1. Home
  2. Studien
  3. Eckpunkte für eine kommunale Familienzeitpolitik
Wido Geis / Hans-Peter Klös IW-Report 24. August 2015 Eckpunkte für eine kommunale Familienzeitpolitik

Stellungnahme zur Anhörung „Zeitpolitik“ der Enquete-Kommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen

Eckpunkte für eine kommunale Familienzeitpolitik
Wido Geis / Hans-Peter Klös IW-Report 24. August 2015

Eckpunkte für eine kommunale Familienzeitpolitik

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Stellungnahme zur Anhörung „Zeitpolitik“ der Enquete-Kommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen

Obwohl die Rahmenbedingungen für die zeitliche Gestaltung des Familienlebens von großer Bedeutung für das Gelingen von Familie sind, ist Familienzeitpolitik in Deutschland noch relativ neu. Zeitprobleme von Familien resultieren häufig zu bedeutenden Teilen daraus, dass sich verschiedene für die Familien relevante Zeitstrukturen schlecht miteinander in Einklang bringen lassen. So sind etwa Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen, Arbeitszeiten und Fahrzeiten im öffentlichen Nahverkehr häufig schlecht aufeinander abgestimmt. Verbesserte Möglichkeiten für die Zeitgestaltung von Familien können vorwiegend auf kommunaler Ebene geschaffen werden, insbesondere durch eine bessere Abstimmung der lokalen Zeitstrukturen und eine bedarfsgerechte Gestaltung zeitlicher Unterstützungsangebote für Familien. Dennoch ist es bisher noch nicht gelungen, kommunale Familienzeitpolitik systematisch als Teil der Kommunalpolitik zu etablieren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880