Stellungnahme zur Anhörung „Zeitpolitik“ der Enquete-Kommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen

Eckpunkte für eine kommunale Familienzeitpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Stellungnahme zur Anhörung „Zeitpolitik“ der Enquete-Kommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen
Obwohl die Rahmenbedingungen für die zeitliche Gestaltung des Familienlebens von großer Bedeutung für das Gelingen von Familie sind, ist Familienzeitpolitik in Deutschland noch relativ neu. Zeitprobleme von Familien resultieren häufig zu bedeutenden Teilen daraus, dass sich verschiedene für die Familien relevante Zeitstrukturen schlecht miteinander in Einklang bringen lassen. So sind etwa Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen, Arbeitszeiten und Fahrzeiten im öffentlichen Nahverkehr häufig schlecht aufeinander abgestimmt. Verbesserte Möglichkeiten für die Zeitgestaltung von Familien können vorwiegend auf kommunaler Ebene geschaffen werden, insbesondere durch eine bessere Abstimmung der lokalen Zeitstrukturen und eine bedarfsgerechte Gestaltung zeitlicher Unterstützungsangebote für Familien. Dennoch ist es bisher noch nicht gelungen, kommunale Familienzeitpolitik systematisch als Teil der Kommunalpolitik zu etablieren.
Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik
Ein großer Teil der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland unterstützt nicht die Familien im Allgemeinen, sondern verfolgt sehr konkrete Ziele. Beispielsweise gilt das für das Elterngeld, das einen »Schonraum« für die Eltern während des ersten ...
IW
Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebenswelten der Familien in Deutschland und damit auch die Voraussetzungen für das familienpolitische Handeln deutlich gewandelt. Ein zentraler Punkt ist die grundlegend veränderte Rolle der Frauen in der ...
IW