Bessere Ganztagsbetreuungsangebote in Grundschulen verbessern die wirtschaftliche Situation von Familien, stärken die Fachkräftebasis und bieten Teilhabe- und Entwicklungschancen. Insofern kann qualitativ hochwertige Ganztagsbetreuung Wachstum und Wohlstand fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzexpertise des Instituts der deutschen Wirtschaft für das Europäische Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung Prognos.
Investitionen in die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern: Ökonomische Effekte einer Vereinbarkeits-, Bildungs- und Integrationsrendite
Kurzexpertise für das Europäische Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung Prognos
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Bessere Ganztagsbetreuungsangebote in Grundschulen verbessern die wirtschaftliche Situation von Familien, stärken die Fachkräftebasis und bieten Teilhabe- und Entwicklungschancen. Insofern kann qualitativ hochwertige Ganztagsbetreuung Wachstum und Wohlstand fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzexpertise des Instituts der deutschen Wirtschaft für das Europäische Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung Prognos.
Ein Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist in zweifacher Hinsicht wichtig. Zum einen bieten die Angebote insbesondere Kindern aus einkommensschwächeren Familien und Familien mit Migrationshintergrund Teilhabechancen und verbessern so ihre Entwicklungsperspektiven. Zum anderen ermöglichen sie es vielen Müttern, im eigentlich gewünschten Umfang erwerbstätig zu werden. Dies führt auch zu höheren Einnahmen der öffentlichen Hand in Form von Steuern und Sozialabgaben und langfristig zu einer Stärkung des Wachstums der Volkswirtschaft, sodass sich ein Ausbau der Ganztagsbetreuung aufgrund der positiven Effekte auf Vereinbarkeit, Bildung und Integration gesamtfiskalisch sogar rechnet. Allerdings unterscheiden sich Ausgangslange und institutioneller Rahmen für die Angebote je nach Bundesland sehr stark.
Wido Geis: Investitionen in die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern – ökonomische Effekte einer Vereinbarkeits-, Bildungs- und Integrationsrendite
Kurzexpertise für das Europäische Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung Prognos
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Neue PISA-Studie: Was läuft schief an deutschen Schulen?
Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden bei der weltweiten PISA-Studie so schlecht ab wie noch nie. Die Gründe sind vielschichtig. Was müssen wir am deutschen Schulsystem verändern, damit es künftig besser läuft? Darüber diskutieren IW-Bildungsexpertin ...
IW
Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen
Das deutsche Bildungssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere benötigt eine zunehmende Anzahl an Kindern aus zugewanderten Familien eine intensivere Sprachförderung.
IW