein maßvolles Mediennutzungsverhalten mit bis zu zwei Stunden Medienkonsum am Tag in einem positiven Zusammenhang mit den sozialen Fertigkeiten und der Konzentrationsfähigkeit. Insgesamt treten andere Bereiche wie die Familienform, die Erwerbskonstellation der Eltern oder ein Migrationshintergrund gegenüber der Freizeitgestaltung in den Hintergrund, wenn man verschiedene Aspekte der Lebenslagen der Kinder gleichzeitig in den Blick nimmt. In Anbetracht der Tatsache, dass die institutionelle Betreuung immer weiter ausgebaut wird, lässt sich für die Politik die Empfehlung ableiten, Ganztagsschulen so zu institutionalisieren und auszustatten, dass sie den Kindern eine möglichst entwicklungsfördernde Freizeitgestaltung bieten.

PDF herunterladen
Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 2 18. Juni 2019

Wido Geis-Thöne / Ruth Maria Schüler: Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Große Ansiedelungen ziehen die ganze Wirtschaft mit, zeigt auch das Beispiel Tesla in Brandenburg
Klaus-Heiner Röhl / Matthias Diermeier / Holger Schäfer / Wideo Geis-Thöne / Axel Plünnecke / Oliver Koppel IW-Nachricht 1. Oktober 2024

Tag der deutschen Einheit: Wo der Osten besonders punktet

Abgehängter Osten? Das war mal! 34 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die neuen Bundesländer sich als Wirtschaftsstandort etabliert – und den Westen in manchen Dingen übertrumpft. Fünf Dinge, in denen der Osten spitze ist.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 65 1. September 2024

Spielplätze: Bestand und Erreichbarkeit im regionalen Vergleich

In Deutschland teilen sich im Schnitt 60 Kinder unter zehn Jahren einen Spielplatz. Diesen erreichen 95 Prozent der Kinder in weniger als 25 Minuten zu Fuß. Allerdings sind die Strecken in den ländlichen Gebieten, insbesondere in Ostdeutschland, wesentlich ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880