Der demografische Wandel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Zuwanderung kann helfen, die Fachkräftebasis der Unternehmen zu sichern und die Innovationskraft der Wirtschaft zu stärken. Wichtig ist dabei die Integration in Arbeit und Bildung. Qualifizierte Zuwanderung kann helfen, Engpässe direkt zu verringern und Wachstumsperspektiven zu stärken.
Zuwanderung und Integration
Über das Thema
In den vergangenen Jahren war die Zuwanderung nach Deutschland von drei großen Einflüssen geprägt: zum einen der Zuzug aus anderen EU-Ländern im Rahmen der Arbeitnehmer- und Personenfreizügigkeit. Auf diesem Weg kamen viele gut ausgebildete Menschen ins Land, die schnell am deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Die zweite größere Zuwanderergruppe bildeten Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern in den Jahren 2015 und danach. Bei der Integration dieser Zuwanderer in den Arbeitsmarkt besteht eine Herausforderung darin, dass viele Flüchtlinge nur ein niedriges Qualifikationsniveau mitbringen. Auch wenn es häufig mehrere Jahre dauern kann, bis diese Gruppe zur Fachkräftesicherung stark beitragen kann, sind erste Erfolge bereits sichtbar. Die dritte Gruppe bilden qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten. Vor allem die Zuwanderung aus Indien hat in den letzten Jahren stark zur Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und Informatikberufen beitragen können – mit stark steigender Tendenz.
Da die Zahl wanderungsbereiter Personen aus der Europäischen Union künftig sinken dürfte, weil auch die Gesellschaften der anderen EU-Länder altern, sollte Deutschland die Fachkräftezuwanderung aus Nicht-EU-Ländern weiter erleichtern. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetzt bietet auch jenen Personen aus Drittstaaten den Zugang, die eine Stelle in einem Ausbildungsberuf haben oder mit ihren Qualifikationen gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben. Zudem sollten die Qualifikationen der Zuwanderer leichter anerkannt werden, damit ihre im Heimatland erworbenen Abschlüsse nicht entwertet werden.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten
Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.
IW
Die Migration entscheidet über die Zukunft Deutschlands
Bis zum Jahr 2040 dürfte Deutschland der IW-Bevölkerungsprognose zufolge rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 66 Jahren durch Zuwanderung gewinnen. Wäre dies nicht der Fall, hätte das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der ...
IW
Migration: Rund 4,8 Millionen Zuwanderer im erwerbsfähigen Alter
Laut einer neuen Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wandern bis 2040 rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter nach Deutschland ein. Das stärkt insbesondere den deutschen Arbeitsmarkt.
IW
80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen mit Fachkräftemangel
Rund 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen, in denen es nicht genügend Bewerber gibt, etwa in der Krankenpflege, Kraftfahrzeugtechnik oder Bauelektrik, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Sie tragen wesentlich dazu bei, ...
IW